Die KRONES AG (Neutraubling) ist seit vielen Jahren ein Industriepartner der HAW und Mitglied im Partner Circle. Dass diese Kooperation gelebt und ständig auch neu „belebt“ wird, wurde bei einem gemeinsamen Treffen deutlich: Acht Mitarbeiter der KRONES AG aus den Bereichen R & D, Prozesstechnik sowie Antriebs- und Regelungstechnik besuchten auf Einladung von Prof. Dr. Andreas P. Weiß die Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik.
Auf Einladung des European Intellectual Property Teachers’ Network (EIPTN) referierte Prof. Dr. Ursula Versch (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) zum Thema “The patent engineering study programme” beim 4. Jahrestreffen des Netzwerkes in Alcala (Spanien) mit weiteren Referenten im Themenfeld „Creating an IP teaching culture in universities“. Der Studiengang Patentingenieurwesen steht als gutes Beispiel für die Möglichkeit, Intellectual Property (Geistiges Eigentum) in ein Studium der Ingenieurwissenschaften zu integrieren.
In der Juni Ausgabe der Fachzeitschrift INNOVATIONSMANAGER (FAZ-Verlag) ist der Artikel „Das Patent-Rezept“ von Prof. Dr. Thomas Tiefel (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) erschienen. Es wird aufgezeigt, wie Unternehmen Patente für ihre strategische Entwicklung nutzen können. Im Mittelpunkt steht die Erläuterung dreier Typen patentbasierter Managementinstrumente, welche die Entscheidungsqualität im strategischen Bereich deutlich verbessern können.
Der Verteidigung und Durchsetzung des geistigen Eigentums kommt für die Wettbewerbsfähigkeit gerade auch mittelständischer Unternehmen eine große Bedeutung zu. Im Rahmen eines Gastvortrags zum Titel „Die Durchsetzung von Monopolrechten in der Praxis“ erläuterte Rechtanwalt Dr. jur. Christian Stahl (Kanzlei BLTS, Regensburg) diese Thematik anhand eines Fallbeispiels im Rahmen der Vorlesung „Rechtsschutz nichttechnischer Leistungen“ (Prof. Dr. Andrea Klug, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik).
Auf Grundlage von Experteninterviews mit Prof. Dr. Thomas Tiefel (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, Leiter des Master-Studiengangs Innovation Focused Engineering and Management), Prof. Dr. Piller (RWTH Aachen) und Prof. Dr. Voigt (Universität Erlangen-Nürnberg) ist in der aktuellen Ausgabe des „Frankfurter Allgemeine Hochschulanzeiger“ der Artikel „Der Vermittler - Wie werde ich ein Innovationsmanager?“ erschienen. Es wird aufgezeigt, dass immer mehr Unternehmen dazu übergehen, das Thema Innovation in der Hand einer Person zu verankern.
Im Rahmen der Vorlesung „FuE Controlling“ (Prof. Dr. Thomas Tiefel, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) referierte Dr. Christian Hahner, Leiter IP & Technology Management bei der Daimler AG, zum Thema „Chancen und Risikoausgleich bei Innovationskooperationen von OEM und Lieferant“. Daran schloss sich ein Workshop zu einer gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Tiefel entwickelten Praxis-Fallstudie an.
Auf den 12th Ulm ElectroChemical Talks (UECT) am 16. und 17. Juni 2010 stellten die Professoren Dr. Peter Kurzweil, Dr.-Ing. Bernhard Frenzel und Dr.-Ing. Horst Rönnebeck (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) vor internationalem Publikum aktuelle Forschungsergebnisse zur Alterung von Superkondensatoren und das Antriebskonzept des „Running Snail“-Elektrorennwagens der HAW vor. Die englischsprachige Tagung mit über 200 Teilnehmern aus Europa, den USA und Asien wandte sich vorrangig an Elektrochemiker und industrielle Anwender aus den Bereichen Brennstoffzellen, Batterie- und Automobiltechnik.
Im Rahmen der Vorlesung „Industriebetriebslehre“ (Prof. Dr. Thomas Tiefel, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) referierte Herr Dipl.-Wirtschaftsingenieur Norbert Graf, ehemaliger kaufmännischer Leiter der Siemens Transportation Systems Österreich, zum Thema „Reorganisation eines Industriebetriebs“. An den Vortrag schloss sich eine gemeinsam mit Prof. Dr. Tiefel entwickelte Praxis Fallstudie an.
Im Rahmen des SSW-Fachs „Internetrecht“ (Prof. Dr. Andrea Klug) referierte Herr Dipl.-Ing. Werner Bertl, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht, über die rechtliche Behandlung von computerimplementierten Erfindungen. In seinem Vortrag machte Herr Bertl die Studierenden zunächst mit der Entwicklung der Rechtsprechung zur Frage der Patentierung computerimplementierter Erfindungen vertraut.
