Auf ein Bier!
Lockerer Austausch zu Studienstart und Auslandsaufenthalt

Wie war der Studienstart? Wart ihr schon oder wollt ihr mal ins Ausland?
Lasst von euch hören und kommt vorbei!
Am Mittwoch, 30.11.22, treffen wir uns um 18:00 Uhr im Erdgeschoss des WTC („Kommunikationszone”) mit 8 Studierenden der Universität Pardubice
und wollten uns bei einem tschechischen Bier oder alkoholfreien Getränken sowie Knabbereien zu den Erfahrungen beim Studienstart und Auslandsaufenthalt austauschen.
Da unsere Gaststudierenden Deutsch lernen, planen wir das Ganze auf Deutsch durchzuführen.
Das Treffen beginnt um 18:00 h, es gibt kein Programm, nur neue Leute zum Kennen lernen und bei Bedarf Infos zu unseren Hochschulpartnern und den Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt.
Damit wir gut planen können, würden wir um Anmeldung an komo@
oth-aw
.
de bitten.
Videomapping "FuxiKraxi"
Von Juni bis Oktober 2019 erarbeitete eine 11-köpfige Gruppe Amberger und Pilsener Studierender ein Videomapping mit dem Titel "FuxiKraxi" zum 25-jährigen Jubiläum der Hochschule. Dieses wurde anlässlich der "Nacht der Wissenschaft" und des Weidener "Kunstgenuss bis Mitternacht" am 25.10.19 am Hörsaalgebäude der OTH in Weiden gezeigt.
An diesem grenzüberschreitenden Kooperationsprojekt im Bereich Multimedia waren die Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) der OTH Amberg-Weiden und die Ladislav Sutnar-Fakultät für Design und Kunst in Pilsen beteiligt. Initiiert wurde das Vorhaben vom OTH AW Kompetenzzentrum Bayern – Mittel- und Osteuropa (KOMO).
Den Startschuss für den kreativen Prozess der Studierenden gab ein Treffen an den beiden Hochschulstandorten Weiden und Amberg im Juni 2019 (zum Bericht: Videomapping-Projekt: Kreativität kennt keine Grenzen). Die Konkretisierung und Umsetzung erfolgte Ende Juli während der Summer School "ArtCamp" in Pilsen, an der die sechs OTH-Studierenden teilnahmen. Sie hatten so die Möglichkeit in internationaler, inspirierender Atmosphäre ihr Know-how zu erweitern und im deutsch-tschechischen Team an der Realisierung des Videomappings zu arbeiten. Das Videomapping, das an der Fassade des Hörsaalgebäudes am Standort Weiden gezeigt wurde, war ein besonderes Highlight der "Nacht der Wissenschaft" am 25.10.2019 an der OTH Amberg-Weiden.
Impressionen - Aufzeichnung des Videomappings

Gefördert wurde das Projekt durch die Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur (BTHA).
Recent ORC Research and Applications in Central and Eastern Europe
Since its foundation 25 years ago, our university has been researching and developing sustainable energy solutions. In 2012, we officially launched our Centre of Excellence for Cogeneration Technologies (CeCoGen). Organic Rankine Cycles, in particular ORC expanders, have been and continue to be one of our main areas of activity. Due to our geographical location in northeast Bavaria, we attach particular importance to research and development partnerships in central and eastern Europe.
In the meantime we are quite proud of our ORC network with research institutions and companies in the Czech Republic, Poland and of course Bavaria. In order to maintain these partnerships and above all to find new partners, we would like to invite you to our ORC seminar on 27th and 28th June 2019 at OTH Amberg-Weiden in Amberg.
See here for the invitation sent to partner organisations on 21 February 2019.


