MTM-Ausbildung

Studienbegleitende Ausbildungsangebote

Den Studierenden der OTH stehen studienbegleitend die nachstehend aufgeführten und in Kooperation mit dem MTM Association e. V. angebotenen Weiterbildungsangebote offen:

 

Basic MTM

Die Studierenden erlangen mit Basic MTM noch während des Studiums eine praxisorientierte Qualifikation, die mit entsprechenden Zeugnissen belegt ist. Die Ausbildung gliedert sich in:

MTM-1: Grundsystem
UAS: Universelles Analysier-System

Weitere Einzelheiten finden Sie hier

Ergonomiebewertung / EAWS

Das Ergonomic Assessement Work Sheet ist das MTM-Standardwerkzeug zur prospektiven Prozessbewertung. Es basiert auf den MTM-Prozessbausteinen und erlaubt eine umfassende ergonomische Bewertung von Arbeitsplätzen, die im Kurs anhand praktischer Anwendung vermittelt wird. (Weitere Informationen finden Sie hier.)

MTM-Junior Industrial Engineer

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen können begleitend zum Studium eine umfassende Ausbildung im Bereich des Industrial Engineerings absolvieren. Hierzu sind mehrere Ausbildungsbausteine erfolgreich zu absolvieren:

  • Basic MTM,
  • EAWS,
  • Wahlfach Industrial Engineering und
  • Hausarbeit.

Die Ausbildung wird mit einem Diplom der international renommierten MTM Association e. V. abgeschlossen. (Weitere Informationen finden Sie hier.) 

Zielgruppe:
Studierende der Ingenieurwissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Betriebswirtschaftslehre.

Zugangsvoraussetzungen:
Laufendes Hochschulstudium

„BASIC MTM“ Kompaktausbildung für Studierende

Die Studierenden erlangen mit der angebotenen Ausbildung noch während des Studiums eine praxisorientierte Qualifikation, die mit entsprechenden Zeugnissen belegt ist und auf die sie bei ihrem anschließenden Einsatz in der Wirtschaft aufbauen können. Maßgeblich initiiert wurde dieses Ausbildungskonzept von führenden Mitgliedsbetrieben der MTM Association e.V. wie Daimler, Airbus, BMW, Linde, Bosch, BSH und VW. Diese Unternehmen erwarten von künftigen Mitarbeitern des Industrial Engineering eine MTM-Basic-Ausbildung als Grundlage für weiterführende Qualifikationen. Die MTM-Ausbildung für Studierende gliedert sich in:

MTM-1: Grundsystem

UAS: Universelles Analysier-System

Zielgruppe:

Studierende der Ingenieurwissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Betriebswirtschaftslehre.

Zugangsvoraussetzungen:

Laufendes Hochschulstudium 

Dauer:

Die einzelnen Module werden in komprimierter Form (MTM-1 = 6 Tage und UAS = 4 Tage) vermittelt.

Termin/Ort:

Vorlesungsfreie Zeit zwischen Winter- und Sommersemester; OTH Amberg-Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden. Der nächste Kurs findet statt vom 27. Februar bis zum 10. März 2023.

Ausbildungsgebühr:

Studierende zahlen einen Sonderpreis von € 400,- (entspricht der Prüfungsgebühr von € 200,- je Modul). Sämtliche Arbeitsunterlagen sowie die Kosten für die Abnahme der Prüfungen und die Zeugnisausstellung sind in der Gebühr enthalten.

Anmeldung:

Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt online unter: www.oth-aw.de/onlineanmeldung

Anmeldezeitraum ist vom 02. Januar 8:00 Uhr bis zum 20. Januar 2023.

Mindestteilnehmerzahl 20 (max. 30)

Hinweis: Die Möglichkeit zur Online-Anmeldung wird erst ab o.g. Termin freigeschaltet!

Basic MTM-Ausbildung 2014

Insgesamt 29 Studierende freuten sich in diesem Jahr besonders auf die vorlesungsfreie Zeit zwischen dem Winter- und dem Sommersemester. Denn ihnen ist es gelungen, einen der begehrten Plätze für die Basic MTM-Ausbildung zu erhalten. In der speziell auf Studierende zugeschnittenen Ausbildung erlernen die Teilnehmer MTM-1 und das Universelle Analysier-System (UAS). 

