Das Labor für Verfahrenstechnik ist mit modernsten Apparaten ausgestatten und wird für Vorlesungszwecke, Praktika und Forschungsprojekte genutzt.
Mechanische Verfahrenstechnik
Bei der Siebanalyse nass/trocken wird mithilfe des Retsch AS200 Analysesieb im Rahmen der Qualitätskontrolle die Kornverteilung von Pulvern und Granulaten überwacht. Die Analysesiebe haben einen Durchmesser von 200mm mit einer Maschenweite von 4mm - 25µm.
Topas Partikelanalyse in wässrigen Medien und Gasen ermöglicht die Charakterisierung der vorhandenen Partikel bezüglich Partikelgrößenverteilung und Partikelanzahlkonzentration.
Zerkleinerungsapparat zur Grobzerkleinerung (Backenbrecher).
Mithilfe des Modell-Rührers können Rührwerke ausgelegt werden.
Die Modell-Wirbelschicht dient zur Fluidisierbarkeit von Feststoffen.
Modell-Zyklone für Flüssigkeiten werden verwendet, um Suspensionen zu trennen.
Thermische Verfahrenstechnik
Mit der Phasengleichgewichtsapparatur können Konzentrationsbestimmungen im Thermodynamischen Gleichgewicht durchgeführt werden.
Die Rektifikationskolonne ist ein verfahrenstechnischer Apparat zur thermischen Trennung von Gemischen.
Der Soxhlet-Extraktor dient zum kontinuierlichen Extrahieren löslicher Komponenten aus Feststoffen.
Der Konvektionstrockner ermöglicht eine Trocknung durch einen heißen Luftstrom.
Chemische Reaktionstechnik
Die Analyse von Verweilzeiten/Reaktionsgeschwindigkeiten erfolgen mit in einem Rührkessel, Rührkesselkaskade oder Strömungsrohrreaktor.
Wärmeübertragung
Versuchsaufbau zur Bestimmung der Wärmeleitung in Fluiden.
Versuchsaufbau zur Bestimmung der Wärmeübertragung durch freie und erzwungene Konvektion.
Weitere Laborgeräte und Versuchsaufbauten
Es stehen Energiekoffer mit Experimenten und Infomaterial zur Verfügung.
Forschung
In der Versuchsanlage wird Wasserstoff und Kohlendioxid zu Methan umgesetzt. Es können Versuche mit verschiedenen Reaktionsbedingungen wie Druck, Temperatur und Durchfluss sowie verschiedene Katalysatoren durchgeführt werden.
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Sekundärdüngemittel" wird ein Versuchsaufbau zur Nachbehandlung von Gärresten betrieben. Die Ziele der Aerob Thermophilen Stabilisierung sind Stickstoffentfernung, Nährstoffrückgewinnung sowie eine bessere Entwässerbarkeit des Schlamms.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.