Besondere Leistungen auszeichnen und würdigen – dafür bot die Preisverleihung „AUSGEZEICHNET!“ Gelegenheit. Im feierlichen Rahmen wurden Studierende, die besonders hervorragende Abschlussarbeiten verfasst hatten, mit Förderpreisen ausgezeichnet. Außerdem wurde der Hochschulpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen verliehen und ein besonderes beispielhaftes Projekt aus Forschung und Lehre mit dem „best project“ -Preis der Hochschule ausgezeichnet.
Volle Konzentration auf das Studium. Anstelle eines Nebenjobs die Zeit zum Lernen, für weitere Studienprojekte oder für das ehrenamtliche Engagement nutzen. Das macht das Deutschlandstipendium möglich. Im Förderjahr 2022/23 können sich 53 Studierende der OTH Amberg-Weiden über ein Deutschlandstipendium freuen. Gemeinsam mit den 29 Förderpartnern wurden bei der Vergabefeier die Stipendien übergeben.
Das Planen von größeren Events ist immer eine aufwändige Angelegenheit. Vor allem die Suche nach den passenden und verfügbaren Dienstleistern wie DJ, Fotograf oder Catering verschlingt viel Zeit. Hier setzt das Gründungsteam von „Eventplanning24.de“, früher "Plan Your Party", an. Der neue Name war für das Team der nächste Schritt in Richtung marktreifes Produkt, das nicht nur für Partys, sondern für alle Arten von Events gleichermaßen Mehrwert bieten soll.
Das Deutschlandstipendium an der OTH Amberg-Weiden schreibt weiter Erfolgsgeschichte: Seit dem Sommersemester 2011 werden über das nationale Stipendienprogramm begabte Studierende gefördert und die OTH Amberg-Weiden hat sich von Anfang an daran beteiligt. Im aktuellen Förderjahr 2021/2022 werden 53 Studierende der Hochschule gefördert. Zum 1. Januar 2022 werden zwei weitere Stipendien dazukommen.
Der Netzwerkgedanke ist eines der zentralen Motive des Deutschlandstipendiums an der OTH Amberg-Weiden. Neben der finanziellen Unterstützung sollen Stipendiatinnen und Stipendiaten im Laufe des Förderjahres untereinander und mit ihren Förderpartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft in Kontakt kommen. Dazu richtet die Hochschule traditionell im Sommersemester ein Netzwerktreffen im Rahmen des Deutschlandstipendiums aus. In diesem Jahr wurde das Treffen mit einer Feier zum 10-jährigen Jubiläum dieses Stipendienprogramms an der OTH Amberg-Weiden verbunden. 46 Gäste aus dem Kreis der aktuellen Förderpartner sowie der Stipendiatinnen und Stipendiaten folgten der Einladung zur digitalen Feierlichkeit.
Marie Curie wurde 1903 und 1911 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Auch andere Frauen waren in der Wissenschaft sehr erfolgreich. Dennoch sind Frauen in der Wissenschaft und Forschung auch heute noch unterrepräsentiert. Zwar beginnen sie ebenso häufig wie Männer ein Studium und verfassen Promotionen, anschließend machen sie aber deutlich seltener Karriere in der Wissenschaft. Zur Gewinnung und Förderung weiblicher Wissenschaftlerinnen hat nun das Zentrum für Gender und Diversity (ZGD) der OTH Amberg-Weiden zum ersten Mal den Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen vergeben.
Was haben ein römischer Redner, eine Coupon-App, ein T-Shirt oder ein fehlender Drucker gemeinsam? Sie alle stehen in direkter Verbindung zu außergewöhnlichem Engagement und beeindruckenden Projekten von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der OTH Amberg-Weiden. Und auch dieses Jahr wurden diese mit Hochschulpreisen ausgezeichnet.
Engagement für die Hochschule und im Studium – das hat für die OTH Amberg-Weiden große Bedeutung. Bei der Preisefeier AUSGEZEICHNET! werden jedes Jahr Förderpreise an Absolventinnen und Absolventen mit hervorragenden Studienabschlüssen vergeben. Darüber hinaus werden mit den Hochschulpreisen Studierende, Lehrende, Forschungsteams und Servicestellen gewürdigt, die sich mit innovativen Ideen für die Hochschule einsetzen.
Förderquote von 1,5 Prozent erfüllt! Die OTH Amberg-Weiden zählte in den vergangenen Jahren immer wieder bundesweit zu den Spitzenreitern bei der prozentualen Vergabe der Deutschlandstipendium. Auch im aktuellen Förderdurchgang schöpft sie das zur Verfügung stehende Potenzial zu 100 Prozent aus: 47 Stipendienurkunden wurden bei der feierlichen Vergabe im Siemens Innovatorium der OTH in Amberg an strahlende Studierende überreicht.
Ab dem ersten Semester können sich Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre sowie Handels- und Dienstleistungsmanagement, um ein Stipendium des unabhängigen Instituts für Vorsorge und Finanzplanung bewerben.