Zu Beginn des Seminars wurde den Studierenden durch Herrn Reißner (Instruktor der MTM Association e. V.) zunächst die herausragende Bedeutung der Produktion als wertschöpfendem Bereich im Unternehmen verdeutlicht. Hier setzt MTM an, um basierend auf wissenschaftlich abgesicherten Planungsgrundlagen die Fertigungsprozesse zu definieren und anhand der ermittelten Prozesszeit das Ergebnis zu bewerten. Anhand eines Übungsbeispiels - hier konnten die Studierenden ihr Geschick unter Beweis stellen - wurde besonders herausgestellt, dass es für die Durchführung ein und derselben Fertigungsaufgabe immer mehrere Methoden gibt, aus denen es die günstigste auszuwählen gilt.

Basic MTM-Ausbildung 2013

Basic MTM-Ausbildung 2012

Volles Haus bei „BASIC MTM“

Inzwischen traditionell fand in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem Winter- und Sommersemester die speziell auf Studierende zugeschnittene Basic MTM Ausbildung statt. Die 20 Teilnehmer wurden in routinierter Weise vom Instruktor, Heinz Heindl, von der MTM Association e. V. mit der Anwendung von MTM-1 und dem Universellen Analysier-System (UAS) vertraut gemacht. Besonders konnten die Teilnehmer von der umfangreichen Erfahrung des Instruktor profitieren. In zahlreichen Beispielen wurde die hohe Praxisrelevanz der Prozessbeschreibungssprachen deutlich. Und die praktischen Anwendungen und die gemeinsame Durchführung von MTM-Studien mit Videoanalysen rundeten die Ausbildung ab.

Basic MTM-Ausbildung 2011

Volles Haus bei „BASIC MTM“

Erneut fand in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem Winter- und Sommersemester die speziell auf Hoch- und Fachhochschulstudenten zugeschnittene Basic MTM Ausbildung statt. Mit 35 Teilnehmern war das Seminar sehr gut besucht.

In routinierter Weise leitete der Instruktor (Heinz Heindl von der MTM Association e. V.) die Studierenden in der Verwendung von MTM-1 und dem Universellen Analysier-System (UAS) an. Vielfältige Beispiele machten den Einsatz der Methoden deutlich und praktische Anwendungen und die gemeinsame Durchführung von MTM-Studien einschließlich Videoanalysen rundeten die Ausbildung ab.

Basic MTM-Ausbildung 2010

„BASIC MTM“

25 Teilnehmer hatte der zweite Basic MTM Kurs. Damit war er wieder voll ausgebucht und die Studierenden gingen mit hohem Engagement an die Sache heran. MTM Instruktor Klaus Spiegel führte die Teilnehmer ab dem 01. März systematisch in den Aufbau und die Anwendung von MTM-1 ein. Nach erfolgter Prüfung folgte in der zweiten Woche die Anwendung des Universellen Analysier-Systems UAS. Anhand zahlreicher Beispiele sowie mit Videoanalysen trainierten die Teilnehmer ihr Können.

Basic MTM-Ausbildung 2009

Gelungener Auftakt für „BASIC MTM“

Erstmalig fand in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem Winter- und Sommersemester die speziell auf Hoch- und Fachhochschulstudenten zugeschnittene Basic MTM Ausbildung statt. 25 Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, sich am Standort Weiden für den Berufseinstieg fortzubilden.

Der Leitsatz „die Methode bestimmt die Zeit“ war während des Lehrgangs nicht nur in der Theorie groß geschrieben, sondern auch in der Vorgehensweise. Die stark verdichteten Inhalte konnten anhand einer strukturierten Vorgehensweise des Instruktors (Herrn Roland Breuer vom MTM Association e.V.) den Studenten mit Spaß und Erfolg vermittelt werden.

So wurden den Teilnehmern des Kursus nicht nur Einblicke sondern auch praktische Anwendungen der MTM-Studien durch Videoanalysen und zahlreichen Übungen ermöglicht.

EAWS - Kompaktausbildung für Studierende

Als Basis für die Beurteilung physischer Belastungen am Arbeitsplatz dienen die mit MTM-Prozessbausteinen modellierten Arbeitsabläufe. Die Studierenden erlernen durch praktische Anwendung den Umgang mit dem Ergonomic Assessment Worksheet. Dieses Bewertungsverfahren ist in Kooperation zwischen dem Institut für Arbeitswissenschaften der TU Darmstadt und dem internationalen MTM-Direktorat (IMD) entstanden. Es ermöglicht die prospektive Prozessbewertung und -gestaltung, so dass Arbeitssysteme "von Anfang an richtig" gestaltet werden können.

Zielgruppe:
Studierende der Ingenieurwissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Betriebswirtschaftslehre.

