Suchen und Finden
OPAC
Der OPAC (Online Public Access Catalogue) macht Ihnen das Leben leichter. In diesem elektronischen Bibliothekskatalog können Sie im lokalen Bestand unserer Abteilungsbibliotheken Amberg und Weiden sowie der Provinzialbibliothek Amberg recherchieren. Zusätzlich haben Sie aber auch die Möglichkeit, Ihre Suche auf Bibliotheken in ganz Bayern auszuweiten.
Auf dieser Seite finden Sie Anleitungen zum OPAC und der Fernleihe sowie weitere Informationen. Scrollen Sie dazu einfach nach unten!

Der OPAC ist außerdem auch für Ihre Kontoverwaltung wichtig. Jederzeit können Sie hier online Ihre Leihfristen überprüfen und gewünschte Bücher vormerken bzw. bestellen. Hierzu ist lediglich eine Anmeldung erforderlich. Der Benutzername ist die Nummer auf Ihrer Chipkarte (bei externen Benutzern die Nummer unter dem Strichcode auf der Rückseite des Ausweises). Als Passwort ist das Geburtsdatum (ddmmyy) voreingestellt. Bitte ändern Sie es sobald wie möglich in ein persönliches Passwort und vergessen Sie nicht, sich im OPAC auch wieder abzumelden.
OPAC-Zugriff
Wählen Sie den Bibliotheksstandort aus, dem Sie angehören. Nur dann wird Ihnen der Status (ausleihbar, bestellbar) der Medien richtig angezeigt. Die gewählte Bibliothek wird Abholort für bestellte Literatur.
Ich bin Benutzer/in der:
- OTH-Bibliothek Amberg (Sigel 1046) Standorte im OPAC: 1 ff.
- OTH-Bibliothek Weiden (Sigel 1047) Standorte im OPAC: 4 ff.
Geben Sie Ihre Bibliotheksnummer ein. Externe Benutzer mit einem orangefarbenen Bibliotheksausweis geben die Nummer unter dem Barcode ein. Anschließend geben Sie Ihr Passwort ein (standardmäßig ist Ihr Geburtstag im Format ddmmyy vergeben).
Zur weiteren Orientierung im OPAC (Bestellungen, Vormerkungen etc.) können Sie hier Schritt-für-Schritt-Anleitungen herunterladen:
Information OPAC Amberg
Information OPAC Weiden
Wie bestelle ich ein Buch über Fernleihe?
Für eine Fernleihbestellung müssen Sie sich im OPAC anmelden. Ihre Suchergebnisse werden in drei Reitern angezeigt:
Im ersten Reiter finden Sie die Treffer des lokalen Bibliothekskatalogs (OTH-Bibliotheken, Provinzialbibliothek Amberg).
Im zweiten Reiter werden die Treffer des Bayerischen Verbundkatalogs angezeigt. Über die Funktion Bestellung/Verfügbarkeit können Sie unter "Weitere Möglichkeiten" eine Fernleihbestellung tätigen. Mehr Informationen zur Fernleihe sowie praktische Schritt-für-Schritt Anleitungen für Fernleihbestellungen finden Sie hier.
Im dritten Reiter (Aufsätze und mehr) finden Sie zum Beispiel Aufsätze aus Büchern und Artikel aus Zeitschriften. In vielen Fällen steht auch ein Volltext zur Verfügung.
Verwenden Sie einen modernen Browser wie Mozilla Firefox oder Internet Explorer. Java-Script und Pop-ups müssen aktiviert sein.
Nach Beendigung der Sitzung melden Sie sich bitte ab, damit andere Personen keinen Zugriff auf Ihre Daten haben!
Digitale Bibliothek
Wie funktioniert die Nutzung der digitalen Bibliothek?
Die Bibliothek bietet für zahlreiche Literaturdatenbanken, elektronische Zeitschriften und das E-Book-Portal SpringerLink eine Campus-Lizenz, die den Zugriff über das Hochschulnetz ermöglicht. Die Zugangsberechtigung wird über IP-Adresse geprüft, d. h. PCs auf dem Campus der OTH werden als zugangsberechtigt erkannt. Der Zugang funktioniert für Hochschulangehörige aber auch außerhalb des Hochschulnetzes, z. B. vom heimischen PC aus, indem Sie das VPN-Portal der Hochschule nutzen. Bei Verwendung von SpringerLink muss jedoch der VPN-Client verwendet werden.
Rechtliche Bestimmungen zur Nutzung der digitalen Bibliothek
Die Hochschulbibliothek stellt ihren Nutzern elektronische Bücher (E-Books) und sonstige digitale Publikationen ausschließlich für den persönlichen wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung. Eine Weitergabe der lizenzierten Inhalte, ganz oder teilweise - gleich ob in digitaler Form (z. B. elektronischer Datenträger), per Datenfernübertragung oder in analoger Form (z. B. Papierkopien) - ist nicht gestattet. Eine Vervielfältigung der lizenzierten Inhalte oder von Teilen der lizenzierten Inhalte zum Zwecke des Vertriebs (auch über das Internet) sowie der Vertrieb (gleichgültig, ob gewerblich oder unentgeltlich) ist nicht gestattet. Jede Übersetzung, Bearbeitung und andere Umgestaltungen der lizenzierten Inhalte oder von Teilen der lizenzierten Inhalte ist untersagt. Der Einsatz von Robotingsystemen, sogenannten Spidern und Crawlern, sowie anderen automatisierten Downloadingprogrammen zwecks systematischer und automatischer Suche, Indexierung und Abruf von lizenzierten Inhalten ist nicht gestattet.
Datenbanken
Allgemeine Datenbanken
- OPAC: der Bibliothekskatalog der OTH-Bibliotheken, inkl. Aufsätze und mehr.
- Elekronische Zeitschriftenbibliothek (EZB): Sammelportal für elektronische Publikationen. Sie können sich hier über das Angebot bezüglich Ihres Fachgebiets informieren aber auch gezielt die Verfügbarkeit einer bestimmten Zeitschrift überprüfen. Siehe auch: Zeitschriften und Zeitungen.
- Gateway Bayern: Suchportal für die bayernweite Recherche (Aufsatzsuche plus). Anmeldung erfolgt wie im OPAC.
- EBSCO E-Books
- Brockhaus online
- Langenscheidt Online Wörterbücher
- Duden Portal
- Statista: das internationale Statistikportal
- TIB: Portal des Leibniz-Institutes Technik und Naturwissenschaften
- BASE : Bielefeld Academic Search Engine: Suchmaschine der Universitätsbibliothek Bielefeld für frei zugängliche wissenschaftliche Dokumente (Open Access)
Datenbanken für die Wirtschaft
- DATEV students online (Programme von DATEV und Nachschlagewerke zu Steuern und Recht)
- EconBiz (Literaturnachweise zur Wirtschaft)
- EBSCO Business Source Elite (englischsprachige Volltexte zur Wirtschaft, inkl. Regional news und Research starters)
- Emerald Fulltext Archive Database (Volltextartikel aus über 200 E-Journals des Verlags Emerald inkl. Fallstudien, Interviews, Reviews. Eingeschränkter Zugriff bis 2014, gefördert durch Nationallizenzen)
- Hanser eLibrary
- NWB (Steuer- und Wirtschaftsrecht)
- Oxford University Press (E-Journals des Verlages)
- PsycNet der American Psychological Association (Literaturnachweise zu Psychologie): bitte klicken Sie bei der verlinkten Website nochmals auf das Logo "APA PsychNet", um zur Suche zu gelangen!
- Science direct (E-Books zur Wirtschaft, E-Journals sind nicht zugänglich)
- SpringerLink (E-Books und Zeitschriftenaufsätze zu Wirtschaft, Technik und Informatik)
- Wiley Online Library (E-Journals zur Wirtschaft, E-Books sind nicht zugänglich)
- SSRN (teilw. kostenloser Download von Working Papers der Sozial-, Rechts- u. Wirtschaftswissenschaften)
- Gabler Wirtschaftslexikon (größtes deutschsprachiges Wirtschaftslexikon)
Datenbanken für Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Umwelttechnik und Geoinformatik
- WTI-Datenbanken (Literaturnachweise zu Ingenieurwissenschaften)
- INSPEC (Literaturnachweise zu Ingenieurwissenschaften, Physik)
- ACCESS Engineering (E-Books, Videos und Tutorials zu den Ingenieurwissenschaften)
- EBSCO Green File (Literaturnachweise zur Umwelt)
- Hanser eLibrary
- Science direct (E-Books zu Naturwissenschaften und Technik, E-Journals sind bis auf weiteres nicht zugänglich))
- SpringerLink (E-Books und Zeitschriftenaufsätze zu Wirtschaft,Technik und Informatik)
- Umwelt online (Technische Regeln zu Umwelt, Abfall etc. im Volltext)
- Aluminiumschlüssel online (Faktendatenbank zum Nachschlagen)
- Stahlschlüssel online (Faktendatenbank zum Nachschlagen; Zugangsberechtigung bitte per E-Mail (ch.michel
@
oth-aw
.
