Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

News der OTH Amberg-Weiden

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Herr Dr. Klaus M. Häußler, Richter am Bundespatentgericht und abgeordnet an das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA, München), referierte im Rahmen der Vorlesungen „Recherchetechnik II“ und „Recherchepraxis/Einspruch“ im Studiengang Patentingenieurwesen (Prof. Dr. Ursula Versch) zum Thema „Offenbarung“ über die entsprechenden Problemstellungen für Anmelder und Prüfer unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Erläuterungen zu Gerichtsentscheidungen und Verweise auf Kommentare vertieften die Thematik und gaben Anlass zu einer regen Diskussion.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Im Rahmen einer Konstruktionsarbeit für die Bayerische Zugspitzbahn (BZB) in Garmisch-Partenkirchen unternahm Professor Karl Amann (Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik) mit drei Studierenden des Maschinenbaus im 3. Semester eine Studienfahrt nach Oberbayern. In der Projektarbeit wird ein Tragrahmen für einen Güterwagen der Zahnradbahn erstellt. Die Schwierigkeit der Aufgabe ist neben der richtigen Auslegung der tragenden Elemente vor allem die Wiederverwendung von 80 Jahre alten Anbauteilen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Studierende des Studiengangs Patentingenieurwesen (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) besuchten im Rahmen der Vorlesung „Verfahrensrecht und -abläufe in Patentsachen“ (Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht Dipl.-Ing. Werner Bertl, Prof. Dr. Andrea Klug) das Bundespatentgericht in München. Zur Vertiefung der Lehrinhalte nahmen die Studierenden an einer mündlichen Verhandlung in einem Einspruchsbeschwerdeverfahren vor dem 19. Senat des Bundespatentgerichts teil.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Schülerinnen und Schüler des Gregor-Mendel-Gymnasiums in Amberg präsentierten in einem P-Seminar „Von der Erfindung zum Patent“ unter Leitung von Studienrat Andreas Ried ihre Ergebnisse einer simulierten Patentanmeldung, betreut von Dipl.-Ing. Norbert Schuldis, Prüfer am Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), und Prof. Dr. Ursula Versch (Studiengangsleiterin Patentingenieurwesen in der Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik). Carina Lehmeier und Maximilian Nindl, Studierende des Patentingenieurwesens, diskutierten zusammen mit den beiden Betreuern die Ergebnisse des Schülerteams.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Vom 28. Oktober bis 6. November 2010 besuchten zwölf Studierende der Studiengänge Erneuerbare Energien und Umwelttechnik unter Leitung durch Prof. Dr. Markus Brautsch (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) und Mitarbeitern des Instituts für Energietechnik (IfE) das Zentrum für Erneuerbare Energien Mithradham in Kerala (Südindien). Der Besuch war Bestandteil einer seit drei Jahren bestehenden Partnerschaft. In Kerala wurde durch Prof. Dr. George Peter Pittappillil und Frau Rosemarie Zaiser ein in Indien einmaliges Informations- und Demonstrationszentrum geschaffen, das netzautark über eine hauseigene Photovoltaikanlage und Kleinwindkraftanlage mit Energie versorgt wird, und zeitgleich als Anschauungsobjekt dient.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Die Hochschule Amberg-Weiden unterzeichnete vier weitere Kooperationsvereinbarungen im Rahmen dualer Studienangebote mit der HUBER SE (Berching), der Sparkasse Amberg-Sulzbach (Amberg), der Gerresheimer Regensburg GmbH (Regensburg) und der Sparkasse Oberpfalz Nord (Weiden). Vereinbart wurden sowohl Verbundstudien in Form einer Berufsausbildung mit begleitendem Studium als auch Angebote für ein Studium mit vertiefter Praxis.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Das Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Hochschule Amberg-Weiden unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) und die Burkhardt GmbH mit Sitz in Mühlhausen (Oberpfalz) haben am 28. Oktober 2010 in Nürnberg für ihr Projekt „Effizienzsteigerung in Blockheizkraftwerken: Abgasturbine zur Stromerzeugung“ eine Auszeichnung im Rahmen des Bayerischen Energiepreises 2010 erhalten. Der Preis wurde durch Katja Hessel, Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, an den Leiter des Instituts für Energietechnik, Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch, und Gerhard Burkhardt, Geschäftsführer des Unternehmens Burkhardt GmbH, überreicht.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Studierende des Patentingenieurwesens (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) besuchten im Rahmen der Vorlesung „Verfahrensrecht und –abläufe in Patentsachen“ (Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht Dipl.-Ing. Werner Bertl, Prof. Dr. Andrea Klug) eine von der LGA Training & Consulting GmbH (TÜVRheinland Group, Nürnberg) – ein Kooperationspartner der Hochschule - ausgerichtete Veranstaltung in Nürnberg zum Thema „Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte gegen Produktpiraterie“.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Qualitätsmanagement

