Förderverein der OTH in Weiden: Drahtloses Brain-Computer-Interface (BCI)
Es handelt sich beim BCI-System um eine Gehirn-Computer-Schnittstelle, mit der EEG-Signale einer Person gemessen und drahtlos an den Computer gesendet werden. Nach geeigneter Programmierung und entsprechendem Training kann der Benutzer allein mit Hilfe seiner Hirnwellen z.B. einen Computer-Mauszeiger bedienen oder sogar Texte schreiben. Dies kommt vor allem behinderten Menschen zugute, die keine oder nur noch wenige Muskelaktivitäten aufweisen.
Die OTH Amberg-Weiden hat ausgewiesene Kompetenzen in der Medizintechnik am Standort Weiden aufgebaut. Im Sommersemester 2010 nahm der Bachelor-Studiengang Medizintechnik den Lehr- und Forschungsbetrieb auf, ab dem kommenden Wintersemester 2014/2015 startet ein darauf aufbauender Masterstudiengang. Begleitend sind in Weiden rund 1.100 qm Laborflächen für die Medizintechnik mit einer Ausstattung auf High-Tech-Niveau eingerichtet worden.
Die Medizintechnik in Weiden vermittelt die notwendige Fach- und Methodenkompetenz zur Entwicklung, Erprobung, Fertigung und Anwendung von medizintechnischen Komponenten, Geräten und Systemen. Die Studierenden erwerben das medizinische Fachwissen in direkter Verbindung mit praxisbezogenen Kenntnissen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften.