Ein weiteres Mal kann sich ein Studierender über das IVFP-Stipendium freuen: Patrick Eisend erhält im Sommersemester 2022 einen Betrag in Höhe von 500 € vom Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
In Kooperation mit openpack haben Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft (BW) mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2021/22 das Modul „Digital Capstone Project“ umgesetzt. Unter der Federführung von Prof. Dr. Christian Schieder hieß das Projektziel, nützliche Erkenntnisse zur Produktionsoptimierung und Energieeffizienz in der Wellpappenfertigung zu gewinnen und Potenziale zur weiteren Verwendung durch die Plattform openpack zu identifizieren.
Praxisbezogene Projektarbeiten, internationaler Austausch mit unterschiedlichen Kulturen und KommilitonInnen und die Zusammenarbeit mit Firmen – das waren die persönlichen Highlights von Sophie Schwinghammer während ihres Studiums an der OTH Amberg-Weiden. Im Oktober 2020 begann sie den damals neu eingeführten Master International Management & Sustainability (IMS) und wurde nun als erste Absolventin verabschiedet.
Werden stark beworbene Produkt besser bewertet, welche Entscheidungskriterien beeinflussen den Produktkauf, hilft soziale Unterstützung bei der Bewältigung der Corona-Pandemie und wie beeinflusst die Nutzung von sozialen Medien das Selbstwertgefühl? Mit diesen und weiteren Themen beschäftigen sich Masterstudierende des Studiengangs Angewandte Wirtschaftspsychologie im Zuge des Kurses Organisation- und Sozialpsychologie. Statt langweiliger Theorie stand dabei „Action Learning“ auf dem Programm, die Studierenden führten in Teams empirische Forschungsarbeiten zu ausgewählten sozial- und organisationspsychologischen Themen durch. Besonderes Highlight dabei: die gesammelten Forschungsarbeiten wurden anschließend publiziert.
Digitalisierung, Globalisierung, Demografische Entwicklungen, Wertewandel, New Work und VUCA – Megatrends wie diese beeinflussen unser Leben und auch unsere Arbeitsweise. Wie genau diese ausgewählten Trends die Motivation von Mitarbeitenden beeinflussen, untersuchte Marian Binner in ihrer Masterarbeit. Die Ergebnisse stellte sie bei research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL vor.
„Einfach mal anfangen, könnte ja gut werden“. So führte der fünffache Gründer Jan Siebert in seinen Vortrag ein. Dieser war Teil des Infoabends Gründung, der im Sommersemester zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder in Präsenz in Amberg und Weiden stattfand.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.