Herbstakademie mit dem Shanghai Medical Instrumentation College
Für die Durchführung der Vorlesungen und Praktika in den Laboren wurde ein englischsprachiger Vorlesungszyklus konzipiert. Ergänzt wurden diese Vorlesungen mit Unternehmensbesichtigungen der Siemens AG Healthcare in Kemnath, der Gerresheimer Regensburg GmbH in Wackersdorf und der Kliniken Nordoberpfalz AG in Weiden. Zusätzlich wurde ein kulturelles Rahmenprogramm mit Besuchen in Berlin, Dresden und Regensburg durchgeführt.
Zur persönlichen Betreuung der Studierenden wurde ein Mentorenprogramm mit Studierenden aus dem 7. Semester des Studiengangs Internationales Technologiemanagement mit der Wahlsprache Chinesisch unter Leitung von Frau Hui Weber organisiert. Die Studierenden standen bereits vor der Anreise im engen Kontakt mit den Studierenden in Weiden, und während des Aufenthalts in Weiden begleiteten die Studierenden den Aufenthalt der Gäste aus Shanghai – es war eine hervorragende Möglichkeit, die chinesische Sprache anzuwenden. Die Vorlesungen und Praktika wurden zu vier Themenpunkten durchgeführt:
- Computer Aided Engineering in der Medizin und Medizintechnik (Prof. Dr. Magerl)
- Bildunterstützte Operationstechniken und technische Aspekte für den Operationssaal der Zukunft (Prof. Dr. Bulitta)
- Point of Care Diagnostik und molekulare Diagnostik (Prof. Stolz)
- Technologien und Innovationen in der Dentaltechnik mit Schwerpunkt Kauapparat (Prof. Dr. Wehmöller)
In Ergänzung bearbeiteten die Studierenden individuelle Projektarbeiten und präsentierten die Ergebnisse am letzten Vorlesungstag. Dieses für beide Seiten anspruchsvolle und fordernde Programm ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Weiterentwicklung des Studienganges Medizintechnik – diesmal mit Fokus auf die Internationalisierung.