Führungskräften fehlt oft das Bewusstsein und genaue Informationen über ihre Aufgaben und deshalb wünschen sie sich eine gesammelte Erfassung ihrer Aufgaben und Pflichten – dies war die Ausgangslage von Eva Renner, die ihre Masterarbeit „Rechte und Pflichten der klinischen Führung - Konzeption eines Web Based Trainings mit Fokus auf den Bereich der Personalentwicklung“ bei einer bayerischen Klinik verfasste.
Von der agilen Transformation in hybriden Arbeitswelten über Stressoren im mobilen Arbeiten von Zuhause bis zum Einsatz von Storytelling in der Personalgewinnung – seit Start der virtuellen Vortragsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL im Januar standen eine Vielzahl äußerst interessanter Themen auf der Agenda. Und auch im Wintersemester 2021/2022 wird die erfolgreiche Veranstaltungsreihe mit spannenden Vorträgen fortgesetzt. Aufgrund der aktuellen Lage findet die Veranstaltung weiterhin virtuell über das Webkonferenzsystem Big Blue Button statt.
Beim Hochschulgründertag werden alljährlich UnternehmensgründerInnen und IdeenentwicklerInnen aus den Hochschulen der Oberpfalz ausgezeichnet. Dass auch in diesem Jahr nahezu 100 Personen an der online ausgerichteten Veranstaltung teilnahmen, nimmt Organisator Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen von der OTH Regensburg als ein Zeichen für das breite Interesse an der Gründungsthematik.
Die erste Ausgabe von research @ WEIDEN BUSINESS SCHOOL im Wintersemester startete gleich mit einer Premiere: Zum ersten Mal konnten Gäste nicht nur virtuell über Big Blue Button, sondern auch in Präsenz im Hörsaalgebäude des Weidener Campus teilnehmen.
„Live aus dem Hörsaal Nr. 2 am Campus der OTH Amberg-Weiden“, so begrüßte Prof. Dr. Christian Schieder die Gäste von research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL, die sich Online in BigBlueButton zur letzten Ausgabe vor der Sommerpause eingefunden hatten. Zunächst stellte er kurz die Veranstaltungsreihe vor, die eine Plattform für hervorragende Masteranden sei, um die zum Teil sehr beachtlichen Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Bereits zum fünften Mal bedachte die Stiftung des NORMA-Gründers Manfred Roth die OTH Amberg-Weiden mit einer Spende. Die Stiftung unterstützt insbesondere Projekte und Akteure aus Forschung und Wissenschaft, Bildung und Erziehung und dies vorwiegend in Bayern.
Seit nunmehr siebzehn Jahren veranstaltet Prof. Michael Hauer im Rahmen seiner Vorlesung „Finanzmärkte“ an der OTH Amberg-Weiden in Weiden ein Börsenspiel. Den ersten Preis in Höhe von 100 Euro sponsert seit Einführung des Börsenspiels die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz.
Was stellt einen Prozess dar und was unterscheidet ihn von einem Projekt? Welche Instrumente benötigt es, um Geschäftsprozesse auf strategischer und operativer Ebene zu modellieren, zu analysieren, zu gestalten und zu steuern? Und welchen Vorteil haben Micro-Services? Antworten auf diese und viele weitere Fragen, erhielten Masterstudierende im Modul „Business Process Management“ und konnten dies zudem bei einem Projekt mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in der Praxis erforschen.
„Digital Business“-Studierende der Weiden Business School konnten ihren Kurs „Projektmanagement für die digitale Transformation“ nicht nur mit einer Note und ECTS-Punkten abschließen, sondern auch mit einer auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragten Zertifizierung.
Die Pitch-Videos der sieben teilnehmenden GründerInnenteams waren der krönende Höhepunkt des 5-Euro-Business-Wettbewerbs im Sommersemester 2021. Insgesamt 27 Studierende präsentierten am 1. Juli auf der Online-Abschlussveranstaltung ihre Geschäftsideen. Zuvor hatten sie seit April zuerst in einer Theoriephase und danach in der Praxis ihre Projekte ausgearbeitet und getestet.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL standen wieder spannende Themenvorträge aus den Bereichen Logistik und HR auf dem Programm. Zunächst begrüßten Prof. Dr. Gabriele M. Murry, Dekan Prof. Dr. Bernt Mayer die Zuhörer um anschließend den ersten Referenten vorzustellen.