In der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik haben die Studiengänge Umwelttechnik, Erneuerbare Energien, Maschinenbau, Patentingenieurwesen, Kunststofftechnik, Environmental Engineering sowie Innovation Focused Engineering and Management das Akkreditierungsverfahren erfolgreich durchlaufen. Die Akkreditierung ist durch die ausgewählte Agentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e. V. (ASIIN) mit Schreiben vom 18. Oktober 2010 ausgesprochen worden.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Die Hochschule Amberg-Weiden kooperiert seit zwei Jahren im Rahmen des Erasmus-Programms der EU mit der Università degli Studi dell’Insubria in Varese (Italien). Vor diesem Hintergrund besuchte Prof. Dr. Franz Bischof, Dekan der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, vom 15. bis 16. Oktober 2010 die Partneruniversität und ihr neu gegründetes Department Environment, Health and Safety, das sich mit vielfältigen Aufgabenstellungen auf den Gebieten Wasser und Abwasser, Abfall und Recycling sowie Erneuerbare Energien beschäftigt. Besonders beeindruckend waren die hervorragende Ausstattung der Laboratorien und die Vielzahl der anwendungsnahen Forschungsthemen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Zum zweiten Mal fand an der Hochschule Amberg-Weiden eine dreitägige Schulung des Unternehmens ANSYS für Formula Student-Teams aus Deutschland und Österreich statt. Aufgrund des großen Erfolges im vergangenen Jahr wurde das Programm erweitert: Neben einer Schulung im Bereich FEM (ANSYS Classic, Workbench und Faserverbundwerkstoffe) fand in einem zweiten Raum eine parallele Schulung auf dem Gebiet der CFD - Strömungssimulation (ANSYS CFX) statt.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Am 1. Oktober 2010 hielt Prof. Dr. Andreas Witt vor 50 geladenen Gästen seine Antrittsvorlesung zur Honorarprofessur mit dem Titel „Anforderungen an zukünftige Ottomotoren“ im Siemens Innovatorium. Dr. Andreas Witt, der mit Wirkung vom 28. Juli 2010 durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, zum zweiten Honorarprofessor an der HAW berufen wurde, erhielt im Rahmen der Feierstunde die Ernennungsurkunde durch Präsident Prof. Dr. Erich Bauer überreicht.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

In der Ausgabe des 3. Quartals 2010 der Fachzeitschrift ERFINDERVISIONEN ist ein Artikel zum Thema „Patentbasierte Technologielebenszyklus-Analysen“ von Prof. Dr. Thomas Tiefel (Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik) erschienen. Es wird ein im Rahmen angewandter Forschungsaktivitäten neu entwickeltes Modell vorgestellt, das es ermöglicht, mit Hilfe von Patenten Technologielebenszyklen zu ermitteln. Dadurch kann besser festgestellt werden, in welchem Stadium sich eine Technologie derzeit befindet, und wie sich ihr weiterer Entwicklungspfad voraussichtlich gestalten wird.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

