Bewerben/Immatrikulieren
Statements zu unseren Bachelorstudiengängen
Bitte fahren Sie mit der Maus über die jeweilige Person, um das Statement über deren Studiengang zu erfahren.
-
Angewandte InformatikSchließen
„Ich habe mich für die Studienrichtung Medieninformatik entschieden, weil ich hier das Programmieren mit meiner kreativen Ader verbinden kann.“
Tobias Nickl
-
BetriebswirtschaftSchließen
„Die Vorteile für ein Studium an der Hochschule in Weiden lagen für mich klar auf der Hand: persönlicher Kontakt zu den Professorinnen und Professoren sowie zu anderen Studierenden und der wichtige Praxisbezug im Unterricht. Für mich war es daher genau die richtige Entscheidung mein BWL-Studium an der OTH Amberg-Weiden zu absolvieren.“
Sonja Lindenberger
-
Elektro- und InformationstechnikSchließen
„Besonders toll im Studium Elektro- und Informationstechnik an der OTH Amberg-Weiden ist die praxisnahe Ausbildung an aktueller Technik und die sehr gute Betreuung durch die Professorinnen und Professoren, die für die Studierenden stets ein offenes Ohr haben.“
Benjamin Utz
-
Erneuerbare EnergienSchließen
„In weniger als 50 Jahren werden die Erdölvorkommen dieser Erde aufgebraucht sein. Durch mein Studium habe ich später die Möglichkeit, erneuerbare und regenerative Systeme zu entwickeln, so dass auch in der Zukunft die Menschheit mit Energie versorgt werden kann.“
Philipp Eckert
-
Handels- und DienstleistungsmanagementSchließen
„Besonders gut gefallen hat mir an der OTH Amberg-Weiden und am Studiengang HD der wirklich sehr hohe Praxisbezug. Daneben eröffnen insbesondere die überschaubare Anzahl an Studierenden sowie der enge Kontakt zu den Professorinnen und Professoren viele berufliche Perspektiven, die einen Einstieg in die Arbeitswelt deutlich erleichtern können.“
Alexander Niklas
-
KunststofftechnikSchließen
„Durch mein Studium habe ich später die Möglichkeit, mit der Entwicklung neuer intelligenter Hightech-Werkstoffe die Produkte der Zukunft umweltfreundlicher und besser zu machen.“
Lena Großer
-
Internationales TechnologiemanagementSchließen
„Ich studiere an der OTH-AW, weil mein Wahlstudiengang sehr interessant ist und dessen Inhalt deutschlandweit einzigartig ist.“
Alexey Krassik
-
MaschinenbauSchließen
„Während meines Studiums habe ich nicht nur die Möglichkeit, klassische Ingenieurfächer zu erlernen, sondern auch modernste Technologien zu erleben und den technischen Fortschritt weiterzubringen – und das an einer Hochschule, die aufgrund der familiären Umgebung jeden Studierenden individuell fördert und unterstützt.“
Jan Misak
-
Mechatronik und digitale AutomationSchließen
„Spannend finde ich am Studiengang vor allem das Zusammenspiel der drei Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik – und die vielen verschiedenen Laborübungen.“
Oliver Schneider
-
Medienproduktion und -technikSchließen
„Die OTH Amberg-Weiden bietet mir die Möglichkeit alle Bereiche der Medientechnik und -produktion kennenzulernen. Was den Studiengang auszeichnet ist das perfekte Zusammenspiel von Kreativität und Technologie für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.“
Tiffany Isert
-
MedizintechnikSchließen
„Ich habe mich für Medizintechnik in Weiden entschieden, weil ich in der Region bleiben wollte und weil ich einen Zeitungsartikel gelesen habe, in dem die Hochschule für den Studiengang mit sehr vielen praxisnahen Themen warb – vor allem mit der neuen technischen Ausstattung wie dem Hybrid OP, dem Diagnostik- und dem Mikrobiologielabor. Außerdem habe ich mich für diesen Studiengang entschieden, weil ich mich einerseits für die Anatomie und Physiologie des Menschen interessiere und mir andererseits das Lösen von komplizierten, technischen Fragestellungen viel Spaß bereitet. Genau diese beiden Aspekte vereint dieser Studiengang.“
Benjamin Rußwurm
-
PatentingenieurwesenSchließen
„Ich studiere Patentingenieurwesen, weil mich technische Innovationen begeistern. Dank der einzigartigen Kombination aus Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und Recht lerne ich, neue Technologien zu verstehen und diese effektiv zu schützen und erfolgreich zu vermarkten.“
Richard Fritz
-
UmwelttechnikSchließen
„Unsere moderne Welt gefährdet die Umwelt immer mehr. Durch mein Studium habe ich die Möglichkeit, mit nachhaltigen technischen Entwicklungen die Welt von heute zu schützen und die von morgen ein Stück besser zu machen.“
Elisabeth Donat
-
WirtschaftsingenieurwesenSchließen
„Durch die relativ kleinen Studiengruppen sind die Vorlesungen sehr angenehm. Es ist immer möglich Fragen zu stellen, welche unmittelbar geklärt werden. Auch die Studienarbeiten in diversen Fächern machen immer Spaß. Man kann erstmals sein Wissen aus den Vorlesungen anwenden und lernt weiterhin einiges dazu. Bei manchen Fächern gibt es zusätzlich zu den Vorlesungen noch Praktika, durch welche man den theoretischen Stoff praktisch »erleben« kann. Dies erachte ich als sehr nützlich, da das Gelernte angewandt wird und es sich besser einprägt.“
Mirijam Döring
Online-Bewerbung
Bewerbungsstatus
Wenn Sie sich bereits beworben haben, können Sie den aktuellen Status der Bewerbung nachverfolgen.