Ein Patentrezept für die agile Transformation gibt es nicht, aber ein Modell, das die agile Transformation strukturiert und für Unternehmen planbar macht. Entwickelt hat es Ronny Stärker in seiner Masterarbeit. Dafür hat er nun den Studentenpreis der Wirtschaftszeitung gewonnen. Mit Lisa Eschenwecker schaffte es eine weitere Absolventin der OTH Amberg-Weiden in das Finale.
Über eine moderne Form der Firmenexkursion durften sich Studierende der Masterstudiengänge Digital Entrepreneurship sowie Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement freuen. Beim fakultäts- und fachbereichsübergreifenden Business Afternoon stellten gleich drei Unternehmer ihre Wachstums- und Geschäftsstrategien vor und zeigten dabei u. a. auf, welche Auswirkungen diese auf Change Management haben und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Neben den Vorträgen, stand auch der interaktive Austausch und Kommunikation mit den Studierenden im Fokus und so wurde es ein informativer und aufschlussreicher Nachmittag.
“Uns interessiert die Praxis, die Praxis und die Praxis” betonte Prof. Dr. Bernt Mayer bei der Begrüßung der zahlreichen Gäste, die virtuell die vierte Veranstaltung von research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL besuchten. Damit umriss er kurz die Zielsetzung der Veranstaltungsreihe, die unter anderem aktuelle Forschungsergebnisse zeigen und die anwendungsorientierte Forschung auch weiter fördern solle.
Der BPMonday bietet ein virtuelles Forum für die Diskussion innovativer Prozessmanagement-Themen. Ab Mai 2021 stellt an jedem ersten Montag im Monat ein Praktiker oder Forscher aktuelle Konzepte, praktische Fragen und/oder Best Practice-Lösungen des Geschäftsprozessmanagements vor. Start der Reihe ist am Montag, 03.05.21 um 20.30 Uhr. Teilnehmen können alle Interessierten über die Seite http://www.BPMonday.de .
Diese und weitere Erfahrungen sammelten „Digital Business“-Masterstudierende, die auf der IADIS, einer internationalen Konferenz für Informationssysteme, referieren durften. Die 3-tägige Veranstaltung wurde in diesem Jahr coronabedingt virtuell über Zoom durchgeführt. Und auch wenn die Teilnehmerzahl dadurch nicht ganz so hoch war, ergab sich in den unterschiedlichen Thementracks doch ein interessanter Austausch mit anderen Referierenden.
Diese und weitere interessante Ergebnisse präsentierten die ehemalige Masterstudentin Saskia Schmid sowie die Masterstudierenden Vera Benesch und Benjamin Hammami den zahlreichen Zuhörern in Big Blue Button. Bei der neuen Veranstaltungsreihe research@ WEIDEN BUSINESS SCHOOL stellen Masterstudierende die Forschungsergebnisse aus ihren Abschluss- und Forschungsarbeiten vor. Durch aktuelle Themen und Problemstellungen sind die Ergebnisse nicht nur für die Hochschule und andere Studierende, sondern auch für Unternehmen und Organisationen relevant.
Die diesjährige internationale Tagung der Wirtschaftsinformatik wurde von der Universität Duisburg-Essen online ausgerichtet. Dafür hat sich das Organisationskomitee ein vielseitiges Rahmenprogramm ausgedacht: Von einer täglichen Opening Session, einem Women`s Lunch und einem abendlichen Filmquiz bis hin zu Paneldiskussionen.
„Für uns ist es wichtig, zu wissen, was ihr wollt. Damit wir Euch die passende Unterstützung bieten können.“ Mit diesen Worten begann Dr. Bastian Vergnon, Projektleiter des Oberpfalz Startup HUB (O/HUB), seinen Vortrag am Infoabend Gründung.
Dort stellten er und André Pscherer, Projektleiter der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz (DGO), die verschiedenen Angebote der OTH Amberg-Weiden für potenzielle Gründerinnen und Gründer vor.
Auch der zweite Vortrag der virtuellen Veranstaltungsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL lieferte wieder interessante Erkenntnisse: Kathrin Spickenreither stellte die Ergebnisse ihrer Masterarbeit „Das Beste aus zwei Welten – Entwicklung einer Vergütungsstrategie für die HERMOS AG“ vor und gab dabei viele Einblicke, Ideen und Anregungen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.