Die bekannte und bewährte Veranstaltungsreihe „DidaktikForum“ wird im Sommersemester online fortgesetzt. An mehreren Terminen widmet sich die Reihe dem brandaktuellen Thema „Online-Prüfungen“, wobei jedes Mal ein anderer Aspekt des Themas im Fokus steht: von der rechtlichen Seite über die technische Umsetzung bis hin zu didaktischen Empfehlungen.
Die OTH Amberg-Weiden bietet attraktive Studienbedingungen. Das bestätigte auch das renommierte Berliner Marktforschungsinstitut Trendence. Für sein Absolventenbarometer befragte es 55.000 Studierende an rund 200 Hochschulen – an der OTH Amberg-Weiden machten rund 340 Studierende aus allen vier Fakultäten mit. Die Ergebnisse zeigen: Die große Mehrheit studiert gerne an der OTH Amberg-Weiden.
Nach der erfolgreichen Systemakkreditierung im vergangenen Jahr gilt es für die OTH Amberg-Weiden den Blick auch weiterhin nach vorne zu richten. Ein wichtiges Thema ist dabei die Neuordnung des deutschen Akkreditierungssystems und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Qualitätssicherungsansätze der Hochschule.
Die OTH Amberg-Weiden und die Hochschule Schmalkalden (Thüringen) verfolgen das gleiche Ziel: Sie streben in den nächsten Jahren die Systemakkreditierung an. Ein guter Grund, sich miteinander auszutauschen. Und das haben Vertreter beider Hochschulen getan – Vizepräsident Prof. Dr. Uwe Hettler besuchte mit Kollegen/innen aus dem Qualitätsmanagement die OTH in Weiden.
Die OTH Amberg-Weiden wurde zur Systemakkreditierung ihres internen Qualitätssicherungssystems im Bereich Studium und Lehre zuglassen, das Verfahren ist somit offiziell eröffnet. Die Systemakkreditierung soll künftig die Programmakkreditierungen einzelner Studiengänge ablösen.
In der Fakultät Betriebswirtschaft hat der Studiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement (Bachelor of Arts) das Akkreditierungsverfahren mit der Auflagenerfüllung erfolgreich durchlaufen. Die Akkreditierung erfolgte durch die Agentur FIBAA mit Beschluss der Akkreditierungskommission für Programme vom 19. Juni 2015. Damit ist der Bachelor-Studiengang ohne weitere Auflage bis Ende des Wintersemesters 2018/2019 akkreditiert.
Die OTH Amberg-Weiden ist gut – und will noch besser werden. Dafür braucht die Hochschule die Meinung von ausgewiesenen Experten in Sachen Studienqualität und Studienbedingungen: ihren Studentinnen und Studenten. Deshalb: Bitte mitmachen bei der Online-Umfrage Studienqualitätsmonitor 2015!
Seit der Einführung von Bachelor- und Masterabschlüssen sind Hochschulen verpflichtet, ihre Studiengänge zu akkreditieren. Dafür stehen ihnen zwei Vorgehensweisen offen: die individuelle Akkreditierung jedes einzelnen Studiengangs (Programmakkreditierung) oder die Systemakkreditierung, bei der ausschließlich das interne Qualitätssicherungssystem akkreditiert wird – Studiengänge sind dann automatisch mit eingeschlossen. Die OTH Amberg-Weiden hat sich entschieden, von der Programm- in die Systemakkreditierung zu wechseln.
Auszeichnung für ausgezeichnete Ideen und Projekte: Ab heute können Studierende der OTH Amberg-Weiden für den Preis „Engagiert. Auf dem Campus.“ nominiert werden.
Nicht nur in Russland, sondern auch in vielen anderen ehemaligen Sowjetrepubliken hat das Russische den Status einer Amts- oder Verkehrssprache. Wer russisch spricht, kann sich in weiten Teilen des slawischen Raums verständigen. Die OTH Amberg-Weiden weiß das – und bietet ihren Studierenden deshalb im Rahmen des Qualitätspakts Lehre (QPL) russische Zusatzkurse an.