de) anfordern)
- Wichmann E-Books (E-Books zu Geoinformatik, Geodäsie, Vermessung und Photogrammetrie)
- Wiley Online Library (E-Journals zu Naturwiss. und Technik, E-Books sind nicht zugänglich)
Datenbanken für Medizin und Medizintechnik
- PubMed (Literaturnachweise u.a. zu den Bereichen Medizin, vorklinische Fächer, Gesundheitswesen, Krankenpflege, Biologie, Biochemie und Psychologie)
- LIVIVO (Suchportal der ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften für Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften)
- Deutsches Register Klinischer Studien
- PubPharm (Recherche nach wissenschaftlicher Fachliteratur im Bereich Pharmazie)
- Epistemonikos (evidenzbasierte Informationen für die klinischen Praxis, Literaturnachweise)
- Dimensions (verknüpfte Forschungsdaten zu Publikationen, Grants, Klinischen Studien und Patenten)
- DORIS (Suchportal für Forschungsberichte und andere Fachpublikationen des Bundesamtes für Strahlenschutz)
- Sciene direct (E-Books zur Medizin und Medizntechnik, E-Journals sind nicht zugänglich)
- SpringerLink (E-Books und Zeitschriftenaufsätze zur Medizin und Medizintechnik)
- Wiley Online Library (E-Journals zur Medizin, E-Books sind nicht zugänglich)
Patente und Normen
Bitte beachten Sie: Die folgenden Suchmöglichkeiten sind nicht geeignet für Profi-Recherchen zum Stand der Technik.
- STN-Datenbanken: für Studierende des Patentingenieurwesens im Rahmen der Vorlesungen zugänglich
- Patentinformationen des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA)
- Patentsuche im Prüfstoff des DPMA : depatisnet (Volltextrecherche im kompletten deutschen Datenbestand der DE- und DD-Dokumente seit 1877, mit komfortablen Suchmöglichkeiten)
- Entscheidungen / Bundespatentgericht
- Europäisches Patentamt: espacenet
- Databases / European Union Intellectual Property Office
- Online-Kommentar zum Wettbewerbsrecht
- Europäisches Patentregister
- IPC - Internationale Patentklassifikation online beim DPMA
- Patentsuche beim US Patent and Trademark Office
- Patentscope / Weltorganisation für Geistiges Eigentum
- WIPO (World Intellectual Property Organizsation)
- Wiki / Patent Information User Group
Recht
- Bayern-Recht (Rechtsportal für Bayern)
- BGB Kommentar
- Bundesverfassungericht: Entscheidungen
- DATEV students online (Programme von DATEV und Nachschlagewerke zu Steuern und Recht)
- EUR-Lex (EU-Recht)
- Kluwer Law International Journals (DFG-Lizenz)
- NWB (Steuer- und Wirtschaftsrecht)
- openJur (Rechtsprechungsdatenbank)
- SSRN (teilweise kostenloser Download von Working Papers der Sozial-, Rechts- u. Wirtschaftswissenschaften)
Zeitschriften und Zeitungen

Die OTH-Bibliothek bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot an wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Auch die Tagespresse (Amberger Zeitung / Der neue Tag, SZ) können Sie bei uns lesen. Bitte beachten Sie, dass Einzelhefte nicht entliehen werden können. Ganze Jahrgänge sind für zwei Wochen entleihbar.
Sie suchen eine bestimmte Zeitschrift und wollen wissen, ob Sie an der OTH verfügbar ist? Suchen Sie nach dem Titel der Zeitschrift im OPAC und klicken Sie auf Einzelbände, um zu sehen, welche Jahrgänge einer gedruckten Zeitschrift verfügbar sind. Nutzen Sie für E-Journals unsere Datenbanken und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB).
Bei Fragen können Sie sich gerne an der Theke melden.
Literaturverwaltung
Citavi - kostenlos für Hochschulangehörige
Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Selbstorganisation und zur Quellenverwaltung, die Hochschulangehörigen kostenlos in Form einer Campus-Lizenz zur Verfügung steht.
Es finden regelmäßige kurze Einführungen in den Umgang mit der Software durch das Bibliotheksteam statt. Termine werden unter der Rubrik Aktuelle Hinweise bekannt gegeben.
Das Wichtigste zu Citavi finden Sie hier:
- Erste Schritte in Citavi
- Infoblatt Citavi: Aufbau und Funktionen, Word-Add-In
- Informationen zum Herunterladen von WI-Zitationsstil (MyOTH-Authentifizierung notwendig)
- Zitieren mit einem Klick: Citavi (Web-Schulung der Hochschulbibliothek Neu-Ulm)
Hier bekommen Sie die Campuslizenz von Citavi.
Bei Problemen mit dem Programm können Sie sich an den Support wenden.

Open-Source Angebote zur Literaturverwaltung
Wenn Sie Mac User sind, gibt es für Sie folgende Alternativen zur Literaturverwaltung:
Hier können Sie ein kostenloses, interaktives Webinar zu Zotero anschauen.