Zugangsvoraussetzungen:
Laufendes Hochschulstudium

Dauer:
Die Inhalte werden in komprimierter Form an 4 Tagen vermittelt. Am letzten Tag findet zudem die Prüfung statt.

Termin/Ort:
Vorlesungsfreie Zeit zwischen Sommer- und Wintersemester; OTH Amberg-Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden; 
Der nächste Kurs findet statt vom 31. Juli bis zum 03. August 2023.

Ausbildungsgebühr:
Studierende zahlen einen Sonderpreis von € 250,- (entspricht der Prüfungsgebühr). Sämtliche Arbeitsunterlagen sowie die Kosten für die Abnahme der Prüfungen und die Zeugnisausstellung sind in der Gebühr enthalten.

Anmeldung:
Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt online unter:

www.oth-aw.de/onlineanmeldung

Die Anmeldung erfolgt in 2 Stufen.

Ab dem 01.06.2023, 8:00 Uhr, können sich Studierende anmelden, die bereits BASIC MTM erfolgreich besucht haben oder das Fach Industrial Engineering/Industrial Engineering II belegt haben. (Hierdurch wird sichergestellt, dass die Zusatzqualifikation "MTM-Junior Industrial Engineer" fortlaufend erworben werden kann.

Ab dem 06.06.2023, 8:00 Uhr, können sich weitere Interessenten anmelden. Der Anmeldezeitraum endet am 07.07.2023.


Mindestteilnehmerzahl 20 (max. 30)

Hinweis: Die Möglichkeit zur Online-Anmeldung wird erst ab o.g. Termin freigeschaltet! Anmeldungen innerhalb der ersten Stufe, die nicht die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden vom Admin gelöscht.

 

Interessenten anderer Hochschulen wenden sich wegen der Anmeldung direkt an Frau Reiter (a.reiter@oth-aw.de).

EAWS-Ausbildung 2015

Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der entscheidende Faktor für den Unternehmenserfolg. Eine Voraussetzung dafür: die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze und -prozesse. Wie das in der Praxis funktioniert, erfuhren 30 Studierende an der OTH Amberg-Weiden – in der Kompaktausbildung EAWS (Ergonomic Assessment Worksheet).

Der Kompaktkurs richtete sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Betriebswirtschaftslehre. Dozentin Manuela Ostermeier, MTM Association e. V., vermittelte in der viertägigen Ausbildung Grundlagenwissen für die Beurteilung physischer Belastung am Arbeitsplatz. Dazu lernten die Kurs-Teilnehmer das EAWS kennen, ein Standardwerkzeug zur Durchführung einer sicheren, quantifizierten Belastungsanalyse. Mit dem EAWS sind die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in der Lage, die physischen Belastungen auf den gesamten Körper und die oberen Extremitäten am Arbeitsplatz zu messen. Mit diesem Wissen können sie Arbeitsplätze ganzheitlich ergonomisch gestalten.

Ausbildung zum MTM-Junior Industrial Engineer

Die Ausbildung zum MTM-Junior Industrial Engineer ist ein einmaliges Ausbildungsangebot, dass gemeinsam von der OTH und der MTM Association e. V. entwickelt wurde. Begleitend zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der OTH, ermöglicht es den Studierenden vertiefte Kenntnisse im Industrial Engineering zu erwerben. Für die Qualität bürgt das bewährte und international anerkannte Ausbildungskonzept des MTM Association e.V.

Die Ausbildung besteht aus insgesamt 4 Elementen, die studienbegleitend ab dem 3. Semester (2. Studienabschnitt gemäß SPO) absolviert werden können:

  • Basic MTM Ausbildung (MTM-1, UAS; Umfang: 100 Std.),
  • Ergonomiebewertung / EAWS (Umfang: 30 Std.),
  • Wahlfach Industrial Engineering (Umfang 4 SWS) und
  • Hausarbeit.

Die Hausarbeit stellt den Schlusspunkt der Ausbildung zum MTM-Junior Industrial Engineer dar. Sie wird in Kooperation mit renommierten Unternehmen in der Region durchgeführt und beinhaltet die Lösung eines Anwendungsfalls mit Hilfe der erlernten Methoden. (Umfang ca. 200 Arbeitsstunden)

Durch die Verzahnung von theoretischer Ausbildung mit praktischer Anwendung wird eine absolut hochwertige Zusatzqualifikation erreicht, die durch ein abschließendes Diplom der MTM Association e. V.  bescheinigt wird.

Zielgruppe:
Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens.

Zugangsvoraussetzungen:
Laufendes Hochschulstudium des Wirtschaftsingenieurwesens an der OTH.

