Events

Neben den Lehrveranstaltungen finden eine Reihe weiterer Events statt. Hierzu gehören beispielsweise der Workshop Digitale Fabrik , Exkursionen oder sonstige Veranstaltungen.
Eindrücke der vergangenen Veranstaltungen finden Sie unter den nebenstehend aufgeführten Links.
Master Workshop bei BMW

Masterstudierende (IM) erhalten IHaKo-Zertifikate 2013


Verleihung der Diplome zum MTM-Junior Industrial Engineer 2013

WI-Studierende besuchen die Rehau AG

OTH erhält BMW-Cockpit als Exponat

WI Studierende absolvieren Lean Workshop bei Siemens

Erfahrungsaustausch über Produktionssysteme bei ZF

Masterstudierende (IM) erhalten IHaKo-Zertifikate 2012

Verleihung der Diplome zum MTM-Junior Industrial Engineer 2012

Workshop zur Gestaltung von Arbeitsplatzeinrichtungen

Masterstudierende IM zum Workshop bei BMW (FIZ)


Master IM besucht die Zollner AG, Zandt

Exkursion zur BMW AG, Wackersdorf

Workshop Digitale Fabrik 2009

Bereits zum sechsten Mal fand der Workshop Digitale Fabrik statt. Im Rahmen von Vorträgen sowie einer anschließenden Ausstellung konnten sich die Besucher eingehend informieren und ihre Erfahungen austauschen.
Flyer
Vorträge zum Download
Ausgewählte Vorträge des Workshops können Sie hier downloaden.
1. Vortrag
Einführung der Digitalen Fabrik - ein Erfahrungsbericht
Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Wolfgang Dobler, Zollner Elektronik AG
(vertraulich, daher nicht downloadbar)
2. Vortrag
MTMergonomics: Sicherheit für Ihre Planung - alle Ampeln auf grün
Dr. Steffen Rast, Deutsche MTM-Gesellschaft mbH
Vortrag 2
3. Vortrag
Virtuelle Inbetriebnahme in der Intralogistik - höhere Software-Qualität und kürzere Inbetriebnahmezeiten
Dipl.-Wirt. Inf. (FH) Christian Deyerl, Klug GmbH Integrierte Systeme
(Vortrag nicht downloadbar, aber beim Referenten anzufordern)
Bilder vom Abend
Workshop Digitale Fabrik 2008

Bereits zum fünften Mal fand der Workshop Digitale Fabrik statt. Im Rahmen von Vorträgen sowie einer anschließenden Ausstellung konnten sich die Besucher eingehend informieren und ihre Erfahungen austauschen.
Flyer
Vorträge zum Download
Ausgewählte Vorträge des Workshops können Sie hier downloaden.
1. Vortrag
Materialflusssimulation einer Logistikerweiterung - ein Erfahrungsbericht
Dipl.-Wirt. Ing. (FH) T. Baier, HAW
(vertraulich, daher nicht downloadbar)
2. Vortrag
Partizipative Fabrikplanung - die Virtuelle Realität ist teamfähig
Dipl.-Ing. T. Weber, plavis
Vortrag 2
3. Vortrag
Human Simulation - verbesserte Ergonomie von Produkten und Arbeitsabläufen durch digitale Menschmodelle
M. Edholm, Siemens PLM
Vortrag 3
Bilder vom Abend
Workshop Digitale Fabrik 2007

Im November 2007 fand erneut ein Workshop zum Thema Digitale Fabrik an der Hochschule Amberg-Weiden in Weiden statt. Im Rahmen von Vorträgen sowie einer anschließenden Ausstellung konnten sich die Besucher eingehend informieren und ihre Erfahungen austauschen.
Flyer
Vorträge zum Download
1. Vortrag
Einsatz von Digitalen Werkzeugen zur Unterstützung der Produktionsplanung
Dipl.-Ing. (FH) M. von Hacht, Schaeffler KG
(vertraulich, daher nicht downloadbar)
2. Vortrag
Virtuelle Fertigung - Die methodische Unterstützung der Prozess- und Logistikplanung
B. Saalborn, Dräxlmaier Systemtechnik GmbH
(vertraulich, daher nicht downloadbar)
3. Vortrag
Fabrikplanung mit hochgenauen CAD-Modellen auf Basis des Laserscannings
J. Füermann, iQuvolution Services GmbH
(vertraulich, daher nicht downloadbar)
Bilder vom Abend
Workshop Digitale Fabrik 2006

Erneut fand ein Workshop zum Thema Digitale Fabrik an der Hochschule Amberg-Weiden in Weiden statt. Im Rahmen von Vorträgen sowie einer anschließenden Ausstellung konnten sich die Besucher eingehend informieren und ihre Erfahungen austauschen.
Flyer
Vorträge zum Download
Ausgewählte Vorträge des Workshops können Sie hier downloaden.
1. Vortrag
Montage- und Layoutplanung
Dipl.-Ing. J. Schließburg, DELMIA GmbH
(vertraulich, daher nicht downloadbar)
2. Vortrag
Einführungsüberlegungen - Szenarien zur Einführung der „Digitalen Fabrik“
Dipl.-Ing. P. Robl, ZF Passau GmbH
(vertraulich, daher nicht downloadbar)
3. Vortrag
Immersive Layoutplanung in „Virtuellen Welten“
Prof. U. Müller, HAW
(vertraulich, daher nicht downloadbar)
Bilder vom Abend
Workshop Digitale Fabrik 2005