Directions
Emergency Mobile Number
Should you need any assistance or get a hold of us during the ORC Workshop, you can call us via +49 (0)1799252022 or +49 (0)17620030152
Programme
Language: English
Thursday, 27/06/19 - MBUT building (Lab B82, 310, DEPRAG, Mensa/Wintergarten)
11:00 - 12:00 | „Welcome Reception“, registration, get-together with some drinks and sandwiches luggage drop-off; Lab B82 |
12:00 - 12:30 | Welcome address by the president of the Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (UAS), Prof. Dr. Andrea Klug; MBUT 310 |
12:30 - 12:45 | Introduction of the OTH Competence Centre Bavaria – Central and Eastern Europe, Marian Mure |
12:45 - 13:15 | Introduction of the Centre of Excellence for Cogeneration Technologies, Dipl.-Ing. Raphael Lechner M.Sc. |
13:15 - 14:00 | Invited speech: "The Organic Rankine Cycle – a journey through time from its historical milestones to its future role in our energy system", Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann, Centre of Energy Technology/University Bayreuth |
14:00 - 14:30 | Coffee break with open discussion |
14:30 - 16:00 | Five Presentations – University and industry partners will introduce their ORC research and developments, their competencies, their needs and expectations Dr. Florian Heberle, Centre of Energy Technology/University Bayreuth "From cycle efficiency to physical property – comprehensive analysis of ORC working fluids by theoretical and experimental methods" Dr. Piotr Klonowicz, Institute of Fluid Flow Machinery, Polish Academy of Sciences "Turbomachinery Expertise at IMP Gdansk" Dipl.-Ing. (FH) Florian Stadler, UAS Viechtach "ORCODILE – customised waste heat recovery solutions" Ing. Tomáš Syka, Ph.D., New Technologies Research Centre/UWB Pilsen "CFD Simulations of ORC Turbines" Ing. Václav Novotný, University Centre of Energy Efficient Buildings/CTU Prague "Micro CHP commercialisation, 3D printed turboexpanders and other ORC development at the CTU" |
16:00 - 18:00 | Short excursion to DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. Amberg "Development, manufacturing and application of the "Green Energy Turbine", Dipl.-Ing. (FH) Josef Hauer |
18:00 - 19:00 | Free time for a walk through the medieval old town back to university |
19:00 - 22:00 | Common dinner – "Bavarian Evening" on OTH Campus or in the winter garden of our canteen (depending on weather) Lab B82 |
Accommodation in close distance to the university provided (see application form).
Friday, 28/06/19 - MBUT building 310
9:00 - 9:15 | Welcome back, conclusion of the first day, Marian Mure, Prof. Dr. Andreas P. Weiß MBUT 310 |
9:15 - 9:45 | Presentation "Enterprise Europe Network" Dr. Sonja Angloher-Reichelt, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg |
9:45 - 10:15 | Time for pitching: companies, researchers present very briefly their ideas, projects, competences and requirements |
10:15 - 11:15 | ORC research of OTH and partners Ing. Lukáš Richter, UWB Pilsen & Julius Seidler M.Sc., OTH Amberg - Weiden "Development of an ORC screw expander" Albert Biber M.Sc., OTH Regensburg "Process Design for an ORC-ICE Combination - Focusing on the Dynamic Behavior of the Heat Source" Prof. Dr. Andreas P. Weiß, OTH Amberg-Weiden "Recent and current ORC turbine developments at OTH Amberg-Weiden" |
11:15 - 12:00 | Speed dating "New Project Ideas" |
12:00 - 12:30 | Conclusion & closing, Marian Mure, Prof. Dr. Andreas P. Weiß |
12:30 - 13:30 | Farewell snack & beverages |
13:30 - 14:30 | Optional – guided laboratory tour |
Participation in this event is free of charge, however numbers are limited. Participants from our partner universities in CEE can apply for a travel grant (here also numbers are limited).
Registration deadline: 31/03/19
If you encounter difficulties or have questions, you can contact us via the following e-mail: orc@oth-aw.de
Podiumsdiskussion "Sprechen wir über Europa!"
Rückblick
Nachbericht Website OTH Amberg-Weiden
Bericht Onetz vom 22.03.2019 mit Liveticker zum Europagespräch
Einladung

Das neue Kompetenzzentrum Bayern – Mittel- und Osteuropa (MOE) lädt gemeinsam mit der Fakultät für Betriebswirtschaft am Mittwoch, 20.03.2019 ab 18 Uhr zur Podiumsdiskussion „Sprechen wir über Europa!“ ein. Daniel Herman, tschechischer Kulturminister a.D. und Vorsitzender der sdružení Ackermann-Gemeinde, spricht mit Prof. Dr. Matthias Riedl von der Central European University in Budapest über die Zukunft von und die Herausforderungen für Europa.
Begleitend ist die Wanderausstellung „60 Jahre Römische Verträge“ zu sehen. Sie informiert anhand von Archivdokumenten und Illustrationen über die Geschichte der Europäischen Integration von der Unterzeichnung dieser Verträge bis hin zu den heutigen Herausforderungen.
Der Eintritt ist frei. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Veranstaltungsort
Hörsaalgebäude, HS 001
OTH Amberg-Weiden - Standort Weiden
Hetzenrichter Weg 15
92637 Weiden
Kooperationspartner
Volkshochschule Weiden-Neustadt gGmbH
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)


Prof. Dr. Matthias Riedl
Der gebürtige Oberpfälzer lehrt seit 2006 am Institut für Geschichte der Central European University (CEU) in Budapest. Dort leitet er ein Studienprogramm in politischer Ideengeschichte. Vor seinem Wechsel an die CEU unterrichtete Riedl in den USA und an der Universität Erlangen-Nürnberg. Daneben ist er regelmäßig als Gastdozent in Japan tätig. Sein Forschungsinteresse gilt der Geschichte des westlichen Christentums, dem Verhältnis von Religion und Politik sowie der politischen Theologie aus interkultureller Sicht. In seinen Kursen, wissenschaftlichen Arbeiten und von ihm organisierten Konferenzen versucht Riedl stets vergleichende Perspektiven auf andere intellektuelle und religiöse Umgebungen zu entwickeln. Seine Schriften erschienen vor allem in deutscher und englischer Sprache, wurden aber auch ins Italienische, Polnische, Slowakische und Ungarische übersetzt. Da er seit über zwölf Jahren in Ungarn lebt und arbeitet, ist er sehr gut mit den politischen Diskursen in Mittel- und Osteuropa vertraut.
Förderpartner

Presse
Pressemeldung der OTH Amberg-Weiden vom 08.03.2019
The OTH Amberg-Weiden – Technical University of Applied Science - is located in the east of Bavaria, close to the Czech border. Therefore, since our foundation in 1994 we have considered ourselves as the Bavarian contact for Universities in central and eastern Europe. Today, we are very proud of various cooperations in the fields of teaching and applied research with university partners in the Czech Republic, Kazakhstan, Poland, Russia, Slovenia, Ukraine etc. Consequently, we applied in 2017 to become a Competence Center for Central and Eastern Europe and are delighted to announce that we were successful. Thus, we want to celebrate this event with our partners in central and eastern Europe with a two day workshop dealing with university cross-border cooperation in order to extend and strengthen our network in CEE further.