Dauer:
(siehe Informationen zu den einzelnen Seminaren)

Termin/Ort:
Die Seminare Basic MTM und EAWS finden jährlich in der vorlesungsfreien Zeit statt.; OTH Amberg-Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Die Termine der nächsten Kurse finden Sie bei der jeweiligen Inhaltsbeschreibung.

Das Wahlfach Industrial Engineering wird jeweils zum Wintersemester für die Studierenden ausgeschrieben.

Themen für die Erstellung der abschließenden Hausaufgabe werden nach erfolgreichem Abschluss der grundlegenden 3 Ausbildungselemente vermittelt.

Ausbildungsgebühr:
Studierende zahlen Sonderpreise von

  • Basic MTM (€ 400,-),
  • EAWS (€ 250,-) und
  • Hausarbeit (kostenlos).

Dies entspricht den Prüfungsgebühren. Sämtliche Arbeitsunterlagen sowie die Kosten für die Abnahme der Prüfungen und die Zeugnisausstellung sind in der Gebühr enthalten.

Anmeldung:
(siehe Informationen zu den einzelnen Seminaren)

MTM-Junior Industrial Engineer Absolventen

Absolventen des Jahrgangs 2015

Prof. Ulrich Müller, der Initiator der MTM Zusatzausbildung, sowie Prof. Dr. Peter Kuhlang, Leiter des MTM-Instituts, überreichten in diesem Jahr die Diplome. Die Absolventen B.Eng. Stefan Jäger, B.Eng. Tobias Jäger, B.Eng. Philipp Neukirchner, Silvia Pecher und B.Eng. Maximilian Strauß investierten neben ihrem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens zusätzliche Energie in diese Zusatzausbildung: Sie besuchten mehrere Kurse und setzten das erworbene Wissen in einer abschließenden Studienarbeit um, die in einem Unternehmen durchgeführt wurde.   

(v. l. Prof. Peter Kuhlang, Philipp Neukirchner, Tobias Jäger, Stefan Jäger, Maximilian Strauß, Prof. Ulrich Müller)

Absolventen des Jahrgangs 2014

Die Übergabe der MTM-Junior Diplome an 4 Absolventen der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen fand im Rahmen einer Feierstunde statt. Dies ließ sich die MTM-Institutsleitung nicht nehmen, um den Staffelstab vom scheidenden Institutsleiter, Dr. Bernd Britzke, an seinen Nachfolger, Prof. Peter Kuhlang, zu übergeben. Dieser würdigte die Ausbildung aufgrund ihrer gelungenen Integration in das Wirtschaftsingenieur-Studium. Seitens der Hochschulleitung gratulierte Vizepräsident, Prof. Reiner Anselstetter, den Absolventen.

(v.l. Tanja Kellner, Benjamin Zeis, Prof. Reiner Anselstetter, Christian Eichhorn, Dr. Bernd Britzke, Patrick Voit, Prof. Ulrich Müller, Regina Reil, Prof. Peter Kuhlang)

Absolventen des Jahrgangs 2013

Aus den Händen des Dekans der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, Prof. Franz Magerl,  sowie des Leiters der MTM-Ausbildung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule, Prof. Ulrich Müller, erhielten 5 Absolventen der MTM-Junior Ausbildung Ihre Diplomurkunden.

(v. l. Prof. Ulrich Müller, Stefan Hirsch, Timo Losch, Prof. Franz Magerl, Michael Meßner, Sebastian Schörner, in Abwesenheit: Sabine Ertl)

Absolventen des Jahrgangs 2012

Premiere an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Erstmalig wurden im Rahmen einer Feierstunde die Diplomurkunden der MTM-Junior Ausbildung an 4 Absolventen vergeben. In seiner Ansprache würdigte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Erich Bauer, das bundesweit einmalige Ausbildungsprogramm als einen wesentlichen Baustein für den erfolgreichen Berufseintritt. 

Dr. Bernd Britzke, Leiter des MTM-Instituts, stellte in seinen Grußworten die Entwicklung des MTM-Junior Ausbildungsprogramm in den Mittelpunkt. Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der MTM Vereinigung und der OTH Amberg-Weiden war es ein konsequenter Schritt, die einzelnen Ausbildungsmodule in einem Gesamtpaket mit der Hausarbeit abzurunden und dies mit einem eigenständigen Diplom der MTM Vereinigung zu dokumentieren.

(v.l. Prof. Erich Bauer, Dr. Bernd Britzke, Jasmin Brandl, Wolfram Eisenhardt, Tanja Kellner, Benjamin Heinrich, Prof. Ulrich Müller)