Wie im vorangegangenen Jahr fand an der Hochschule Amberg-Weiden wieder ein Workshop zum Thema Digitale Fabrik statt. Im Rahmen von Vorträgen sowie einer anschließenden Ausstellung konnten sich die Besucher eingehend informieren und ihre Erfahungen austauschen.
Flyer
Vorträge zum Download
Ausgewählte Vorträge des Workshops können Sie hier downloaden.
1. Vortrag
Stand der „Digitalen Fabrik“ in Nordbayern
Prof. U. Müller, HAW
(vertraulich, daher nicht downloadbar)
2. Vortrag
Digitale Fabrik - Standortsicherung Deutschland
J. Greifoner, UGS GmbH - Tecnomatix
(vertraulich, daher nicht downloadbar)
3. Vortrag
Kosteneinsparung durch flexible und optimale Montage
J. Gruber, Siemens AG
(vertraulich, daher nicht downloadbar)
2011 Hochschulball

Am 14. Mai 2011 fand zum 3. mal der Hochschulball der Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) statt. Traditionell organisiert von einem Studententeam, diesmal unter der Leitung von Frau Sabine Märtin, drehten die Besucher in der Max-Reger-Halle zu der Musik der John Helsing Band ihre Tanzrunden. Bereits der Auftakt durch eine Tanzformation der Tanzschule Höllriegl führte schwungvoll in die Ballnacht hinein. Während der magischen Darbietungen von Williams Entertainment konnte sich das Publikum in den Pausen erholen. Mit einer fulminanten Lasershow des Partners TC-Lasergroup klang das offizielle Programm am Abend aus.
Bilder vom Abend
2009 Hochschulball

Am 16. Mai 2009 veranstaltete die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (früher HAW) ihren 2. Hochschulball. Organisiert von einem Studententeam unter der Leitung von Prof. Ulrich Müller schwangen die zahlreichen Besucher in der ausverkauften Max-Reger-Halle das Tanzbein. Zwischen den Tanzrunden sorgten akrobatische Vorführungen der Gruppe Nos Ipsis, eine Tanzeinlage der Tanzschule Höllriegl sowie der Comedy-Kellner Luigi für kurzweilige Unterhaltung. Den krönenden Abschluss bildete eine fulminante Lasershow des Partners TC-Lasergroup.
Bilder vom Abend
Die Hochschule leuchtet

Im Jubiläumsjahr der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden leuchtete die OTH anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens. Die Gebäude wurden, wie schon bei der Nacht der Technik, in ein spektakuläres Licht getaucht. Auch im Inneren setzte sich die besondere Lichtstimmung fort und in den Laboren wurden konnten von den zahlreichen Besuchern Präsentationen laufender Projekte und Forschungsarbeiten besichtigt werden.
Bilder vom Labor Fabrikplanung
Bilder vom Labor Fertigungstechnik
1. Hochschulball

Am 11. Mai 2007 feierte die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden die Premiere eines Hochschulballs. Organsisiert von einem Studententeam unter der Leitung von Prof. Ulrich Müller schwangen die zahlreichen Besucher das Tanzbein. Zwischen den Tanzrunden sorgten Tanzeinlagen der Tanzschule Höllriegl sowie eine Samba-Darbietung für die notwendige Erholung.
Bilder vom Abend
Exkursion der WI Studierenden zu BHS Corrugated

Im Zuge der Vorlesung Fertigungstechnik erkundeten die angehenden Wirtschaftsingenieure die Fertigung des Weltmarktführers für Wellpappenanlagen.
Exkursion der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen 2005


Vom 11. bis zum 13. Oktober 2005 bereisten Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen einer Exkursion namhafte Unternehmen im süddeutschen Raum. Die Reise führte über Ingolstadt (Raffinerie, Audi), München (Wasserstofftankstelle, BMW Projekthaus) und Stuttgart (Porsche, Fraunhofer Institut).
Bilder der Reise
Nacht der Technik

Im Dezember 2004 veranstaltete die Hochschule am Standort Weiden die Nacht der Technik. An diesem Abend wurde das Gebäude ebenso wie die laufenden Projektarbeiten besonders in Szene gesetzt. In den geöffneten Vorlesungssälen und Laboren konnte sich die Bevölkerung aus erster Hand informieren und von der besonderen Stimmung gefangen nehmen lassen.
Bilder vom Abend
AREION Projektpräsentation 2004

Im Wintersemester 2003/2004 wurde im Zuge eines interdisziplinären Ausbildungsprojektes durch Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ein durch eine Brennstoffzelle angetriebenes Kart entwickelt und in der hochschuleigenen Laboren realisiert. Gemeinsam mit der Ralleylegende Walter Röhrl wurde das Fahrzeug Anfang 2004 präsentiert.
Betreut wurd das Projekt von Prof. M. Beham (Elektrotechnik), Prof. M. Jaeger (Umwelt- und Verfahrenstechnik), Prof. F. Magerl (Konstruktion) und Prof. U. Müller (Produktionstechnik).
Bilder von der Fahrzeugpräsentation
Wirtschaftsingenieure besuchen BMW Werk Regensburg

Im Sommersemester nutzten die Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens die Gelegenheit, um sich über Fertigungstechnologien bei der BMW AG im Werk Regensburg aus erster Hand zu informieren.