Die OTH Amberg-Weiden arbeitet mit zahlreichen Schulen in der Region in einem Partnernetzwerk eng zusammen. Damit unterstützt die OTH AW Schülerinnen und Schüler beim Übergang ins Studium, gibt Einblicke in abwechslungsreiche Studiengänge und bietet dadurch zahlreiche Möglichkeiten der frühzeitigen Begabtenförderung sowie der beruflichen Orientierung. Auch das JMF-Gymnasium Burglengenfeld ist jetzt Teil dieses Netzwerks.
Seit dem Wintersemester 2020/2021 bietet die OTH Amberg-Weiden den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik an, der ingenieurwissenschaftliche Disziplinen mit Pädagogik kombiniert. Damit sich die Studierenden frühzeitig mit den Aufgaben von Lehrenden an beruflichen Schulen vertraut machen können, hat sich die OTH Amberg-Weiden mit den beruflichen Schulzentren Amberg, Neumarkt, Schwandorf, Sulzbach-Rosenberg und Weiden in Kooperationen zusammengeschlossen, um eine zukunftsorientierte, fundierte und praxisnahe Ausbildung umzusetzen. Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, unterzeichnete am vergangenen Dienstag die Kooperationsvereinbarungen.
Mit zahlreichen Schulen in der Region pflegt die OTH Amberg-Weiden Kooperationen, die von einem lebendigen Austausch geprägt sind. Dass auch Corona dieses Netzwerk nicht aus den Ankern reißen kann, wurde durch eine digitale Mini-Konferenz eindrücklich verdeutlicht. Über 100 SchülerInnen und Studierende schalteten sich zu den 22 digitalen Fachvorträgen rund um die Bereiche Biotechnologie und Energietechnik dazu.
Ab in den Hörsaal! Dieses Motto gilt derzeit für 15 Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums Weiden an jedem Montagnachmittag. Dann tauschen sie nämlich ihr Klassenzimmer gegen einen der großen Hörsäle am Campus der OTH in Weiden und hören die Vorlesung „Energiebereitstellung und E-Mobilität“ von Prof. Dr. Magnus Jaeger, die er eigentlich für Studierende aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen hält.
Die Welt der Kunststoffe ist vielfältig. Von den Begriffen wie Monomer, Polymer und Makromoleküle haben die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11 des Erasmus-Gymnasiums Amberg schon im Chemieunterricht gehört. Den praktischen Bezug zur Kunststoffverarbeitung und zum Kunststoffrecycling lernten sie bei einem Besuch an der OTH Amberg-Weiden kennen.
Das Netzwerk mit den 16 Kooperationsschulen der OTH Amberg-Weiden ist lebendig und vielfältig. Neben Praxistagen in den Laboren, Führungen an der Hochschule oder Austauschtreffen mit Lehrkräften ist die Würdigung besonderer Leistungen in den schriftlichen Seminararbeiten aus den Fächern Technik oder Wirtschaft seit drei Jahren ein fester Bestandteil der Kooperationsaktivitäten.
Möglichst viele Mitglieder einer Hochschule ins Gespräch bringen und für ein gemeinsames Thema begeistern – das ist das Ziel des Förderprogramms „Eine Uni – Ein Buch“. Hierfür unterstützen der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Berlin) und die Klaus Tschira Stiftung bundesweit zehn Hochschulen mit jeweils 5.000 Euro, die sich in verschiedenen Aktionen mit einem Buch beschäftigen. Die OTH Amberg-Weiden zählt zu den diesjährigen zehn Wettbewerbssiegern und konnte sich mit ihrem Leseprojekt gegen Rechtsextremismus, das in Kooperation mit dem Max-Reger-Gymnasium in Amberg durchgeführt wird, erfolgreich durchsetzen.
So einfach kann Programmieren sein. Wie einfach, das erlebten 15 Schülerinnen der 10. Klasse der Dr.-Johanna-Decker-Schulen bei einem Labor-Praxis-Tag am der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) im Rahmen der Girls'Day-Akademie. Im Arduino-Workshop mit Prof. Dr. Ulrich Schäfer und Prof. Martin Frey realisierten die Mädchen eine elektronische Schaltung für eine Ampelanlage mit Fahrbahn- und Fußgängerampel.
Hand in Hand – so versteht die OTH Amberg-Weiden ihren Auftrag, mit den Schulen in der Region zusammenzuarbeiten und zwar auf verschiedenen Ebenen. Mit dem Kooperationsschulmodell setzt die Hochschule dieses Ziel sukzessive um. Mit den Dr.-Johanna-Decker Schulen konnte das Kooperationsnetzwerk nun erweitert werden.
Kooperation im Rahmen der Musik: Zwischen dem Max-Reger-Gymnasium (MRG) Amberg und der OTH Amberg-Weiden besteht seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit, seit 2016 ist das MRG Kooperationsschule. Das diesjährige Semesterprojekt war eine Audio-Video-Produktion mit dem MRG-Streichquartett, ukrainischen Videojournalismusstudentinnen und den Medientechnikstudierenden der OTH Amberg-Weiden.
15 Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums verbringen während des Wintersemesters den Montagnachmittag nicht im Klassenzimmer, sondern im Hörsaal. Sie besuchen die Vorlesung „Strahlenphysik“ mit anschließendem Praxisteil bei Prof. Dr. Ralf Ringler an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.
Ein gutes Beispiel für gelebte Kooperation: Die 20-köpfige Bigband des Max-Reger-Gymnasiums Amberg spielte im Tonstudio des Studiengangs Medienproduktion und Medientechnik zwei Stücke von Aretha Franklin („Respect“) und Amy Winehouse („Rehab“) ein.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.