Kompetenzzentrum KWK informiert auf Bayern Innovativ Cluster Forum
Schwerpunktthemen der Veranstaltung waren die strategische Bedeutung der KWK im Energieumstieg sowie die Auswirkungen der für das Jahr 2016 geplanten Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) auf die Wirtschaftlichkeit kommunaler Anlagen.
Prof. Dr. Markus Brautsch (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) referierte über das Thema „Flexibilisierung, Effizienzsteigerung und Anwendungsvielfalt – Innovationen nutzen“. In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Ministerialdirigentin Dr. Ulrike Wolf, dem Vorstandsvorsitzenden der N-Ergie Josef Hasler, Fabian Schmitz-Grethlein vom VKU, und Prof. Brautsch wurden die aktuellen Entwicklungen in der KWK-Förderung beleuchtet, die insbesondere große kommunale KWK-Kraftwerke und die industrielle KWK vor Herausforderungen stellen, aber für kleinere kommunale Anlagen auch neue Chancen eröffnen. In der begleitenden Fachausstellung präsentierten M.Sc. Raphael Lechner und M.Eng. Michael Hebauer die Forschungsthemen des Kompetenzzentrums KWK.
Im Rahmen des Clusters Energietechnik veranstaltet die Bayern Innovativ GmbH regelmäßig Fachtagungen zu den Themenfeldern Energieversorgung, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Kraft-Wärme-Kopplung. Bereits im März 2015 fand in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum KWK an der OTH in Amberg ein Cluster-Forum unter dem Motto „Zukunft KWK“ fand. Für 2016 ist eine Fortführung dieser Veranstaltungsreihe geplant.