Prof. Dr. Thomas Tiefel (Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik), Leiter des Master-Studienganges „Innovation Focused Engineering and Management (IFEM)“, wurde in das wissenschaftliche Kuratorium der Fachzeitschrift INNOVATIONSMANAGER im FAZ-Verlag berufen. Das Kuratorium führt ausgewählte, renommierte Experten aus der Innovationsforschung zusammen, und fördert insbesondere den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Eine Exkursion zum Unternehmen Spanner RE² in Neufahrn (Niederbayern) rundete die Wahlpflichtvorlesung „Die Vergasung von Biomasse in Theorie und Praxis“ (Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Reil, M.Sc., Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik) ab. Mit der Besichtigung der dort entwickelten Holzvergasungsanlage für den Dauerbetrieb mit nachgeschalteter Gasaufbereitung und Blockheizkraftwerk wurden die theoretischen Grundlagen durch ein industrielles Beispiel veranschaulicht.
Auf Einladung durch Herrn Gerold Frers, Abteilungsleiter Search & Information der Siemens AG, führten Studierende des Patentingenieurwesens (Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik) im Rahmen der Vorlesung „Recherchetechnik“ (Prof. Dr. Ursula Versch) eine Exkursion zur Siemens AG in Erlangen durch. Herr Frers und der Leiter der Recherchegruppe Erlangen, Herr Kai Plum, informierten ausführlich darüber, wie Schutzrechtsinformationen an den Siemens-Standorten Erlangen, München, Düsseldorf und Bangalore (Indien) genutzt werden.
Studierende des Studiengangs Patentingenieurwesen (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) unternahmen im Rahmen der Vorlesung „Deutsches Patentrecht“ (Dr. Jürgen Schade, Präsident DPMA a. D., Prof. Dr. Andrea Klug) eine Exkursion zum Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in München. Nach einer Einführung durch Herrn Dr. Schade zum Thema „Die Synergien zwischen DPMA und EPA“ stellte Herr Dr. Seidl zunächst das DPMA vor und erläuterte anhand des Ablaufs des Patent-Erteilungsverfahrens die Arbeit in der Patentprüfung.
Auf Einladung des Landkreises Neumarkt und der REGINA GmbH referierte Prof. Dr. Markus Brautsch (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) im Kloster St. Josef (Neumarkt) im Rahmen einer Tagung zum Thema „Energy for rural areas - new chances and challenges“. Die Tagungsteilnehmer kamen aus Mazedonien, Serbien und Kroatien von den dortigen Umweltministerien und Hochschulen.
17 Studierende aus den Studiengängen Maschinenbau, Patentingenieurwesen, Umwelttechnik und Erneuerbare Energien (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) führten unter Leitung von Dipl.-Ing. (FH) Harald Wirth und Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Reil, MSc., eine Exkursion zum Shell Eco-Marathon durch, der auf dem Lausitz-Ring ausgetragen wurde. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, auf einem Kurs von 25 Kilometern so wenig Kraftstoff wie möglich zu verbrauchen.
Bei Studien- und Abschlussarbeiten stellt sich oftmals das Problem, relevante Informationen zum aktuellen Stand der Technik zu finden. Als Hilfestellung zur effektiven Recherche von Literatur und Patenten boten Studierende des Schutzrechts-Informations-Teams Amberg (S.I.T.A.) im Studiengang Patentingenieurwesen (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) eine Einführung in die Möglichkeiten der Technik- und Patentrecherche für 30 Studierende an. Durch die Veranstaltung führten Hanno Wolff und Matthias Mitterbauer, Studenten des Patentingenieurwesens.
Das Institut für Energietechnik (IfE) an der Hochschule Amberg-Weiden hat sich mit der Firma Grammer Solar (Amberg) an der europaweiten Solarkampagne „Woche der Sonne“ beteiligt. Im Rahmen des aktuell in Kooperation laufenden Entwicklungsvorhabens „Entwicklung, Errichtung und Erprobung eines Photovoltaik-Hybridkollektor-Systems“ wurde die im letzten Jahr installierte Anlage auf dem Dach des Hallenbades in Kümmersbruck vorgestellt und besichtigt.
Die Hochschule Amberg-Weiden und die emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA (Nabburg) haben am 4. Mai 2010 mit Wirkung zum Wintersemester 2010/2011 die Aufnahme eines dualen Studiums mit vertiefter Praxis im Studiengang Maschinenbau vereinbart. Ziel dieses Verbundmodells ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb eines Zeitraumes von 7 Semestern sowohl eine vertiefte betriebliche Praxis während der vorlesungsfreien Zeiten bei emz-Hanauer im Bereich Maschinenbau erfahren, als auch den Abschluss als Bachelor of Engineering erwerben können.
Mit einem Besuch von MdL Tobias Reiß an der Hochschule in Amberg wurde der Startschuss für ein Netzwerk zu energiepolitischen Fragen gegeben. Der Stimmkreis von MdL Reiß - energiepolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion - befindet sich in Tirschenreuth und damit in der Hochschulregion. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die Energieoffensive Bayerns erfolgte ein Austausch mit Präsident Prof. Dr. Erich Bauer und Prof. Dr. Markus Brautsch (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik).
An der Hochschule Amberg-Weiden wurde ein neuer Professor im Studiengang Kunststofftechnik berufen: Präsident Prof. Dr. Erich Bauer überreichte die Ernennungsurkunde an Dr.-Ing. Armin Wolfram, der künftig sein Wissen im Lehrgebiet „Elektrotechnik und Ingenieurinformatik“ an der Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik einbringen wird. Prof. Dr. Armin Wolfram studierte Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.