Logo OTH Amberg-Weiden

Liebe Leserinnen und Leser,

der aktuelle Newsletter ist geprägt von vergangenen und bevorstehenden Veranstaltungen, auf die wir Sie aufmerksam machen möchten.
Außerdem stellt sich Prof. Dr. Patrick Levi vor, der für Maschinelles Lernen für industrielle Anwendungen berufen ist.


 

BCSI Einladung "Best Practices: data (lake | warehouse | mesh)"

Aktuell reden alle über Künstliche Intelligenz – doch wer kümmert sich um die Daten? Und wie geht man mit ihnen um?

Wenn Sie wissen wollen, wie moderne Datenspeicherung funktioniert, wann welche Technologie am besten geeignet ist, und wie man eine Datenkultur im Unternehmen etabliert, laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop "Best Practices: Data (Lake | Warehouse | Mesh)" an die OTH Amberg-Weiden ein, der am Dienstag, den 28. November von 15:30 bis 19:00 Uhr mit anschließendem Get-Together im Wintergarten der OTH in Amberg stattfindet. Der Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, fundierte Einblicke in bewährte Methoden im Umgang mit Daten und deren Speicherung zu erhalten, sich mit anderen technischen Experten auszutauschen, und Handlungsmaßnahmen für ihre Abteilung oder ihr Unternehmen abzuleiten.

Neben Vorträgen zu den Themen „Datenkultur im Unternehmen entwickeln“, „Data Mesh praktisch umgesetzt: Von der Idee zur Data Fabric“, „IIoT Data Dilemmas” sowie „Bessere Stammdatenqualität durch Machine Learning“ wird es auch ein World Café geben – und natürlich beste Verpflegung!
Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie die Agenda finden Sie auf unserer Website. Leiten Sie die Einladung gerne auch in Ihrem Unternehmen weiter!

Dieser Workshop findet im Rahmen des Bavarian Center for Software Innovation (BCSI) statt.


 

BCSI Event "Best Practice - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für den Mittelstand"

Im Oktober gab es bereits ein weiteres BCSI-Event, bei dem die KI im Mittelpunkt stand - und das Sie bereits aus unserem vergangenen Newsletter kennen.
Die interessanten Vorträge aus verschiedenen Anwendungsbereichen der Künstlichen Intelligenz sowie die Führung durch die Riffelwalzenfertigung boten ein tolles Kernprogramm, die mit der Vorstellung des BCSI und dem abschließenden Get-Together ein gutes und erfolgreiches Netzwerktreffen komplettierten.

Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen, ReferentInnen sowie der LUCE-Stiftung.


 

Lange Nacht der Wissenschaften

Das nächste Highlight im Oktober war die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, auf der die OTH Amberg-Weiden natürlich nicht fehlen darf. Verteilt auf zwei Standorte konnten wir rund 3000 Besuchern die Hochschule und ihr Angebot näherbringen.
Das IKKI war mit seinem KI-Montagsmaler vertreten, der als familientaugliches Exponat sehr gut ankam und die Gelegenheit bot, die Funktionsweise von KI anschaulich zu erklären.

Bilder sagen mehr als tausend Worte, und Videos erst recht. Machen Sie sich daher selbst ein Bild mit unserem Aftermovie.


 

Interview mit Prof. Dr. Levi

Nachstehend finden Sie einen Auszug aus dem Interview mit Herrn Prof. Dr. Patrick Levi. Das ganze Interview finden Sie auf unserer IKKI-Website.


Wie sieht ihr Werdegang aus und wie kamen Sie dazu, mit KI zu arbeiten?

Ursprünglich bin ich Physiker, im Bereich Biophysik promoviert. Seit über 10 Jahren beschäftige ich mich mit Data Science und Maschinellem Lernen. Die vergangenen Jahre war ich als Experte für KI in der Industrie tätig und habe Anwendungen in verschiedenen Bereichen umgesetzt. Seit Februar 2023 bin ich Professor an der OTH Amberg-Weiden.


Auf welche Forschungsgebiete sind Sie spezialisiert?

Security Aspekte von KI sind mein aktueller Schwerpunkt, Verteidigungsstrategien gegen Angriffe auf die KI, um beispielsweise Fehlverhalten bewusst zu erzeugen oder Angriffe gegen die Privatsphäre der Daten mit der die KI trainiert wurde.


Was fasziniert Sie an diesen Themen?

Durch die aktuell zunehmende Verbreitung von KI nehmen auch die Angriffe auf KI-Systeme zu. KI bietet ganz neue Angriffsmöglichkeiten. Ich denke, wir stehen bei der KI-Security dort, wo die Internet-Security Anfang der 2000er Jahre stand. D.h. wir haben noch viel zu tun…


Weiterlesen...


Vielen Dank für’s Lesen!