Zulassungsbeschränkungen
Zulassungsbeschränkungen einzelner Studiengänge werden jedes Jahr neu durch die Hochschule beschlossen, dies hängt von der Zahl der Bewerbungen und den vorhandenen Kapazitäten ab, über mögliche Zulassungschancen kann die Hochschule deshalb im Voraus keine Auskunft geben.
Immatrikulation
Bei der entgültigen Immatrikulation wird Ihre Vorläufige Immatrikulation im Bewerberstatus durch die OTH Amberg-Weiden bestätigt und Ihnen der Studierendenausweis per Post zugesendet.
Qualifizierte Berufstätige (betrifft Bachelorstudium)
- Info zum allgemeinen und fachgebundenen Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige
- Probestudium für qualifizierte Berufstätige
- Hinweisgebende Zuordnungsliste für qualifizierte Berufstätige
Siemens Technik Akademie (betrifft Bachelorstudium)
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
Für die Aufnahme eines Studiums in einem Bachelorstudiengang an der OTH Amberg-Weiden, gibt es verschiedene Wege. Die Studienbewerber/Innen können eine schulische Hochschulzugangsberechtigung (Abitur- bzw. Fachabiturzeugnis) nachweisen. Seit einigen Jahren hat der Gesetzgeber den Hochschulzugang für Studienbewerber/Innen eröffnet, die aus dem beruflichen Umfeld heraus ein Studium aufnehmen wollen, ohne eine schulische Hochschulzugangsberechtigung nachweisen zu können.
Schulische Hochschulzugangsberechtigung
Die StudienbewerberInnen legen bei der OTH ein Abschlusszeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder der fachgebundenen Fachhochschulreife in amtlich beglaubigter Ablichtung vor. Die genannten Abschlusszeugnisse müssen den Vorschriften der "Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen (Qualifikationsverordnung QualV)" entsprechen. Insbesondere muss auf dem Zeugnis der Vermerk angebracht sein, dass es zum Studium in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland an Hochschulen berechtigt.
Beruflicher Hochschulzugang
Der Hochschulzugang wird je nach persönlicher Qualifikation eröffnet. Entweder der allgemeine Hochschulzugang (§ 29 QualV) oder der fachgebundene Hochschulzugang (§ 30 QualV).
Allgemeiner Hochschulzugang (§ 29 QualV)
Der allgemeine Hochschulzugang wird nachgewiesen durch die Vorlage des amtlich beglaubigten Abschlusszeugnisses
- der Meisterprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz
- einer sonstigen beruflichen Fortbildungsprüfung (z.B. Technikerschule)
- einer staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie
- einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
- über die bestandene Prüfung zum Verwaltungsfachwirt/ Fachprüfung II der bayerischen Verwaltungsschule
Jeder Bewerber/In muss darüber hinaus den Nachweis eines absolvierten Beratungsgespräches, mit dem zuständigen Studienfachberater, vorlegen. Ein abgelegtes Beratungsgespräch wird von den Hochschulen gegenseitig anerkannt.
Fachgebundener Hochschulzugang (§ 30 QualV)
Der fachgebundene Hochschulzugang wird unter folgender Voraussetzung eröffnet
- erfolgreich abgeschlossene, auf den gewählten Studiengang bezogene, mindestens 2-jährige Ausbildung
- eine mindestens 3-jährige fachlich bezogene Tätigkeit in diesem Ausbildungsberuf und bezogen auf den Studiengang
- Bestehen des an der OTH Amberg-Weiden für qualifizierte Berufstätige vorgesehene Probestudium (§ 32 QualV). Das Probestudium entfällt, wenn der Studienbewerber/In eine bestandene Hochschulzugangsprüfung gemäß Art. 45 Absatz 2 Satz 1 des Bayer. Hochschulgesetzes in Verbindung mit § 31a QualV nachweisen kann.
