Service: Lehren und Lernen
Service: lehren und lernen
Lehre ist neben der Forschung die Kernaufgabe einer Hochschule. So stellt sich auch die OTH Amberg-Weiden der Herausforderung, die Qualität in der Lehre stetig zu verbessern: Was macht gute Lehre aus? Wie kann gute Lehre gefördert werden und welche Voraussetzungen sind für eine gute Lehre zu schaffen?
Wir sehen die Qualität der Lehre für sich als ein Gütekriterium, das auch als ein zentrales Ziel des strategischen Qualitätsmanagements definiert ist. Entlang des "Student-Life-Cycle" stellt sich die Hochschule studienphasenspezifisch den unterschiedlichen Anforderungen und Herausforderungen des Studiums.


Aktuelles
Coaching@HAW
Im Rahmen von „Coaching@HAW: Verbesserung der Studienbedingungen an der Hochschule Amberg-Weiden“ sind die folgenden Ziele entlang der Phasen des Student-Life-Cycles definiert.
- Ausbau der Befähigung unserer Studierenden zum und im Studium
- Ausweitung der praxisorientierten Ausbildung
- Reduzierung der Abbrecherquoten
- Verkürzung der durchschnittlichen Studiendauer
- weitere Verbesserung der Chancen unserer Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt
Verbundprojekt HD MINT
(Hochschuldidaktik Department für die MINT-Fächer)
Projektlaufzeit: 2012-2016
Im Rahmen dieses Projektes wurden an sechs bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften interdisziplinäre Teams aus Fachwissenschaftlern/-innen und Hochschuldidaktikern/-innen gebildet. Diese Teams arbeiteten mit den beteiligten Professorinnen und Professoren eng zusammen, entwickelten Lehrkonzepte und –materialien auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Hochschuldidaktik und unterstützten die Lehrenden bei der Einführung und Umsetzung der neuen Unterrichtsformen.
In dem Verbundprojekt HD MINT hatten sich neben unserer Hochschule noch fünf weitere bayerische Hochschulen für angewandte Wissenschaften als Partner mit dem Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und dem Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ) zusammengeschlossen: