Fit fürs Mathe-Abitur: Studierende der OTH Amberg-Weiden üben mit 450 Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen
„Tutorien sind im Studium weit verbreitet. Hierbei handelt es sich um zusätzliche Übungsstunden zum Vorlesungsstoff, die von Studierenden höherer Semester gehalten werden“, erläutert Dr. Carolin Wagner, Leiterin des Studien- und Career Service an der OTH Amberg-Weiden. Die Idee der Tutorien hat das Team um Carolin Wagner nun auf die Schulen übertragen. „Studierende aus den Ingenieurstudiengängen der OTH Amberg-Weiden bieten an den Schulen Übungsstunden an, die die Schüler freiwillig besuchen können, um den Mathematikstoff für die Abschlussprüfungen zu wiederholen und das Wissen dazu zu festigen“, so Wagner weiter. Auf diese Weise wird das gemeinsame Lernen unterstützt, die Schülerinnen und Schüler erhalten eine feste Struktur für ihre Mathe-Vorbereitung und erhalten Tipps von Studierenden, die im Studium ebenfalls immer wieder vor der Herausforderung stehen, viel Lernstoff in kurzer Zeit zu begreifen und abrufbar zu machen.
Die äußerst hohe Nachfrage von Seiten der Schulen aus dem Kooperationsnetzwerk der Hochschule, denen dieses Angebot vor Weihnachten vorgelegt wurde, erfreut Wagner besonders. „Wir haben in den letzten Wochen 15 Tutorien für unsere Kooperationsschulen organisiert, die nach den Faschingsferien jetzt starten. Insgesamt werden an unseren Tutorien 450 Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die bereits ihr Interesse an dieser Zusatzübung gemeldet haben“, so Wagner. Die Organisation dieser Tutorien hat Nina Weber-Fuchs inne, die von der Suche geeigneter Studierender über die Planung der Termine bis hin zur Evaluation der Kurse alles überblickt. „Ich freue mich sehr darüber, dass unser Angebot so positiv angenommen wird und bin mir sicher, dass unsere Studierenden den Schülerinnen und Schülern in der Vorbereitung eine gute Unterstützung sein werden“, so Weber-Fuchs.
Die Mathe-Tutorien finden jeweils für die Dauer von fünf Wochen im Umfang von 2-Wochenstunden statt und werden an der jeweiligen Schule durchgeführt. Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Maßnahme des Hochschulprojekts „MINTBrücke“, das im Rahmen des MINTerAKTIV-Projekts vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gefördert wird.