Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

News der OTH Amberg-Weiden

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Hochkarätige Referenten vom Bundespatentgericht, vom Deutschen Patent- und Markenamt, der Bayerischen Patentallianz GmbH, der LGA Nürnberg, der Siemens AG, der BASF SE, der adidas Group und aus Anwaltskanzleien haben beim 5. Amberger Patenttag am 12. Februar 2010 den Fragenkreis „IP-Management im Unternehmen: Erwerb, Verwertung und Bewertung von Patenten“ im Detail beleuchtet. Die Bandbreite der Themen umfasste im Anschluß an die Begrüßung der 140 Gäste durch Präsident Prof. Dr. Erich Bauer, ein Grußwort des Präsidenten des Bundespatentgerichtes, Raimund Lutz, und einen Auftaktvortrag durch die Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamtes, Cornelia Rudloff-Schäffer, die Thematik der Patentstrategien in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Studierende aus dem Studiengang Patentingenieurwesen (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) besuchten im Rahmen der Vorlesung „Internationales Patentrecht“ (Dr. Jürgen Schade, Prof. Dr. Andrea Klug) das Europäische Patentamt in München. Herr Dr. Schade gab eine Einführung zum Thema „Das europäische Patent-Netzwerk und die Chancen von IP-Europa in einer globalisierten Welt“.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Die Mentorinnen und Mentees des Mentoring-Programms „amelie“ trafen sich an der HAW in Amberg zu einem Workshop mit dem Thema „Abenteuer Motivation – sich und andere motivieren“. Moderatorin Birgit Barth veranschaulichte, wie die eigenen Stärken und Schwächen genutzt werden können, um individuelle Erwartungen und Zielsetzungen zu erreichen. Mit Beispielen verdeutlichte Birgit Barth die Vielseitigkeit und den Ursprung der Motivation.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Im Zuge der Gründung eines „Bündnisses der Ethik und Nachhaltigkeit“ unterzeichnete die Hochschule Amberg-Weiden am 25. Januar 2010 mit dem Kloster Ensdorf (gemeinsam mit dem Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit ZEN), vertreten durch Direktor P. Georg Matt SDB, und der Benediktinerabtei Plankstetten, vertreten durch P. Beda M. Sonnenberg OSB, eine Kooperationsvereinbarung. Auf Basis der jeweils vorhandenen Kompetenzen werden die Partner ihre Kontakte intensivieren, um die weitere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik und der erneuerbaren Energien insbesondere in der Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik auszubauen.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Am 15. Januar 2010 wurde am Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg das erste P-Seminar „Von der Erfindung zum Patent“ für die Oberstufe unter Leitung von Studienrat Andreas Ried angeboten. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA, München) und die Hochschule Amberg-Weiden, Studiengang Patentingenieurwesen, bieten als Projektpartner im Rahmen dieses Praxis-Seminars Einblicke in Abläufe und Anforderungen des Patentwesens.

Beitrag lesen ›

| Pressemeldungen, Hochschulkommunikation

Hochkarätige Referenten vom Bundespatentgericht, vom Deutschen Patent- und Markenamt, der Bayerischen Patentallianz GmbH, der LGA Nürnberg, der Siemens AG, der BASF SE, der adidas Group und aus Anwaltskanzleien werden beim 5. Amberger Patenttag den Fragenkreis „IP-Management im Unternehmen: Erwerb, Verwertung und Bewertung von Patenten“ im Detail beleuchten.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit

Auch in diesem Semester haben Studierende des Studiengangs Management und Europäische Sprachen (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen) mit Frau PaedDr. Ladislava Holubová eine Exkursion nach Tschechien unternommen. Die Gruppe besuchte zunächst die Skoda-Auto-Hochschule in Mladá Boleslav – eine Partnerhochschule der HAW im Erasmus-Programm - und besichtigte dann die Fertigung der Skoda-Werke und das Skoda-Auto-Museum. Am nächsten Tag fuhren die Studierenden weiter nach Prag.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation

Mit dem Jahreswechsel 2009/2010 hat sich auch der Internetauftritt der Hochschule Amberg-Weiden verändert. Neu ist das benutzerfreundliche Layout, eine überarbeitete Struktur mit zusätzlichen Navigationshilfen und vielen neuen Features wie Bildergalerien, Videos, Audioplayer, Podcasts, Foren oder Bewertungssystemen. Durch das Open Source Web Content Management System ist der neue Internetauftritt zudem flexibler und nach aktuellen Standards barrierefrei geworden. Das neue System ermöglichte es somit, die neuen Features anzubieten.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Qualitätsmanagement