Hodně štěstí na závodě "Formula Student" v Hradci Králové. Das ist Tschechisch und heißt: Viel Erfolg beim Formula Student Rennen in Hradec Kralové. Aber eigentlich ist eine Übersetzung nicht mehr nötig. Denn die wichtigsten Redewendung hat das Running Snail Racing Team der OTH Amberg-Weiden jetzt drauf – dank eines viertägigen Tschechisch-Crashkurses des Zentrums für Sprachen, Mittel- und Osteuropa.
„… Paradigmenwechsel wird vollzogen, der Fokus des Lerngeschehens liegt auf den Studierenden. Das Lernkonzept fordert in einem hohen Maß Autonomie und Selbstorganisation von den Studierenden.“ - so lautete das Urteil der Jury über ein von Prof. Dr. Wolfgang Renninger (Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft) eingereichtes Konzept. Für das von ihm mitentwickelte Lehrformat hat Prof. Dr. Renninger im Rahmen der Sitzung des Hochschulrates am 14. Juli 2014 den Preis „Engagiert. In der Lehre.“ im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre (QPL) erhalten.
Die OTH Amberg-Weiden ist gut – und will noch besser werden. Dafür braucht die Hochschule die Meinung von ausgewiesenen Experten in Sachen Studienqualität und Studienbedingungen: ihren Studentinnen und Studenten. Deshalb: Bitte mitmachen bei der Online-Umfrage Studienqualitätsmonitor 2014!
Eine intensive Konzeptionsphase ging dem berufsbegleitenden Propädeutikum voraus, am 09. Mai 2014 war es dann soweit: Rund 20 beruflich Qualifizierte werden sich an der OTH in Amberg bis Ende September im Fach Mathematik umfassend auf ein Studium vorbereiten.
Auf Einladung der Russischdozentinnen, Dr. Irina Augustin, Anna Wiesmeier und Svetlana Naumenko kamen am 14. April 2014 über 30 Russischstudierende zusammen, um die Präsentationen ihrer Kommilitonen zu verschieden aktuellen Themen in Bezug auf Russland zu hören.
Bei einer erfreulich hohen Rücklaufquote der angeschriebenen Studierenden konnten die betriebswirtschaftlichen Studiengänge an der OTH Amberg-Weiden im neuen CHE-Ranking bei der Studiensituation insgesamt, der Studierbarkeit, der Betreuung durch Lehrende sowie der Praxisorientierung punkten. In allen diesen Kategorien (mit insgesamt 50 Bewertungskriterien) wurde die Fakultät Betriebswirtschaft in der Spitzengruppe ausgewiesen. Und auch in Bezug auf Auslandsaufenthalte sehen die Studierenden für sich gute Ausgangsbedingungen.
Mit dem erfolgreichen Verfahren für die Studiengänge Medizintechnik und Angewandte Informatik sind die Akkreditierungen der 18 Studiengänge der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden erfolgreich abgeschlossen. Damit wurde das gesamte Studienangebot der OTH Amberg-Weiden von externen Akkreditierungsagenturen positiv bewertet und mit den entsprechenden Qualitätskennzeichen und Urkunden versehen.
Bereits zum 5. Male konnten die Verantwortlichen des Projekts Qualitätspakt Lehre interessierte Kolleginnen und Kollegen aus Verwaltung und Lehre zu einem Erfahrungsaustausch zur Nutzung innovativer Lehr-/Lernmethoden einladen.
In der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit nahmen Studierende des Studiengangs Sprachen, Management und Technologie (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen) am dreitägigen Russisch-Intensivkurs Повторение – мать учения im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre (QPL) teil. Die Studierenden konnten zahlreiche Themen wiederholen sowie die Lexik und Grammatik festigen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.