Gemeinsame Tagung mit der Karlsuniversität Prag
Ansprechpartnerin der OTH Amberg-Weiden und an der Tagung in Prag aktiv Mitwirkende ist PaedDr. Ladislava Holubová vom Studiengang Sprachen, Management und Technologie und wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Sprachen, Mittel- und Osteuropa der OTH Amberg-Weiden. Dr. Holubová ist bei der Organisation der Workshops und Vorträge in Prag mitbeteiligt.
Inhaltlich werden im Seminar etwa verschiedene Methoden des Sprachunterrichts für die Niveaustufen A1 und A2 behandelt, wie beispielsweise der Einsatz von Film, der CLIL Methode, Textarbeit und die Frage „Wie bereite ich einen „guten“ Test vor?“. Auch der tschechische Einbürgerungstest wird in einem Panel thematisiert. Dr. Holubovás Beitrag behandelt die Fertigkeit „Hörverstehen“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Rahmen des Wochenendseminars auch viele Tipps, wie sie den Tschechischunterricht lebendig(er) gestalten können. Begleitend werden aktuelle Lehrbücher für den Tschechischunterricht vorgestellt.
Das Seminar wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert, so dass für die Veranstaltung keine Teilnahmegebühr erhoben wird. Die Unterbringung und Verpflegung erfolgt direkt im Zentrum Krystal, nur diese Kosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.