Blockheizkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung und Wasserstofftechnologie sind wichtige Bausteine der Energiewende, die zugleich ausgezeichnet zusammenwirken. Wie das konkret aussieht und was man sich darunter genau vorstellen kann, erklärt Prof. Dr. Raphael Lechner von der OTH Amberg-Weiden. Der frisch berufene Professor für Digitale Energiesysteme und Sektorkopplung ist einer der beiden Leiter des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung, kurz KoKWK, an der OTH Amberg-Weiden.
Am Dienstag war es soweit: Auf der Science Bench am Markplatz in Amberg stand Professor Frank Späte den Ambergerinnen und Ambergern für Fragen rund um die Energiewende zur Seite! Bei diesem neuen Format konnten sich Interessierte neben den Wissenschaftler auf eine Parkbank setzen und ihm jede Menge Fragen über erneuerbare Energien und den Klimaschutz stellen.
Bereits seit dem internationalen Workshop „Recent Progress in ORC Research and Application in Central and Eastern Europe”, der 2019 von den OTH-Kompetenzzentren für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) und für Mittel- und Osteuropa (KOMO) gemeinsam veranstaltet wurde, arbeiten Dr.-Ing. Piotr Klonowicz vom Institute of Fluid Flow Machinery (IMP) der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß vom KoKWK im Bereich der Entwicklung von Mikroexpansionsturbinen eng zusammen. Ein vorläufiger Höhepunkt dieser Zusammenarbeit ist nun die experimentelle Bestimmung der Turbinencharakteristiken einer „ELEKTRA“-Turbine im Prüfstand für Druckluftantriebe und –technik (PDLT), den Prof. Weiß seit über 20 Jahren im Labor für Strömungsmaschinen an der OTH Amberg-Weiden betreibt.
Die OTH Amberg-Weiden startete gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern ein mehrjähriges Verbundprojekt, um Abfälle aus der Papierindustrie zur Erzeugung klimafreundlicher Kraftstoffe zu nutzen. Dabei kann das Projekt „Reststoff2Kraftstoffe“ durch insgesamt acht Forschungspartner die gesamte Prozesskette abbilden – vom Anfall des Abfallstoffes über die Erzeugung, Erprobung und Nutzung der Bio-Kraftstoffe.
Der Klimaschutz ist eine der bedeutendsten Aufgaben der Gegenwart und stellt unsere Gesellschaft vor vielerlei Herausforderungen. So ist es unabdingbar, dass die Emissionen gemindert, Energie effizienter genutzt und erneuerbare Energien eingesetzt werden. Das Bundesumweltministerium fördert mit der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) deshalb seit 2008 verschiedene Programme und Projekte für nachhaltigen Klimaschutz und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. Zwei neu gegründete Netzwerke des Instituts für Energietechnik (IfE) GmbH an der OTH Amberg-Weiden profitieren von dieser Förderung: das Ressourceneffizienz-Netzwerk im Landkreis Deggendorf wird mit rund 590.926 Euro und das Klimaschutz-Netzwerk für die Kommunen der AOVE GmbH, welches in der Oberpfalz beheimatet ist, mit 328.145 Euro unterstützt.
Mit der Reihe „Virtuelle KWK“ haben das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) der OTH Amberg-Weiden und Bayern Innovativ eine äußerst erfolgreiche Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Bei den monatlichen Online-Veranstaltungen wurden jeweils unterschiedliche Aspekte rund um die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), angrenzende Technologien und Sektorenkopplung betrachtet. Besonderes Highlight waren dabei die 360 Grad Besichtigungen ausgewählter KWK-Anlagen, die den Teilnehmenden einen eindrucksvollen Einblick in die Praxis vermittelten.
…kam im Jahr 2019 fast unbemerkt und stellte doch einen Paradigmenwechsel für unser heutiges Bezugssystem dar, in dem wir unsere technisch-naturwissenschaftliche Welt vermessen: das neue Internationale Einheitensystem. Dieses basiert seit dieser Zeit auf Naturkonstanten, so dass in Zukunft keinerlei technische Barrieren mehr wie bisher eingebaut sind und den Weg für die Naturwissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts freigemacht hat.
Die bewährte Formelsammlung der Professoren Dr. Peter Kurzweil und Dr.-Ing. Bernhard Frenzel (beide Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik der OTH Amberg-Weiden), in Zusammenarbeit mit dem Marburger Universitätsphysiker Prof. Dr. Florian Gebhard, hat dieser Entwicklung Rechnung getragen und ist nach Einarbeitung der globalen Revolution des Einheitensystems in der fünften Auflage soeben im Verlag Springer Vieweg erschienen.
Seit dem Wintersemester 2020/2021 bietet die OTH Amberg-Weiden den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik an, der ingenieurwissenschaftliche Disziplinen mit Pädagogik kombiniert. Damit sich die Studierenden frühzeitig mit den Aufgaben von Lehrenden an beruflichen Schulen vertraut machen können, hat sich die OTH Amberg-Weiden mit den beruflichen Schulzentren Amberg, Neumarkt, Schwandorf, Sulzbach-Rosenberg und Weiden in Kooperationen zusammengeschlossen, um eine zukunftsorientierte, fundierte und praxisnahe Ausbildung umzusetzen. Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, unterzeichnete am vergangenen Dienstag die Kooperationsvereinbarungen.
