Podiumsdiskussion "Sprechen wir über Europa!"
Rückblick
Nachbericht Website OTH Amberg-Weiden
Bericht Onetz vom 22.03.2019 mit Liveticker zum Europagespräch
Einladung

Das neue Kompetenzzentrum Bayern – Mittel- und Osteuropa (MOE) lädt gemeinsam mit der Fakultät für Betriebswirtschaft am Mittwoch, 20.03.2019 ab 18 Uhr zur Podiumsdiskussion „Sprechen wir über Europa!“ ein. Daniel Herman, tschechischer Kulturminister a.D. und Vorsitzender der sdružení Ackermann-Gemeinde, spricht mit Prof. Dr. Matthias Riedl von der Central European University in Budapest über die Zukunft von und die Herausforderungen für Europa.
Begleitend ist die Wanderausstellung „60 Jahre Römische Verträge“ zu sehen. Sie informiert anhand von Archivdokumenten und Illustrationen über die Geschichte der Europäischen Integration von der Unterzeichnung dieser Verträge bis hin zu den heutigen Herausforderungen.
Der Eintritt ist frei. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Veranstaltungsort
Hörsaalgebäude, HS 001
OTH Amberg-Weiden - Standort Weiden
Hetzenrichter Weg 15
92637 Weiden
Kooperationspartner
Volkshochschule Weiden-Neustadt gGmbH
Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)


Prof. Dr. Matthias Riedl
Der gebürtige Oberpfälzer lehrt seit 2006 am Institut für Geschichte der Central European University (CEU) in Budapest. Dort leitet er ein Studienprogramm in politischer Ideengeschichte. Vor seinem Wechsel an die CEU unterrichtete Riedl in den USA und an der Universität Erlangen-Nürnberg. Daneben ist er regelmäßig als Gastdozent in Japan tätig. Sein Forschungsinteresse gilt der Geschichte des westlichen Christentums, dem Verhältnis von Religion und Politik sowie der politischen Theologie aus interkultureller Sicht. In seinen Kursen, wissenschaftlichen Arbeiten und von ihm organisierten Konferenzen versucht Riedl stets vergleichende Perspektiven auf andere intellektuelle und religiöse Umgebungen zu entwickeln. Seine Schriften erschienen vor allem in deutscher und englischer Sprache, wurden aber auch ins Italienische, Polnische, Slowakische und Ungarische übersetzt. Da er seit über zwölf Jahren in Ungarn lebt und arbeitet, ist er sehr gut mit den politischen Diskursen in Mittel- und Osteuropa vertraut.
Förderpartner

Presse
Pressemeldung der OTH Amberg-Weiden vom 08.03.2019