- Nachweis über ein absolviertes Beratungsgespräch mit dem zuständigen Studienfachberater. Ein abgelegtes Beratungsgespräch wird von den Hochschulen gegenseitig anerkannt
hochschulstart.de (DoSV)
Hier finden Sie Informationen über die Zulassung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge (Medienproduktion und Medientechnik), welches an das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart.de gebunden ist. Dies macht es notwendig, dass sich BewerberInnen sowohl über das Bewerbungsportal der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden als auch über das Portal von Hochschulstart bewerben.
Ausländische Bewerber und im Ausland erworbene Zeugnisse
Gleichzeitig zu einer Bewerbung an unserer Hochschule müssen die Zeugnisse durch Uni-Assist geprüft werden.
- zu My Uni-Assist
- Ausländische Bewerber / International applicants (Master Level)
- Für den Nachweis der deutschen Sprache ist ein Sprachzertifikat (deutsch) erforderlich, das mindestens dem Level B2 entspricht (Europäischer Referenzrahmen für Sprachen - GER)
Die folgenden Zertifikate werden anerkannt:
- TestDaF TDN 3: das Zeugnis über den Test Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studienbewerber (min. TDN 3)
- DSH 1: das Zeugnis der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (mind. DSH 1);
- telc Deutsch B2 oder telc B2+Beruf;
- DSD II: das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland - Zweite Stufe;
- Goethe-Zertifikat B2;
- Das Zeugnis über die Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (Feststellungsprüfung);
- Nachweise deutscher Sprachkenntnisse, die durch bilaterale Abkommen oder sonstige von der KMK oder HRK getroffene Vereinbarungen als für die Aufnahme eines Hochschulstudiums hinreichender Sprachnachweis anerkannt wurden;
- Die bestandene Feststellungsprüfung des Studienkollegs (FSP)
- ÖSD Zertifikat B2
- Die erfolgreich bestandene Deutschprüfung B2 im Rahmen des Vorbereitungskurses PropädeutikumPLUS B2 der OTH (nur gültig für die Zulassung an der OTH Amberg-Weiden) Der Kurs ist eine Einrichtung (ausschließlich) für anerkannte Flüchtlinge.
Bewerbungszeiträume/Anmeldeverfahren
Für alle Studiengänge ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung bei der OTH Amberg-Weiden ist online auf der Website der Hochschule durchzuführen. Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung können Sie eine PDF-Bestätigung erzeugen, die für Ihre Unterlagen bestimmt ist.
Bitte beachten Sie:
Medienproduktion und Medientechnik am Standort Amberg ist ein NC-Studiengang und nimmt daher am Dialogorientierten Serviceverfahren, kurz DoSV, der Stiftung für Hochschulzulassung, kurz Hochschulstart, teil. Das Dialogorientierte Serviceverfahren unterstützt die Hochschule bei ihren Zulassungsprozessen und trägt zur Vermeidung frei bleibender Studienplätze bei.
Das heißt, die Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt sowohl über hochschulstart.de als auch über das Bewerbungsportal der OTH Amberg-Weiden!
An der OTH Amberg-Weiden ist ein Studienbeginn hauptsächlich im Wintersemester möglich. Studienbeginn ist der 01. Oktober jeden Jahres.
Regulärer Bewerbungszeitraum für das Wintersemester:
01. Mai bis 15. Juli jeden Jahres für alle Studiengänge ( Ausgewählte Master bis 15. Juni).
In ausgewählten Studiengängen wurde die Bewerbungsfrist verlängert. Welche dies sind erfahren Sie im Bewerbungsportal.
Regulärer Bewerbungszeitraum für das Sommersemester:
15. November bis 15. Januar jeden Jahres (nur Master, Höheres Semester).
In den o.g. Zeiträumen sind die Bewerbungsunterlagen im Bewerberportal hochzuladen. ACHTUNG AUSSCHLUSSFRIST! Maßgeblich für die Gültigkeit Ihrer Bewerbung ist der rechtzeitige Abschluss der Online-Bewerbung auf der Homepage der OTH Amberg-Weiden.
Bewerbungszeitraum DoSV für Studienanfänger (WS 2019/2020 nur für Studiengang Medienproduktion- und Medientechnik B.Eng.):
Für das Wintersemester: 15.April bis 15.Juli jeden Jahres.
