Digitaler Start ins Sommersemester: OTH Amberg-Weiden begrüßt 500 neue Studierende
„Wir alle, Professorinnen und Professoren, Mitarbeitende und Kolleginnen und Kollegen der OTH Amberg-Weiden, werden dafür Sorge tragen, dass Ihr Studienbeginn und auch der weitere Studienverlauf, auch in Zeiten der Corona Pandemie gelingt – sei es über Präsenzveranstaltungen oder über digitale Formate“, so die Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Andrea Klug bei der Erstsemesterbegrüßung.
Insgesamt nehmen 509 Studierende ein Studium auf, davon 282 ein Bachelor- und 214 ein Masterstudium; 13 Studierende entschieden sich für das standortübergreifende Orientierungsstudium prepareING. Besonders gefragt sind wieder die englischsprachigen Studiengänge „International Business“ sowie der Master „International Management & Sustainability“. „Das bestätigt uns, dass unsere Internationalisierungsstrategie, die wir verfolgen, äußerst erfolgreich ist“, so Prof. Dr. Andrea Klug und erläutert dazu, dass weitere, englischsprachige Studiengänge in der Planung sind, auch in den technischen Fakultäten. Mit „Künstliche Intelligenz International“ startete hier aktuell zum Sommersemester bereits ein erster teils englischsprachiger Bachelorstudiengang mit starker internationaler Ausrichtung.
Ein weiterer neu eingeführter Studiengang ist der Master „Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management“, der sehr gut angenommen wurde. Der zum Sommersemester 2020 eingeführte Bachelorstudiengang „Angewandte Wirtschaftspsychologie“ erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Auch spezifische Studiengänge wie „Motorsport Engineering“ oder der berufsbegleitende Master „Medizinrecht“ wurden stark nachgefragt. Insgesamt beginnen 62 Studierende ihr Studium in Amberg und in Weiden – bedingt durch die hohen Anfängerzahlen in den englischsprachigen Studiengängen, die am Campus Weiden beheimatet sind, 434 Studierende.
Vorerst virtuelle Formate
Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Corona-Inzidenzen in der Hochschulregion wird der Vorlesungsbetrieb zunächst bis zum 30. April 2021 in Online-Formaten durchgeführt. Wie die Ausgestaltung der Lehre im anschließenden Zeitraum aussieht, wird in Abhängigkeit der bis dahin gegebenen Corona-Situation mit Einbindung des Studentischen Konvents entschieden.