Studiengang Patentingenieurwesen: Berichte aus der Praxis
Die studentischen Zuhörer/innen informierten sich über technische Details aus der Medizintechnik (Dräger), der Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik (Krones), der Befestigungs- und Verbindungstechnik (Tucker), der Automobilbranche (Audi, Daimler, ZF Friedrichshafen) und der Flugzeugherstellung (Airbus). Sie erfuhren außerdem, wie sich die Arbeit in der Industrie von den Tätigkeiten in einer Patentanwaltskanzlei unterscheiden.
Zu den verschiedenen Aufgaben im Praxissemester gehörten das Schreiben von Anmeldungen oder Bescheidserwiderungen, Diskussionen mit Entwicklern zu ihren Erfindermeldungen, White Spot-Analysen, Nutzen von Patentanalysewerkzeugen wie IPscore, der Besuch von Messen, die Teilnahme an Verhandlungen beim Deutschen Patent- und Markenamt sowie Termine vor Gericht. Also viele gute Gelegenheiten, bei denen Studierende ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis vertiefen konnten.
Die lebhaften Fragerunden am Ende zeigten: Der Informationsveranstaltungen kamen gut an – die jüngeren Semester erhielten wertvolle Tipps für die Wahl ihres zukünftigen Praktikumsplatzes.