Logo OTH Amberg-Weiden

Liebe Leserinnen und Leser,

der IKKI-Newsletter im Mai 2024 versorgt Sie mit Informationen zu unseren Präsentationen auf gleich drei wissenschaftlichen Konferenzen, dem Digitaltag am 07. Juni. Außerdem zeigen wir noch ein paar visuelle Eindrücke aus der Industrie-4.0 Spring School, die im April stattfand.

Damit Sie bei den ganzen KI-Publikationen nicht den Überblick verlieren, gibt es nun auf unserer IKKI-Website eine Auflistung aller Publikationen seit der Gründung. Stöbern Sie gerne mal darin!

Direkt dem Digitaltag gibt es schon das nächste Event, auf dem das IKKI vertreten ist: Am 08. Juni feiert Baumann Automation sein 40-jähriges Jubiläum.
Für das IKKI wird Tamara Graf den KI-Montagsmaler MondAI vorstellen und Franziska Rubenbauer ihre Neural Style Transfer App. Auch Prof. Dr. Ulrich Schäfer, der Leiter des IKKI, wird vor Ort sein und steht für Kennenlernen und Austausch bereit.


 

Women in Data Science 2024

Wie bereits im vergangenen Jahr trafen sich im Mai Data Science Enthusiasten in Regensburg für die Konferenz „Women in Data Science” (WiDS).
Ziel der Veranstaltung ist es, die spannenden Arbeiten zu präsentieren, die von Frauen im Bereich Data Science geleistet werden. Während unter den Referentinnen also nur Frauen sind, darf natürlich jede und jeder als ZuhörerIn teilnehmen.

WiDS 2024 war ein sehr gelungenes Event mit interessanten Vorträgen und viel Gelegenheit zum Austausch unter den Gästen. Die Kulisse des Jahnstadions in Regensburg und das gute Wetter rundeten den Tag ab.

Und auch dieses Jahr wieder konnte die OTH Amberg-Weiden ein Poster präsentieren. Franziska Rubenbauer studiert inzwischen bei uns den KI-Master und stellte auf der Konferenz die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema "KI in der Bildmanipulation am Beispiel Neural Style Transfer" vor.  Die Arbeit behandelt die Evaluation der Ergebnisse des Style Transfer auf Basis zweier verschiedener Modelle und die Entwicklung einer App, mit der man die Modelle direkt kann. Prof. Dr. Fabian Brunner hatte die Studentin bei Ihrer Abschlussarbeit betreut.


 

Cloud Computing 2024

Auf der 15. Internationale Konferenz „Cloud Computing 2024“ der International Academy, Research, and Industry Association (IARIA) war die Fakultät EMI der OTH Amberg-Weiden mit mehreren Programmpunkten, Beiträgen und Mitarbeitern prominent vertreten. Die Internationale Konferenz über Cloud Computing, GRIDS und Virtualisierung stellt unter anderem neue Trends, herausfordernde Funktionen und Anwendungen vor.

Prof. Dr. Christoph Neumann hielt eine Keynote mit dem Titel „Production Systems as Cloud-Based Applications“.

Prof. Dr. Andreas Aßmuth und Prof. Dr. Neumann organisierten mit Prof. Dr. Sebastian Fischer (OTH Regensburg) einen Special Track zur Schnittstelle von Cloud-Computing, KI und Informationssicherheit. Im Rahmen dieses Tracks stellten Amir Pakmehr, Gastwissenschaftler an der Fakultät EMI, und Prof. Dr. Aßmuth neue Erkenntnisse ihrer Forschung vor. Zudem präsentierte Prof. Dr. Patrick Levi eine gemeinsame Publikation mit Prof. Dr. Neumann, die mit dem Best Paper Award der Konferenz ausgezeichnet wurde. In dieser Arbeit untersucht Prof. Dr. Levi Prompt-basierte Angriffe auf Large Language Models.


 

LREC-COLING 2024

Wenig überraschend: die International Joint Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024) stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Large Language Models.

Ganz neu allerdings ein Verfahren, das OTH-Absolvent, Promotionsstudent und IKKI-Mitarbeiter Sebastian Steindl auf der Konferenz erstmalig vorstellte.  In der Publikation, die er mit seinen Promotionsbetreuern Prof. Dr. Ulrich Schäfer (OTH Amberg-Weiden) und Prof. Dr. Bernd Ludwig (Universität Regensburg) eingereicht hatte, wird ein neues Verfahren beschrieben und evaluiert, das helfen kann, sogenannte task-orientierte Dialogsysteme mit weniger Trainingsdaten annotieren zu müssen als bisher nötig war.

Task-orientierte Dialogsysteme helfen zum Beispiel bei Reisebuchungen oder Telefonbanking. Bisher mussten dazu Dialoge zwischen Menschen bzw. von Menschen mit Maschinen aufwändig ausgewertet und annotiert werden.

Die neu entwickelte Technik für Dialoge, "Counterfactual Dialog Mixing" (CDM), überträgt Ideen aus der Bildaugmentierung auf Dialoge. Mit CDM werden aus vorhandenen Annotationen realistisch wirkende, synthetische Gespräche generiert. Der „counterfactual“-Ansatz sorgt dafür, dass das in einer bestimmten Weise getan wird, die ein Dialogsystem wirklich verbessert. Die künstlich erzeugten Dialoge sind insofern realistisch, als weiterhin das gleiche Dialogziel erreicht und auch auf dem Weg dorthin ähnliche Teilkonversationen eingesetzt werden. Der Vorteil des neuen Verfahrens ist, dass es vollautomatisch funktioniert, also ohne weitere Annotation oder menschliche Intervention.

COLING und LREC gehören seit Jahrzehnten zu den wichtigsten internationalen wissenschaftlichen Konferenzen im Bereich Natural Language Processing, der Verarbeitung natürlicher Sprache. In diesem Jahr fanden sie erstmals gemeinsam Ende Mai in Turin statt und vereinten rund 2000 NLP Forscher an einem Ort. Am Ende des Newsletters finden Sie noch weitere Eindrücke dieser Konferenz.


 

Digitaltag – Erlebe Künstliche Intelligenz am 07. Juni

Der Digitaltag ist ein bundesweiter jährlicher Aktionstag, der digitale Teilhabe in der Gesellschaft fördern soll. In diesem Jahr findet der Digitaltag am 07. Juni unter dem Motto „Erlebe Künstliche Intelligenz” statt.

Die OTH Amberg-Weiden bietet dafür Workshops, Vorträge und Führungen zum Thema Künstliche Intelligenz an.

Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!

Das gesamte Programm finden Sie auf unserer Website. Unter anderem gibt es Vorträge zur Entschlüsselung von Tiersprache mit KI, KI in Krankenhäusern und AI-Security.


 

Nachtrag zur Industrie-4.0 Spring School

Im April-Newsletter hatten wir bereits von der Industrie-4.0 Spring School: Autonomous Factory berichtet. Im Folgenden finden Sie als Nachtrag noch einige Fotos zu dieser Veranstaltung.

Eindrücke LREC-COLING 2024


Vielen Dank fürs Lesen!