Beim zweiten Veranstaltungstermin der Amberger Patentgespräche erwartete die zahlreichen Zuschauer ein „Ritt durch die Mediation“. Prof. Dr. Maximilian Haedicke, LL.M. (Georgetown) stellte zunächst die Grundlagen und Vorgehensweise dieser Art der Streitbeilegung vor und beleuchtete anschließend die Chancen und Potentiale, die die Mediation speziell im IP-Bereich aufweist. Zuvor begrüßte aber die Gastgeberin, Prof. Dr. Andrea Klug, die Zuschauer und bedankte sich ausdrücklich für das Feedback auf die erste Ausgabe der Amberger Patentgespräche.
Das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) an der OTH Amberg-Weiden geht in die dritte Förderphase: das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat für die weitere Förderung grünes Licht gegeben und unterstützt die KWK-Forschung in der Förderperiode 2021 bis 2025 mit insgesamt bis zu 5 Millionen Euro.
Kann Künstliche Intelligenz Erfinder im juristischen Sinne sein? Stehen ihr gar Erfinderrechte und Vergütung zu? Ist das Arbeitnehmererfindungsgesetz noch zeitgemäß? Diese und weitere Fragen wurden bei den ersten Amberger Patentgesprächen diskutiert.
Praxisorientierung wird an der OTH Amberg-Weiden großgeschrieben. Einer der Bausteine, die diese ermöglichen, sind die Innovativen LernOrte (ILOs) – eine Kooperations-Strategie, die eine innovative, vernetzte Lehre mit Partnern in der Region realisiert und dabei für Studierenden wie Lehrende außergewöhnliche Lernumgebungen schafft.
Mit der DEKRA Automobil GmbH wurde jetzt ein weiterer Partner in den Kreis der ILOs aufgenommen. Eine Kooperation, von der besonders die Studierenden des noch jungen Bachelorstudiengangs Motorsport Engineering an der OTH Amberg-Weiden profitieren werden.
Digitalisierung und Industrie 4.0 prägen und verändern die Wirtschaft – und das quer durch alle Branchen und über sämtliche Unternehmensbereiche hinweg. Auch die Patent- und Rechtsabteilungen werden von diesem Wandel beeinflusst. Schutzrechte sind zwar nach wie vor von zentraler Bedeutung, aber die Rahmenbedingungen der Entstehung, der Nutzung und des Schutzes von geistigem Eigentum verändern sich grundlegend. Die neue digitale Veranstaltungsreihe „Amberger Patentgespräche“ der OTH Amberg-Weiden beleuchtet dieses anspruchsvolle Handlungsfeld und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des geistigen Eigentums.
Im Rahmen der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) haben sich die Prager Technische Universität (CTU), die OTH Amberg-Weiden und die Association of Energy Service Providers (APES) in einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, um Energieeinsparprojekte in Kommunen und Unternehmen voranzutreiben und die in Bayern und Deutschland sehr erfolgreichen Energieeffizienz-Netzwerke auch im Nachbarland Tschechien zu etablieren. Beim Auftaktworkshop des Projekts „Energy Efficiency Network – a cross-border energy consultant training“ Anfang Februar haben die Projektverantwortlichen die Idee und die Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Projekts vorgestellt.
Prof. Dr. Mario Mocker von der Fakultät Maschinenbau und Umwelttechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden ist seit Jahren ein gefragter Vortragsredner. Nun hatte er die Ehre, als erster Redner das neue Online-Format der BayernLabs zu eröffnen. Unter dem Markennamen „BayernLab Online“ werden im laufenden Jahr mehr als 40 Webvorträge zu Digitalisierungsthemen angeboten. Die Macher rund um Projektleiter Julian Schwan vom BayernLab in Neumarkt versprechen „Themen, die die Zuschauer fordern und inspirieren werden“.
Ausbildung oder Studium? Es geht auch beides! Und wie gut, beweist Thomas Bayer, Kunststofftechnik-Student im 7. Semester: Er wurde als Deutschlands bester Auszubildender in seinem Fachbereich ausgezeichnet.
Indo-German Summer-Winter Schools, Partnerhochschule, Innovativer LernOrt – die Zusammenarbeit der OTH Amberg-Weiden mit dem Malaviya National Institute of Technology (MNIT) in Jaipur ist vielfältig. Und sie wird gelebt. Nun kommt ein weiteres Projekt auf die Liste der gemeinsamen Aktivitäten: die Indo-German Applied Science Collaboration, kurz IG-ASC. Mit einem Kick-off-Meeting ging das Projekt im November an den Start.
Welcher Weg führt vom Bachelorabschluss in Patentingenieurwesen an der OTH Amberg-Weiden zum (bald) Doktortitel an der Cambridge University? Die Antwort auf diese und weitere Fragen gibt Jonas Ehrnsperger am Donnerstag, den 3. Dezember um 17 Uhr im Livestream.
Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Dampfmaschine erfunden. Eine Erfindung, die die Welt verändert hat. Denn durch sie wurde die Erste Industrielle Revolution in Gang gesetzt. Mit der Abschaltung der Kernkraftwerke im Jahr 2022 und der Kohlekraftwerke 2038, die als moderne Formen der Dampfmaschine im 20. Jahrhundert weltweit die Stromversorgung sicherten, scheint die lange Ära der Dampfkraft zu Ende zu gehen.
Johannes Wombacher hat den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG (Bayernwerk) für seine Masterarbeit im Studiengang Master of Applied Research an der OTH Amberg-Weiden erhalten. Darin hat er einen neuen Prozess zur Herstellung von hoch genauen nahtlosen Rohren erarbeitet, der es erlaubt die Einschränkungen herkömmlicher Verfahren zu umgehen. Er ist einer von 33 Absolventinnen und Absolventen staatlicher bayerischer Hochschulen und Universitäten, die am Donnerstagabend geehrt wurden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.