Freitag 24. Februar
Der zweite Tag startete zunächst mit einer Diskussionsrunde zu ChatGPT mit Prof. Dr. Verena Rieser, Prof. Dr. Hinrich Schütze sowie Prof. Dr. Barbara Plank. Dieses Thema war auf der gesamten Konferenz sehr präsent, was unterstreicht, wie stark der Chatbot von OpenAI das Forschungsfeld umtreibt. Anschließend teilte sich das Programm in drei parallel laufende Tracks: „AI and Datascience”, „AI and Life” und „Robotics, Engineering and Mobility”.
Prof. Dr. Max Welling sprach von der Vision, mittels Machine Learning eine Suchmaschine für Moleküle zu erschaffen, in die man gewünschte Materialeigenschaften eingibt und dazu passende Moleküle erzeugt werden.
Prof. Dr. Daniel Cremers zeigte neue Ergebnisse aus dem Forschungsbereich der 3D Computer Vision und der Bedeutung für Augmented Reality Anwendungen.
Im AI and Life Track stand vor allem das Thema KI für das Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Es wurden verschiedene Anwendungsbereiche wie medizinische Bildverarbeitung, Medikamentenentwicklung und Leukämie-Detektion angesprochen. Zu den ReferentInnen zählten unter anderem Prof. Dr. Julia Anne Schnabel und Herr Dr. Carsten Marr von Helmholtz München und Prof. Dr. Aldo Faisal vom Imperial College London.
Dr. Cordelia Schmid, Principle Scientist bei Google, stellte im dritten Track aktuelle Fortschritte bei multimodalen Transformern vor, die sowohl Bild- als auch Audiodaten als Eingabe verwenden. Dies kann beispielsweise für die Steuerung von Robotern per Spracheingabe verwendet werden.
Prof. Dr. Oussama Khatib stellte das Gebiet der Human-Robot Collaboration anhand des OceanOne-K vor. Dieser wurde bereits für mehrere archäologische Tiefseeerkundungen eingesetzt. Der Mensch kann so fernab von gefährlichen Situationen seine Intuition und Erfahrung nutzen, während der Roboter gleichzeitig autonomes Verhalten aufweist.
Das vollständige Programm ist auch noch unter www.aibay2023.de nachzulesen. Wir bedanken uns bei den Organisatoren, Ausstellern und Teilnehmern für die gelungene Konferenz und hoffen auch nächstes Jahr wieder teilnehmen zu können.
Vielen Dank für’s Lesen!