TechnikForum
Forschung und Technik ganz nah
Lust auf spannende und aktuelle Vorträge? Expert/innen der OTH Amberg-Weiden und der Industrie beleuchten aktuelle Entwicklungen, Fortschritte und Lösungen im technischen Bereich. Ziel ist es, die Studierenden und die interessierte Öffentlichkeit durch Vorträge der Expert/innen über bestimmte Themengebiete, anschaulich zu informieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf anregende Diskussionen.
Das TechnikForum ist eine Veranstaltung der „Fakultäten Elektrotechnik, Medien und Informatik“ und „Maschinenbau/ Umwelttechnik“ und wird von der Stadt Amberg unterstützt. Der Eintritt der Veranstaltung ist für jeden Interessierten frei.
SCHRAUBEN - CHAMPIONS IM VERBORGENEN
Nur ne Schraube? Da steckt doch mehr dahinter!
Schrauben sind praktisch überall beteiligt und ermöglichen erst die Funktionalität eines Produkts; sie besetzen deshalb eine Schlüsselposition. Eine Schraubverbindung ist das am häufigsten und vielseitigsten verwendete Maschinen- und Verbindungselement.
Doch schenken wir diesem so unscheinbarem Stück Metall ausreichend Aufmerksamkeit? Gibt es bei so einem weit entwickelten Produkt überhaupt noch Potential für Innovationen und wie sorgt man dafür dass eine Schraube auch wirklich hält, was sie verspricht?
Wir haben deshalb zum TechnikForum am 18.05.2022 um 19:00 Uhr drei ausgewiesene Experten auf dem Gebiet an die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden eingeladen, die mit uns genau diese Fragen klären möchten.
Programm
19:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Koch
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck
19:10 Uhr Leichtbaupotential Aluminiumschrauben – Eigenschaften, Anwendungen und Montage
Dr.-Ing. Ralf Jenning, Fa. RIBE Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
19:30 Uhr Schraubverbindung „angezogen“ und dann? – Selbsttätiges Lösen von Schraubverbindungen und Methoden zur Prozessabsicherung
Dipl.-Ing.(FH) Christoph Bodensteiner, Kistler Instrumente GmbH
19:50 Uhr Mikroverkapselung – Funktion und Funktionsweise
Anselm Weckerle, Fa. omniTECHNIK Mikroverkapselungs GmbH
20:10 Uhr Podiumsdisskussion
20:20 Uhr Get-together und Ausstellung der beteiligten Firmen
Im Anschluss freuen wir uns über einen gemeinsamen Austausch im Foyer. Sie haben dort auch die Möglichkeit in einer kleinen Ausstellung mit den beteiligten Firmen zu sprechen.
Karrierechancen für Studierende
Ab 12:00 Uhr bieten die beteiligten Firmen für alle Studierenden eine Ausstellung im Foyer vor dem Siemens Innovatorium an. Eine gute Möglichkeit, um über Praxissemester, Abschlussarbeiten oder zukünftige Karrierechancen zu sprechen. Nutzen Sie diese Möglichkeit und schauen Sie gerne dort vorbei.
Anfahrt
Die Vorträge des TechnikForums finden an der OTH Amberg-Weiden im Siemens Innovatorium am Campus Amberg statt. Der Zugang ist vor Ort ausgeschildert und barrierefrei möglich.
Vergangene Veranstaltungen
Amberg auf dem Weg zur Smart City
Mehrwert für die Bürger oder unnötige Technik?
Die Stadt Amberg hat sich auf auf den Weg gemacht, eine Smart City zu werden. Das bedeutet, dass digitale Technologien und Daten in der Zukunft intelligent vernetzt und genutzt werden sollen, um das städtische Leben nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. In Zeiten des Klimawandels, des demografischen Wandels und aufgrund der vielfältigen Herausforderungen aus der Covid-19-Pandemie, ist eine „smarte“ Stadtentwicklung wichtiger denn je. Doch was bedeutet der Smart City Prozess? Wie können Daten und digitale Anwendungen gemeinsam mit modernen Technologien die Stadt auf ihrem Weg zu mehr Resilienz und Nachhaltigkeit begleiten?
Im virtuellen TechnikForum am 8.2.2022 wollen wir uns der Frage stellen, wie die Smart City Amberg aussehen könnte, welche Technologien einen Mehrwert bieten könnten und welche Herausforderungen zu beachten sind. In Fachvorträgen lernen Sie was ein digitaler Schatten (digitaler Zwilling) oder ein cyberphysisches System ist und welche Rolle diese für die Smart City spielen. Wir laden Sie ein zur Diskussion mit Experten der OTH Amberg-Weiden sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Amberg.
