Logo OTH Amberg-Weiden

Liebe STACK-Community und STACK-Interessierte,

das Sommersemester steht bevor, und die zunehmende Sonneneinstrahlung kündigt den bevorstehenden Frühling an. Dank Ihres Engagements freuen wir uns, Ihnen die siebte Ausgabe unseres STACK-Newsletters präsentieren zu dürfen. 

Ein riesiges Dankeschön an alle, die mit ihren engagierten Beiträgen und ihrer Unterstützung diese Ausgabe möglich gemacht haben! Ihr Einsatz macht den STACK-Newsletter zu einer lebendigen Plattform für Austausch und gemeinsames Lernen.

Wenn Sie Lust haben, sich weiterhin oder erstmals mit einem Beitrag einzubringen, freuen wir uns über Ihre Einsendungen – jede Idee, jeder Erfahrungsbericht und jede Anregung bereichert unsere Community. Der Einsendeschluss für die nächste Ausgabe ist der 15. Mai 2025 – wir sind gespannt auf Ihre Beiträge!

In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge zu folgenden Themen aus den Rubriken Feature, Veranstaltungsrückblick und Literaturvorstellung:

Bernhard Gailer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt IdeaL an der OTH Amberg-Weiden, stellt das Feature Bespoke Validators in STACK vor. Diese seit Version 4.4.3 verfügbare Funktion ermöglicht es, bereits während der Eingabe sicherzustellen, dass Antworten die gewünschte Form haben. Das birgt Vorteile für die Benutzerfreundlichkeit und die Konzeption von Feedbackbäumen.

Ebenfalls in der Rubrik Feature stellen Achim Eichhorn (Hochschule Esslingen) und Andreas Helfrich-Schkarbanenko (Hochschule Karlsruhe) mit ihrem Beitrag „Question Answering in STACK Applying String Similarity“ eine Methode vor, um Freitextantworten in STACK innerhalb von MOODLE anhand des Damerau-Levenshtein-Abstands auf der String-Ebene zu bewerten.

Am 26. und 27. Februar 2025 fand an der Universität Bayreuth das erste JSXGraph-Live-Treffen unter dem Motto „24 hours of JSXGraph“ statt, bei dem sich eine engagierte Gruppe von Teilnehmenden über den Einsatz von JSXGraph in STACK-Aufgaben austauschte, neue Projekte diskutierte und insbesondere die Entwicklung von JSXGraph-Extensions als zentrale Möglichkeit zur Integration in STACK hervorhob. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung können Sie gerne von den Veranstaltern und Autoren, Alfred Wassermann und Carsten Miller des Veranstaltungsrückblicks „24 hours of JSXGraph“ lesen.

Die Literaturvorstellung, verfasst von Laura Haustein, präsentiert Tim Lutz' Beitrag „GeoGebra in STACK – How it is done and what you need to consider for calculating feedback“ aus den Proceedings des International Meeting of the STACK Community 2024. Lutz beschreibt die Integration von GeoGebra in STACK-Aufgaben ab Version 4.5 und erläutert die Vorteile dieser Kombination, insbesondere im Schulbereich, sowie die Auswertung von GeoGebra-Applets anhand von Beispielaufgaben.

Um die einzelnen Beiträge zu lesen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:

Zu STACK Newsletter 7

Viel Freude beim Lesen! Wir hoffen, dass Sie inspirierende Einblicke und wertvolle Informationen mitnehmen können. 

Ihr STACK Net Team