Diversity
Die Themen Gleichstellung und Chancengleichheit gehören in den Strategieprozess der OTH Amberg-Weiden. Dies wird durch die Verankerung der Gleichbehandlung im Leitbild der Hochschule und durch das Gleichstellungskonzept der Hochschule untermauert.
Gleichstellung und Chancengleichheit meint hierbei nicht nur die Gleichstellung der Geschlechter, sondern die Gleichbehandlung von Menschen unterschiedlicher Nationen, kultureller und religiöser Herkunft .
In diesem Sinn unterstützt die OTH auch Geflüchtete und erleichtert ihnen den Einstieg in ein neues Umfeld.
ArbeiterKind.de

Für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren
ArbeiterKind.de ermutigt Schüler*innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Bundesweit engagieren sich rund 6.000 Ehrenamtliche in 80 lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen, um junge Menschen über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren und sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg zu unterstützen. Mit Hilfe eines niedrigschwelligen und flächendeckenden Peer-to-peer-Mentorings will ArbeiterKind.de erreichen, dass der Anteil der Studierenden der ersten Generation an Hochschulen steigt und parallel die Zahl der Studienabbrecher*innen sinkt.
Kontakt für weitere Infos zu Aktivitäten und Angeboten der lokalen Amberg-Weidner Gruppe.
Mentoring für Geflüchtete
Geflüchtete unterstützen und ihnen den Alltag sowohl im Studium als auch im Privaten erleichtern, das umfasst das Mentoring für Geflüchtete. Nähere Informationen dazu gibt es im Zentrum für Gender und Diversity.
Propädeutikum PLUS
Propädeutikum PLUS ist ein Vorbereitungskurs für Geflüchtete, um diese auf ein Studium an der OTH Amberg-Weiden vorzubereiten. Weitere Informationen gibt es unter https://www.oth-aw.de/studiengaenge-und-bildungsangebote/jetzt-studieren/gefluechtete/.
STUDENTS FOR REFUGEES
Viel Spaß und neue Freunde - das findet man bei dem Projekt Students For Refugeees, das von Studierenden der OTH ins Leben gerufen wurde. Daran beteiligen sich Menschen aus Amberg und Weiden mit und ohne Fluchterfahrung, die sich regelmäßig treffen zu Spielabenden, gemeinsamen Kochen, Besuchen auf dem Weihnachtsmarkt und was sonst noch so Spaß macht.
Nähere Informationen zu Veranstaltungen findet ihr auf der OTH-Veranstaltungsseite und in der Facebook-Gruppe "LINK".
ETHNA-Zertifikat
Das Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft bietet die Möglichkeit ein Zertifikat Ethik und Nachhaltigkeit (ETHNA) als Zusatzqualifikation zum Studium zu erwerben.
Weitere Informationen zum ETHNA findet ihr hier und unter https://www.oth-aw.de/studiengaenge-und-bildungsangebote/jetzt-studieren/gefluechtete/zertifikat-ethik-und-nachhaltigkeit/.
Kontakt
Prof. Dr. M.B.A. (USA), M.H.R. (USA)
Gabriele Murry
Professor/in Weiden Business School
Weiden, Hauptgebäude, Raum 203
Telefon +49 (961) 382-1313
g.murry@
oth-aw
.
de
https://www.oth-aw.de/murry/
Sprachenzentrum
Amberg, Gebäude E (Bibliothek/Rechenzentrum), Raum 101
Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.32
Telefon +49 (961) 382-1141
m.mure@
oth-aw
.
de