Zwei Studenten und zwei Dozenten der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität České Budějovice/Budweis (JCU) besuchten die OTH Amberg-Weiden. Sie unterstützten Studierenden der Studiengänge Maschinenbau und Kunststofftechnik im Praktikum „Thermodynamik“. Gemeinsam führten sie Versuche zu Wärme, Energie und Druck durch.
Anders als in Deutschland werden in Russland Weihnachten und Silvester zusammen gefeiert. Der russische Weihnachtsmann heißt Ded Moroz (Väterchen Frost) und besuchte gestern die OTH Amberg-Weiden am Campus Weiden.
Das Sprachenzentrum der OTH Amberg-Weiden bietet Studierenden und externen TeilnehmerInnen viele Möglichkeiten, ihre Sprachkenntnisse auszubauen. Der Erwerb des UNIcert®-Zertifikats, das zu dem überregional anerkannten, praxisorientierten und anspruchsvollen Ausbildungs- und Prüfungsprogramm zählt, ist eines der erfolgreichsten Beispiele. Über die guten Ergebnisse freuen sich Studierende und Dozentinnen gleichermaßen.
Dr. Laura Balomiri besuchte drei Tage lang die OTH Amberg-Weiden am Campus Weiden. Die Wissenschaftlerin und Dozentin der Universität Wien informierte im Rahmen eines Lehrauftrags über ihr Fachgebiet: Rumänien.
Gäste aus Tschechien und der Welt besuchen im Mai 2020 die OTH Amberg-Weiden im Rahmen der Erasmus+ Staff Training Week. Veranstalter ist die Westböhmische Universität in Pilsen. Um die gemeinsame Kennlern- und Workshop-Woche für HochschulmitarbeiterInnen aus ganz Europa und darüber hinaus zu planen, kamen fünf Vertreterinnen des International Office aus Pilsen nach Amberg.
Das OTH AW Kompetenzzentrum Bayern - Mittel-Osteuropa lobt erstmals den mit 1.000 Euro dotierten „Pohár – Preis für Mittel-Osteuropa“ aus. Ausgezeichnet werden kreative Projekte und Konzepte zum Thema Mittel-Osteuropa. Studierende können sich noch bis Sonntag, 24. November, bewerben.