Logo OTH Amberg-Weiden

Liebe Leserinnen und Leser,

der IKKI-Newsletter im April berichtet von der Eröffnung des TTZ zur AI-driven Factory of the Future, einem Best Paper Award und Jugend präsentiert. Außerdem wird an der OTH Amberg-Weiden eine Online-Umfrage zur KI-Transformationsgestaltung durchgeführt, zu der wir Sie gerne einladen.

Und noch eine Event-Ankündigung: Am 22. Mai findet die diesjährige Women in Data Science Regensburg satt. Alle Geschlechter sind als Teilnehmende eingeladen. Die Konferenz ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung nötig. Alle Infos finden Sie auf der Website: https://www.wids-regensburg.de/


Feierliche Eröffnung des TTZ AI-driven Factory of the Future in Weiherhammer

Wir hatten Sie bereits im letzten Newsletter über die erste Kooperation am Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ) NEW informiert. Am 11. April fand nun die feierliche Eröffnung in Weiherhammer statt. 

Staatsminister Blume betonte in seiner Rede die hohe Bedeutung des TTZ für die regionale Entwicklung im Rahmen der Hightech Agenda Bayern. Dank der Anschubfinanzierung in Höhe von 6,4 Millionen Euro können diverse Projekte rund um die Smart Factory angestoßen werden. Die Mittel sind auf alle Fakultäten und mehrere Professoren verteilt, sodass sichergestellt ist, dass die Thematik aus verschiedenen Perspektiven erforscht wird. Die Fördermittel ermöglichen ebenso die Finanzierung von Promotionsstellen. Dank des Promotionsrechts der OTH ist so dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine aussichtsreiche, regionale Perspektive sicher.

Wir werden Sie in zukünftigen Newslettern über die weiteren Entwicklungen am TTZ NEW auf dem Laufenden halten.


Best Paper Award für Forschungsergebnisse aus Bachelorarbeit

Dass man auch als Student spannende Forschung betreiben kann, bewies kürzlich Darren Fürst. Er studierte an der OTH den Bachelor Künstliche Intelligenz, bevor er den Forschungsmaster in Kombination mit einer Stelle an unserem I4.0-ACE-Projekt begann. 

In seiner Bachelorarbeit beschäftigte er sich mit Seitenkanal-Attacken auf User-Input. Konkret erforschte er, zu welchem Grad Passwörter anhand des Tippgeräusches während der Eingabe, das mit dem Laptop-Mikrofon aufgenommen wurde, mittels Unsupervised Learning und einer Wörterbuchattacke wiederhergestellt werden können. 

Die Ergebnisse wurden nicht nur als Paper bei der IARIA Cloud Computing Konferenz in Valencia präsentiert, sondern dieses Paper auch noch von den Organisatoren mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. 

Ein toller Erfolg und ein schönes Beispiel für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der OTH Amberg-Weiden.


Jugend präsentiert an der OTH Amberg-Weiden

Und auch unser nächster Newsletter-Punkt ist eine Referenz auf den Februar-Beitrag. Während im Februar “Jugend forscht” die OTH besucht hat, kamen im April Schülerinnen und Schüler durch die Initiative “Jugend präsentiert” an unseren Standort in Amberg.

Das Programm deckte das Studienangebot in Amberg breit ab. Zum Thema Künstlicher Intelligenz gab es einen Workshop zu KI-Bildgenerierung. Darin lernten die Schülerinnen und Schüler zunächst die technischen Hintergründe kennen und konnten dann mit modernen Open-Weight Modellen wie StableDiffusion und Flux experimentieren. Besonders spannend war es zu sehen, wie schnelle Zeichnungen der Teilnehmenden im image-2-image-Prinzip von der KI ausgeschmückt und neu interpretiert wurden.


Teilnahme an Online-Befragung zur KI-Transformationsgestaltung

Die OTH-Promovendin Stephanie Reiner beschäftigt sich aktuell mit dieser Forschungsfrage und lädt Expert/innen aus den Bereichen Personal-, Projekt und Informationsmanagement für ihre Studie ein. Ihre Teilnahme dauert in etwa 15-20 Minuten und ist für die Studie von großem Wert. Für jede abgeschlossene Befragung werden 5 Euro an die Initiative "Digitale Bildung für Alle e.V." gespendet (max. Spendenbetrag ist 1.000 Euro). Hier geht es zur Online-Befragung: https://sreineruni.limesurvey.net/271658?lang=de
 

Bei weiteren Fragen können Sie sich direkt an Stephanie Reiner (stephanie.reiner@uni-bamberg.de) wenden oder an ihre Betreuerin, Prof. Dr. Gabriele M. Murry.

Sie würde sich freuen, wenn Sie an der Umfrage bis zum 11. Mai 2025 teilnehmen bzw. diese Nachricht an Ihre entsprechende/n Kolleg/innen weiterleiten. Eine ausreichende Beteiligung steigert die wissenschaftliche Qualität der Arbeit enorm. Die Studienergebnisse werden veröffentlicht und frei zugänglich gemacht, sodass Sie von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren können.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Teilnahme.


Vielen Dank für's Lesen!