20 Mitarbeiter aus Industrieunternehmen der Oberpfalz folgten am 30. September 2010 der gemeinsamen Einladung der HAW und der IHK Regensburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Hochschule“ zu einem Vortrag von Prof. Dr. Andreas P. Weiß (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik). Prof. Dr. Weiß zeigte zum Thema „Druckluft nutzen - Kosten senken“ die häufigsten Fehler bei der Anwendung, Verteilung, Aufbereitung und Erzeugung von Druckluft auf.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Ein neuer Professor in der Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik erhielt am 13. September 2010 von Präsident Prof. Dr. Erich Bauer seine Ernennungsurkunde: Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen wurde auf das Lehrgebiet „Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion“ im Studiengang Kunststofftechnik zum 1. Dezember 2010 berufen. Dr. Jüntgen studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Kunststofftechnik an der RWTH Aachen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Nach dem sehr guten Abschneiden des Running Snail Racing Teams beim Wettkampf in Silverstone (England) hat sich die Mannschaft der HAW erneut in Hockenheim (Deutschland) und Györ (Ungarn) behauptet. Das Team gewann auf dem Hockenheimring den von der BMW AG ausgelobten Award „Most Innovative Powertrain“. Seinen bislang größten Erfolg verbuchte das Rennteam nun mit dem Gewinn der Formula Student Ungarn in Györ: Ganze 6 Pokale konnten die Running Snails nach Amberg holen!

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Im Rahmen des „8. Patentforum Nordbayern“ in Bamberg referierte Prof. Dr. Thomas Tiefel (Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik) zum Thema „Patentanalysen als nützliches Werkzeug für das Technologie- und Innovations-Management“. Dabei stellte er insbesondere auch Kernergebnisse der gemeinsam mit der LGA TÜV Rheinland durchgeführten wissenschaftlichen Studien vor. Einem zahlreich erschienenen Fachpublikum aus Industrie und Patentanwaltschaft wurde ein State-of-the-Art-Überblick über den Forschungsstand auf dem Gebiet der patentbasierten Managementinstrumente gegeben.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Das Running Snail Racing Team der HAW erzielte einen sensationellen 4. Platz bei der Formula Student-Weltmeisterschaft in Silverstone (England). In einem hochkarätigen Teilnehmerfeld von 76 Hochschulteams aus aller Welt konnte sich das Team mit einer eindrucksvollen Leistung behaupten, und die Erfolge der vergangenen Jahre sogar noch übertreffen. Darüber hinaus erreichten die „Snails“ das so genannte Design-Finale der besten sechs Teams - ein Teilwettbewerb, in dem die Konstruktion des Fahrzeuges und das technische Wissen der Wettbewerber geprüft wird - und konnten in dieser Kategorie den dritten Platz erzielen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

An der Kläranlage Nürnberg erhielten Studierende des Master-Studiengangs „Environmental Engineering“ (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) einen anschaulichen Einblick in die Werkstoffauswahl bei der Abwasserreinigung. Die Exkursion war Bestandteil der Vorlesung „Korrosion in umwelttechnischen Anlagen“ bei Lehrbeauftragtem Dr. Mario Mocker. Herr Johann Höniges von der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg gab kompetent Auskunft über die Erfahrungen in einem großen Praxisbetrieb.

Beitrag lesen ›

Gastvortrag zum Projektmanagement

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Im Rahmen der Vorlesung „Industriebetriebslehre“ (Prof. Dr. Thomas Tiefel, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) referierte Herr Joachim Gschrey, Leiter „Program Excellence“ bei EADS Military Air Systems, zum Thema „Projektmanagement in einem Unternehmen der Rüstungsindustrie“. Dabei zeigte er insbesondere, wie inhaltlich und organisatorisch komplex Projekte im High-Tech Bereich sind, und welches umfangreiche interdisziplinäre Wissen Ingenieurinnen und Ingenieure in diesem Themenfeld haben müssen.

Nach oben