Am 28.11.2023 fand das BCSI Event "Best Practices: data (lake | warehouse | mesh)" an der OTH in Amberg statt. Das BCSI (Bavarian Center for Software Innovation) ist eine Kooperation der TH Ingolstadt, fortiss München und der OTH Amberg-Weiden. Bei dem Workshop drehte sich alles um Daten und deren Speicherung.
Nach der Begrüßung durch unseren Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Clemens Bulitta und IKKI-Leiter Prof. Dr. Ulrich Schäfer, gab es zunächst einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Christoph Neumann. Dank dieser „Mini-Vorlesung” hatten alle Teilnehmenden einen guten Überblick über das Thema und die Grundlage für die folgenden Vorträge war gelegt.
Der nächste Referent, Martin Gollner, behandelte eine weitere Grundlagen-Frage: Wie kann man in einem Unternehmen die Datenkultur entwickeln? Er erklärte, mit welchen Maßnahmen man Kollegen aktivieren und motivieren kann, sodass datengetriebene Projekte den nötigen Rückhalt in der Belegschaft und im Management haben.
Dr. Johannes Held stellte anschließend Data Meshes als Domänen-orientierte Datenarchitektur vor. Er zeigte dabei praxisorientiert die Motivation des Ansatzes auf und veranschaulichte dies mit einer Hands-On Demo.
Mia Gaos Vortrag behandelte vier Daten-Dilemmata im Umfeld des IIoT. So sollte man je nach Zielsetzung nicht in eine „Sammelwut” verfallen – manchmal ist „Small Data” besser als „Big Data”.
Den Abschluss bei den Vorträgen machten Melanie Sigl und Igor Shmelev. Sie zeigten, dass nicht nur Daten für Machine Learning wichtig sind, sondern mit Machine Learning auch die Datenqualität verbessert werden kann. Konkret ging es um die Duplikaterkennung in Stammdaten, beispielsweise nach einer Unternehmensfusion.
Nach den Vorträgen teilten sich die Teilnehmer für das World Café in Kleingruppen auf. In diesen wurden drei Fragestellungen diskutiert: „Welchen Herausforderungen begegnen Sie?”, „Welche Forschungspotenziale erkenne Sie?” und „Welche Anwendungen mit/ohne KI sehen Sie?”.
Der spannende und lebhafte Austausch hat nicht nur viele Erkenntnisse gebracht, es wurden auch Parallelen entdeckt und Visitenkarten ausgetauscht.
Das Event war also ein voller Erfolg und wir hoffen, dass damit der Grundstein für die ein oder andere Zusammenarbeit gelegt wurde.