ORTHO – Kongress der Master
Digitale Endoprothetik – next steps
Eigentlich muss man über diese Veranstaltung nicht viele Worte verlieren – dank Graphic Recording finden sich hier alle Informationen auf einen Blick. In vier Sessions beschäftigten sich die Studierenden und Gastredner mit Themen aus der digitalen Endoprothetik. Der erste Block behandelte 3D -und Biomechanik-Planung, der zweite Implantat-Modellierung und -Herstellung. Die dritte Session rückte OP-Navigation und -Roboter in den Mittelpunkt, die vierte drehte sich um Implantat-Überwachung.
Über 70 TeilnehmerInnen besuchten die Veranstaltung: Sie informierten sich nicht nur in den Vorträgen, sondern auch in einer Poster- und Industrieausstellung über neueste Trends der digitalen Endoprothetik.
Das Besondere an ORTHO – Kongress der Master: Die Veranstaltung wird vollständig von Studierenden des Masterstudiengangs Medizintechnik geplant und realisiert. Dafür setzten sie sich mit aktuellen Branchenthemen auseinander, betrieben Recherchen, führten Nutzerbefragungen durch oder nahmen Kontakt zu ExpertInnen der Orthopädie und Endoprothetik auf. Das Ergebnis: durchdachte und aufschlussreiche Vorträge für ein fachkundiges Publikum.
Bei den Vorbereitungen und der Umsetzung der Veranstaltung wurden die Studierenden von Prof. Dr. med. Stefan Sesselmann, dem Ärztlichen Kursleiter, unterstützt.