Vorpraktikum vor Studienbeginn
Wenn Sie sich für einen technischen Studiengang interessieren, müssen Sie vor Studienbeginn den Abschluss einer entsprechenden fachpraktischen Ausbildung oder mindestens eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Tätigkeit (= Vorpraktikum) nachweisen.
Dies gilt für folgende Studiengänge:
- Bio- und Umweltverfahrenstechnik / Kunststofftechnik / Maschinenbau / Patentingenieurwesen/ Energietechnik und Energieeffizienz/ Mechatronik und digitale Automation
- Dauer: 12 Wochen
- Frist: Ende 3. Semester
- Absolventen der FOS aus den Bereichen Technik und ABU (Agrarwirtschaft/Bio-und Umwelttechnologie) können ab dem WS 2018/19 einen Antrag auf vollständige Anrechnung des Praktikums stellen.
- Studierende mit einschlägiger abgeschlossener Berufsausbildung in einem technischen Beruf müssen kein Vorpraktikum ableisten, falls der Praktikumsbeauftragte der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik die Ausbildung anerkennt.
- Medizintechnik / Sprachen, Management und Technologie jetzt Internationales Technologiemanagement / Wirtschaftsingenieurwesen / Digital Healthcare Management
- Dauer: 6 Wochen
- Frist: Ende 2. Semester
- Studierende, die bereits über einen technischen Bildungshintergrund verfügen - ob Ausbildungsrichtung Technik oder aber berufliche Vorkenntnisse im technischen Bereich - müssen kein Vorpraktikum absolvieren
Sie müssen das Vorpraktikum vor Beginn oder bis spätestens zum Fristende für den jeweiligen Studiengang absolviert haben. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Ihr Vorpraktikum möglichst zusammenhängend abgeleistet wird. Nach Abschluss Ihres Vorpraktikums müssen Sie dieses durch ein Praktikumszeugnis nachweisen.
Praxisinhalt
Während Ihrer fachpraktischen Ausbildung sollen Sie konkrete Vorstellungen und praktische Kenntnisse sammeln. Wir bilden nicht nach Branchen, sondern nach Funktionsbereichen aus, daher sollten Sie innerhalb der einzelnen Praxisstellen auch einen Einblick in verschiedenen Funktionsbereiche erhalten haben. Nach unseren Vorgaben eignet sich ein Ferienarbeitsplatz nicht.
Praxisstellen und konkrete Inhalte
Die Stellen für Ihr Vorpraktikum sollten Ihnen folgende Punkte ermöglichen:
- Einblick in die Arbeitsweisen und Abläufe der technischen Bereiche von Unternehmen
- Selbständige Anwendung grundlegender Verfahren der Metall- oder Kunststoffverarbeitung und Einblicke in die Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise. Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren, Hobeln soll hierbei vermittelt werden. Zusätzlich soll ein exemplarischer Überblick über die verschiedenen Verbindungstechniken wie z. B. Löten, Schweißen, Nieten, Schrauben und in die Fertigungsverfahren, wie z.B. Gießen, Schmieden, Blechverarbeitung, gewonnen werden
Für den Studiengang Medizintechnik sollte folgendes ermöglicht werden:
- Konkrete Einblicke in die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen der Medizintechnik oder einer Klinik im (medizin)technischen Bereich zur Vermittlung des Grundverständnisses für die Prozessorientierung in Organisationen
- selbständige Anwendung grundlegender Arbeiten in verschiedenen Funktionsbereichen, u.a. Bearbeitung von unterschiedlichen Werkstoffen, Anwendung von Fügetechniken, Aufbau und Prüfung von elektrischen Schaltungen, Programmieraufgaben oder auch Aufbereitung von Instrumenten
- Im klinischen Umfeld können dies Aufgabenstellungen aus der Medizintechnik (Wartung, STK, MTK, o.ä.), der Diagnostik, Therapie oder der Medizinischen Physik sein
Für den Studiengang Digital Healthcare Management sollte folgendes ermöglicht werden:
- Einblick in die Arbeitsweisen und Abläufe von Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft
- selbständige Anwendung grundlegender Arbeiten in verschiedenen Funktionsbereichen, u.a. Erfüllung kaufmännischer Funktionen oder direkte Arbeit mit Patienten
Generaleinwilligung/Vollmacht Minderjährige
Hier finden Sie die Generaleinwilligung/ Vollmacht, die von den Erziehungsberechtigten minderjähriger Bewerber ausgefüllt werden müssen. Laden Sie die unterschriebene Vollmacht bitte im Uploadbereich Ihrer Bewerbung hoch.