Das TechnikForum wird als Livestream über BigBlueButton angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Raum öffnet ca. 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Programm
ab 17.40 Uhr Room open, Technikcheck
18.00 Uhr Begrüßung
Präsident der Hochschule Prof. Dr. Clemens Bulitta, Oberbürgermeister Michael Cerny, Dekan Prof. Dr.-Ing. Jürgen Koch und Dekan Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer
18.10 Uhr Amberg auf dem Weg zur Smart City
Julia Schönhärl, Stadt Amberg
18.30 Uhr Smart City-Technologien mit Mehrwert
Prof. Dr.-Ing. Michael Wiehl, Fakultät EMI
18.50 Uhr Klimaschutz in Smart Cities
Prof. Frank Späte, Fakultät MB/UT
19.05 Uhr Diskussionsgruppen mit Schwerpunktthemen
19.25 Uhr Ausblick
19.30 Uhr Schlussworte
DIE DAMPFMASCHINE – Die erste Wärmekraftmaschine und ihr Beitrag zu nachhaltigen Energiesystemen
TechnikForum virtuell am 02.12.2020 um 19:00 Uhr
Programm
19:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Koch, Dekan Fakultät MB/UT
19:05 Uhr Die Dampfmaschine und ihr zukünftiger Beitrag zu nachhaltigen Energiesystemen
Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß
19:45 Uhr Diskussionsrunde und Zeit für Fragen
Im Anschluss freuen wir uns über einen gemeinsamen Austausch.
Das EU-Urheberrecht – Ein sinnvoller Schutz des geistigen Werks oder ein Hindernis für die Meinungsfreiheit?
TechnikForum am 06.11.2019 um 19:00 Uhr
19:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Andrea Klug , Präsidentin der OTH Amberg-Weiden
19:15 Uhr Einführung in das Thema
Prof. Dr. Maximilian Kock, Fakultät EMI
19:30 Uhr Das neue EU-Urheberrecht – ein Segen für die Verlage?
Viola Vogelsang-Reichl, Geschäftsführende Verlegerin, Oberpfalz Medien, Weiden
20:00 Uhr Upload-Filter – (wie) funktionieren sie?
Prof. Dr. Fabian Brunner, Fakultät EMI
20:30 Uhr Das neue EU-Urheberrecht – Die Risiken
M. Eng. Patrick Santy, Technischer Leiter, Open Innovation Partner bewegewas, Amberg
21:00 Uhr Get-together
Im Anschluss freuen wir uns über einen gemeinsamen Austausch.
Herausforderung Klimawandel – Klimaschutz geht jeden an
TechnikForum am 26.06.2019 um 19:00 Uhr
19:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Andrea Klug , Präsidentin
Moderation
Prof. Dipl.-Des. Martin Frey , Fakultät EMI
19:10 Uhr Fridays for Future: Die Motivation einer globalen Bewegung
Larissa Köster, Benedikt Lueger, Fridays for Future Amberg
19:30 Uhr Klimaschutz in Lehre und Forschung an der OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Stefan Beer, Fakultät MB/UT
19:50 Uhr Was kann ich persönlich zum Klimaschutz beitragen?
Prof. Frank Späte, Fakultät MB/UT
20:10 Uhr Was macht die Stadt Amberg für den Klimaschutz?
Corinna Loewert, Stabsstelle Klimaschutzmanagement, Stadt Amberg
20:20 Uhr Podiumsdiskussion/Get-together
Im Anschluss freuen wir uns über einen gemeinsamen Austausch.
Meine Welt – Deine Welt: Entwicklungszusammenarbeit statt Entwicklungshilfe
TechnikForum am 02.04.2019 um 19:00 Uhr
Programm
19:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger, Fakultät MB/UT
Einführung und Moderation
Prof. Frank Späte, Fakultät MB/UT
19:15 Uhr Energieeffizienz und Klimaschutz in der Ukraine
Dr. Bärbel Schwaiger, Programmleiterin Infrastruktur, Ukraine, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
19:35 Uhr Das Wunder vom Han-Fluss – der Einfluss Deutschlands auf die Entwicklung Süd-Koreas und verbleibende Potenziale
Prof. Dr.-Ing. Christoph Lindenberger, Fakultät MB/UT, Bioverfahrenstechnik
19:55 Uhr Ethik und Nachhaltigkeit
M.Eng. Florian Wachler, Regionalgruppenleiter, „Technik ohne Grenzen“
20:15 Uhr Podiumsdiskussion
Im Anschluss: Get-together
Im Anschluss freuen wir uns über einen gemeinsamen Austausch.
Ver(sch)wenden – Energie und Rohstoffe effizient nutzen
TechnikForum am 14.11.2018 um 19:00 Uhr
Programm
19:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger, Fakultät MB/UT
Prof. Dr.-Ing. Maximilian Kock, Fakultät EMI
19:15 Uhr Was wird aus meinem alten Handy?
Prof. Dr. Mario Mocker, Fakultät MB/UT
19:45 Uhr Energiekosten in der Industrie clever senken
Dr. Gerhard Saller, Saller GmbH Siegen
20:15 Uhr Elektrische Antriebe
– Chance für eine neue Energieeffizienz
Dr. Ralf Fischer, Siemens AG Nürnberg
20:45 Uhr Get-together
Im Anschluss freuen wir uns über einen gemeinsamen Austausch.