Der Netzwerkgedanke ist eines der zentralen Motive im Deutschlandstipendium an der OTH Amberg-Weiden. Neben der finanziellen Unterstützung durch Partner und Bund soll mit Veranstaltungen im Laufe des Förderjahres das Miteinander von Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft im Rahmen des Deutschlandstipendiums gefördert werden. So organisiert die Hochschule einmal jährlich ein Netzwerktreffen für Stipendiatinnen und Stipendiaten, Förderpartner und Hochschule.
Das Deutschlandstipendium berücksichtigt neben hervorragenden Leistungen im Studium auch das ehrenamtliche Engagement der Studierenden. Der seit Herbst laufende Förderdurchgang an der OTH Amberg-Weiden konnte nun durch einen neuen Förderpartner weiter gestärkt werden: das Unternehmen Ambros Schmelzer & Sohn GmbH & Co KG aus Waldershof. Damit unterstützen nun 29 Förderpartner 49 Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Seit nunmehr elf Jahren vergibt das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) ein Stipendium für Studierende an der OTH Amberg-Weiden. In diesem Semester fiel die Wahl auf Martin Heinemann. Der 26-Jährige aus Wackersdorf studiert derzeit im Studiengang Betriebswirtschaftslehre.
An diesem Abend waren die Sterne in Griffweite. Buchstäblich, weil Prof. Dr. Matthias Mändl in seinem Festvortrag Planeten, Sonnen und Galaxien in den Hörsaal holte. Und im übertragenen Sinne: Denn die Ausgezeichneten haben in der und für die OTH Amberg-Weiden nach den Sternen gegriffen und das Campusleben bereichert. Ihre Leistungen wurden am vergangenen Dienstag AUSGEZEICHNET!
Zum zweiten Mal in Folge kann die OTH Amberg-Weiden ein Erfolgsjahr für das Deutschlandstipendium vermelden. 48 Stipendienurkunden – und damit fünf mehr als noch im Vorjahr – wurden bei der feierlichen Vergabe im Siemens Innovatorium der OTH in Amberg an strahlende Studierende überreicht. Damit erreicht die OTH Amberg-Weiden eine Förderquote von 1,53 Prozent und liegt somit bundesweit in der Spitzengruppe.
Sich voll und ganz aufs Studium konzentrieren. Anstelle eines Nebenjobs die Zeit zum Lernen, für weitere Studienprojekte oder für das ehrenamtliche Engagement nutzen. Das macht das Deutschlandstipendium möglich. Der seit Herbst laufende Förderdurchgang an der OTH Amberg-Weiden konnte nun durch einen neuen Förderpartner weiter gestärkt werden. Dr. med. Tobias Riedl, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit eigener Praxis in Amberg, zeigte sich vom Nutzen des Deutschlandstipendiums für begabte und engagierte Studierende so begeistert, dass er noch für das laufenden Förderjahr Spenden für zwei Stipendien der Hochschule zur Verfügung stellte.
Geld ist nicht alles. Neben einer finanziellen Förderung steht der Netzwerkgedanke beim Deutschlandstipendium im Fokus. Hierfür organisiert die OTH Amberg-Weiden jährlich ein Netzwerktreffen zwischen den Stipendiatinnen und Stipendiaten und dem Förderkreis. In diesem Jahr sind Förderer, Hochschule und Studierende bei den Förderpartnern BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH und der Lars und Christian Engel Stiftung in Weiherhammer zusammengekommen.
Ausgezeichnet heißt, außergewöhnlich, besonders, herausragend, aber auch prämiert und preisgekrönt. Besondere Leistungen in den Abschlussprüfungen, besondere Leistungen in der Forschung und Lehre, besondere Leistungen zum Wohle der Studierenden – diese Leistungen wurden im Rahmen der Feier „AUSGEZEICHNET!“ prämiert. 11 Förderpreise wurden in diesem Jahr an Absolventinnen und Absolventen mit hervorragenden Studienabschlüssen vergeben. Darüber hinaus werden mit den OTH-Preisen „Engagiert“ und „best project“ Studierende, Lehrende, Forschungsteams und Service-Stellen gewürdigt, die sich leidenschaftlich und mit innovativen Ideen für die Hochschule einsetzen. In diesem Jahr standen die „Engagiert“-Preise unter dem Motto „Digitaler Campus“.
Dank der hervorragenden Unterstützung zahlreicher Förderpartner startete an der OTH Amberg-Weiden das Förderjahr 2017/2018 mit einem neuen Stipendienrekord: 41 Stipendien konnten vergeben werden, sieben Stipendien mehr als noch im Vorjahr. Bei der Feier zur Vergabe der Deutschlandstipendien vergangene Woche erhielten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Förderurkunden.
Einmal im Jahr, am 5. Dezember, wird zum „Internationalen Tag des Ehrenamtes“ der Einsatz von Millionen freiwilligen Helferinnen und Helfern weltweit geehrt. Auch viele Studierende der OTH Amberg-Weiden sind ehrenamtlich aktiv. Dieses Engagement für andere, der Einsatz für die Gesellschaft, für ein Miteinander und zur Unterstützung anderer unterstützt und fördert die OTH Amberg-Weiden auf unterschiedlichen Wegen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.