Im Rahmen der Vorlesung „Internationales Patentrecht“ (Dr. Jürgen Schade, Prof. Dr. Andrea Klug) besuchte eine Gruppe von Studierenden aus dem Studiengang Patentingenieurwesen die Siemens AG Amberg. Nach einer Begrüßung und Vorstellung des Standorts durch Herrn Dipl.-Ing. (FH) Schärtl erfolgte eine Führung durch Herrn Kinzler.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit

Bereits zum dritten Mal nahmen die Tschechisch-Studierenden des Studiengangs Management und Europäische Sprachen (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen) unter der Leitung von Frau PaedDr. Ladislava Holubová an einem internationalen Sprachenwettbewerb an der Südböhmischen Universität in České Budějovice (Budweis) in Tschechien teil.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Studierende des Studiengangs Patentingenieurwesen besuchten im Rahmen der Vorlesung „Verfahrensrecht und Verfahrensabläufe in Patentsachen“ (Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht Dipl.-Ing. Werner Bertl, Prof. Dr. Andrea Klug) das Bundespatentgericht in München.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation

Es war eine erfolgreiche Premiere: Das Abschluß-Semester Medienproduktion und Medientechnik veranstaltete am vergangenen Samstag, 19. Dezember 2009, am Abend in der HAW-Sporthalle ein Weihnachtskonzert der besonderen Art.

Beitrag lesen ›

| Zentrum für Gender und Diversity

„Mit den Waffen einer Frau“ – so lautete der spannende Titel einer der Workshops, der im Rahmen des BayernMentoring am 12. Dezember 2009 an der Hochschule Amberg-Weiden veranstaltet wurde. Insgesamt fanden an diesem Tag zwei Veranstaltungen in den Städten München und Amberg mit vier bzw. drei Workshops statt.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Die moderne Chemie begegnet dem Rohstoffwandel mit Konzepten, die außerhalb der Hochlaboratorien wenig bekannt sind. Die 8. Auflage des Lehr- und Übungsbuches „Chemie“, das aktuell beim Verlag Vieweg + Teubner erschienen ist, vernetzt das chemische Grundwissen mit wichtigen Teilbereichen der Technik. Die Autoren Prof. Dr. Peter Kurzweil (Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik) und Studiendirektor Paul Scheipers gehen deshalb z.B. auf Katalysatoren, Korrosionsschutz, Werkstoffe, Batterien, Akkumulatoren, Brennstoffzellen, Lebensmittel-Zusatzstoffe, Umweltschutz, Trinkwasser, Abwasser und erneuerbare Energien ein.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit

Prof. Dr. Helmut Klein (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen) hat vom Zentrum für Hochschuldidaktik (DIZ) das „Zertifikat Hochschullehre Bayern“ erhalten. Prof. Dr. Klein nahm an den hochschuldidaktischen Fortbildungen im Rahmen des Programms ProfiLehre teil, mit den Themenbereichen Lehr- und Lernkonzepte, Präsentation und Kommunikation, Prüfungen, Evaluation der Lehre sowie Fach- und Methodenberatung für Studierende.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Prof. Dr. Ursula Versch und Prof. Dr. Thomas Tiefel (Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik) wurden in das Expertenpanel des internationalen Forschungsprojekts „Der Markt für geistiges Eigentum in Europa 2020“ aufgenommen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem 1. FC Nürnberg und der Hochschule Amberg-Weiden bearbeiten Studierende des Projektseminars „Handelsprojekte“ unter Leitung von Prof. Dr. Reiner Anselstetter einen interessanten Themenbereich des „Merchandising“.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Am Apian-Gymnasium in Ingolstadt fand der dritte Workshop "Patente im Schulunterricht" mit den Referenten Dipl.-Ing. Norbert Schuldis (Prüfer am Deutschen Patent- und Markenamt, Patentabteilung 1.35) und Prof. Dr. Ursula Versch (Studiengang Patentingenieurwesen) statt.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Vom 2. bis 3. Dezember 2009 fand am Tschechischen Patentamt in Prag ein von der Europäischen Patentakademie (Europäisches Patentamt) in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Patentamt organisierter Workshop „Disseminating IP knowledge in universities” statt.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen

Im Rahmen der Vorlesung "Technologie- und Innovations-Management" (Prof. Dr. Franz Magerl) wurden die Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen sowie Management und Europäische Sprachen durch Herrn Dipl.-Ing. (FH) Bruno Götz von der LGA Training & Consulting GmbH (Nürnberg) in die Grundlagen der gewerblichen Schutzrechte eingeführt.

Beitrag lesen ›
Nach oben