Forschungsprojekt ADACORSA: Weiterentwicklung von Drohnen für Einsatz außerhalb der Sichtverbindung
Das Projekt ist im Mai 2020 gestartet und hat eine geplante Laufzeit von drei Jahren. Das Hauptziel des Forschungsprojekts ADACORSA besteht darin, die technischen Komponenten (Hardware und Software) zu entwickeln, die teilautonomen Drohnen Flüge außerhalb der Sichtverbindung ermöglichen. „Wir freuen uns, dass wir unsere Kompetenzen aus zahlreichen Projekten zum autonomen Fahren, speziell zur sicheren und zuverlässigen Mobilkommunikation, nun auf den neuen Bereich der unbemannten Luftfahrt übertragen und weiterentwickeln können“, sagt Vizepräsident Prof. Dr. Alfred Höß, der gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Aßmuth das Forschungsprojekts ADACORSA an der OTH Amberg-Weiden leitet.
Insgesamt arbeiten im ADACORSA-Projekt 49 europäische Partner aus zwölf Staaten (Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Litauen, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Türkei und Zypern) zusammen und bringen die Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen ein (Luftfahrt, Automobilbranche, Halbleiterindustrie, Forschung und Bildung).