Logo OTH Amberg-Weiden

Liebe Leserinnen und Leser,

nach der Sommerpause kommt der IKKI-Newsletter mit gut gefülltem Programm zurück und berichtet von der AI Summer School, der Teilnahme an zwei wissenschaftlichen Konferenzen,  dem Promotionsrecht an der OTH AW, und kündigt schon das nächste KI-Event an (Anmeldungen sind noch möglich).

Außerdem möchten wir an dieser Stelle noch auf das kommende EMI-Forum am Mittwoch, den 11.10 um 17:30 Uhr im Siemens-Innovatorium aufmerksam machen. Zu dem Thema „Open Data und Smart City” sprechen unter anderem ReferentInnen der Smart City Amberg, dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sowie fortiss.
 


 

Netzwerkveranstaltung "Best Practice - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für den Mittelstand"

Die LUCE-Stiftung lädt in Kooperation mit fortiss und dem BCSI am Donnerstag, 19. Oktober 2023, um 14:00 Uhr in das Future Lab nach Weiherhammer ein.
In konkreten Praxisbeispielen wird vorgestellt, wie Sie KI und Digitalisierungsprojekte in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen können.
Genaue Informationen zum spannenden Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link zur Anmeldung.


Wissenschaftliche Konferenzen: KONVENS und Künstliche Intelligenz 2023

Das IKKI war im September auf gleich zwei wissenschaftlichen Konferenzen mit Publikationen vertreten.
Spätestens seit ChatGPT ist Natural Language Processing (NLP) als Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz buchstäblich in aller Munde. Die Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache (KONVENS), ist eine Computerlinguistik-Konferenz, die bereits seit 1992 veranstaltet wird. Bei der diesjährigen Veranstaltung in Ingolstadt präsentierte Prof. Dr. Ulrich Schäfer im Workshop „Teach4NLP“ ein Paper zu NLP-Didaktik mit Fokus auf industrielle Anwendungen, entsprechende Lehrveranstaltungen werden in den Bachelor- und Masterstudiengängen Künstliche Intelligenz in Amberg angeboten. Neben der Präsentation stand hier auch der Austausch mit anderen Lehrenden im Vordergrund, sodass sich interessante Gespräche ergaben. Bemerkenswert war die relativ hohe Beteiligung von Professoren von Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Eine Woche später gab es bereits die nächste Konferenz. In Berlin fand die 46. Deutsche Konferenz für Künstliche Intelligenz statt. Diese wurde von der Gesellschaft für Informatik parallel zur INFORMATIK 2023 organisiert. Ein Teil des vielfältigen Programms war die Paper-Präsentation von Sebastian Steindl zu der Arbeit mit dem Titel „Generating Synthetic Dialogues from Prompts to Improve Task-Oriented Dialogue Systems“. Diese entstand als Teil der kooperativen Promotion unter der gemeinsamen Betreuung von Prof. Dr. Ulrich Schäfer sowie Prof. Dr. Bernd Ludwig von der Universität Regensburg. Sie zeigt auf, wie generative KI genutzt werden kann, um Trainingsdaten für Chatbots künstlich zu erzeugen, statt teuer zu sammeln bzw. neu zu erstellen. Eine der interessantesten Keynotes war die zu generativen Verfahren für Bilder vom Stable Diffusion-Erfinder Prof. Dr. Björn Ommer (LMU München).
Prof. Dr. Daniel Loebenberger hat in seiner Funktion als Sprecher des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik ebenfalls an der Konferenz teilgenommen.

AI Summer School 2023

Der September begann mit der zweiten internationalen AI Summer School, die die OTH Amberg-Weiden wieder gemeinsam mit der Westböhmischen Universität Pilsen für die Studierenden beider Hochschulen anbot. Federführend organisiert wurde die diesjährige Summer School von Prof. Dr. Tatyana Ivanovska. 25 TeilnehmerInnen profitierten eine Woche lang im Kloster Speinshart von der Kombination aus Vorträgen, praktischen Workshops, sowie viel Gelegenheit zum knüpfen internationaler Kontakte während des Rahmenprogramms.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Pressemitteilung.


 

OTH Amberg-Weiden erhält Promotionsrecht

Durch das neue Hochschulinnovationsgesetz wurde Hochschulen für angewandte Wissenschaften die Möglichkeit gegeben, ein Promotionsrecht zu beantragen und Doktortitel zu verleihen. Da die Anforderungen dafür sehr hoch sind (insbesondere muss eine signifikante Forschungsstärke nachgewiesen werden), sind wir umso stolzer verkünden zu können, dass die OTH AW in gleich zwei Forschungsbereichen das Promotionsrecht im Verbund mit weiteren Hochschulen verliehen bekommen hat. Der erste Verbund ist mit der HS Ansbach zum Forschungsbereich „Ressourceneffizienz und Digitalisierung“, der Forschungsbereich „Digitale Innovationen für die sich wandelnde Gesellschaft“ wird abgedeckt durch eine Kooperation mit den Hochschulen Neu-Ulm und Landshut.
In beiden interdisziplinären Bereichen ist der Einsatz von KI vorstellbar und naheliegend, sodass sich in naher Zukunft sicher spannende Promotionsprojekte ergeben werden.


 

"Auch die Oberpfälzer können KI" - work:life Oberpfalz Magazin

Ganz zum Schluss möchten wir Ihnen noch ein bisschen Lesestoff für das Wochenende mitgeben.

In der kürzlich neu erschienen work:life Oberpfalz gibt es einen Interviewbeitrag mit Prof. Dr. Ulrich Schäfer. Darin geht es um die Themen KI, ChatGPT und welche Potenziale es für Oberpfälzer Unternehmen gibt.
Der Artikel ist online frei verfügbar unter diesem Link.


Vielen Dank für’s Lesen!