Publikation: Empirische Daten für das Destinationsmarketing
Die Publikation beschäftigt sich mit dem privaten grenzüberschreitenden Besuchsverkehr im deutsch-tschechischen Grenzgebiet in Oberfranken und in der Oberpfalz. Ein zentrales übergeordnetes politisches Ziel der mit EU-Mitteln geförderten Analyse lag in der Unterstützung eines weiteren Zusammenwachsens der benachbarten Regionen. Die Fokussierung auf das „Gemeinsame“ wie auch eine angemessene Perspektivendiversität auf das Untersuchungsfeld wurde unter anderem durch die internationale Zusammensetzung des Forscherteams gestützt.
Die vorliegende Untersuchung umfasst jeweils ca. 1.000 Besucherbefragungen aus Nordostbayern und Westböhmen, und liefert somit eine hochwertige Datenbasis, aus der sich reliable und valide Auswertungen gewinnen lassen. Die breite Datenbasis stellt einen ausdrücklichen Vorzug dieser Studie dar. Abgeleitete Handlungsempfehlungen stehen damit auf einem soliden Fundament statistischer Zuverlässigkeit. Dies gilt insbesondere, da sich das Forscherteam in den Auswertungen nicht auf Standardauszählungen und Prozentverteilungen beschränkte. Vielmehr wurden mittels multivariater statistischer Verfahren weitergehende bzw. fokussierende Erkenntnisse gewonnen und getroffene Aussagen hinsichtlich der statistischen Zuverlässigkeit überprüft.