Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Einblicke - Studiengang Digital Healthcare Management

Der Studiengang Digital Healthcare Management an der OTH in Weiden zeichnet sich durch kleine Studiengruppen und somit durch die Möglichkeit zur intensiven Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Dozierenden aus. Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen ist geprägt durch ein persönliches Umfeld, ein lebendiges Partnernetzwerk, internationale Kontakte und eine ausgeprägte Nähe zu wichtigen regionalen Unternehmen.

Wir legen in unseren Studiengängen großen Wert auf einen hohen Praxisbezug. Im Rahmen von Projektarbeiten haben Sie die Möglichkeit, praktische Fragestellungen zu beantworten und umzusetzen. Des Weiteren bieten wir Ihnen im Rahmen von Exkursionen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen renommierter Unternehmen zu werfen. Sie erhalten hierbei interessante und spannende Einblicke in die Strukturen und Prozesse verschiedenster Unternehmensbereiche. Darüber hinaus holen wir regelmäßig Experten aus Wirtschaft und Industrie an die Hochschule, um Sie über aktuelle Themen und Trends aus erster Hand zu informieren.

Exkursionen

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Exkursionen Medizintechnik (Bachelor)

Die Bachelor-Studierenden Medizintechnik und Internationales Technologiemanagement informierten sich in Erlangen über neue Entwicklungen in ihrem Fachgebiet. Bei Siemens Healthineers blickten sie hinter die Kulissen eines der größten Anbieter im Gesundheitswesen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Exkursionen Medizintechnik (Bachelor)

Medizintechnik kennt keine Grenzen: Unter diesem Motto führte Prof. Dr. Ralf Ringler, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, die Studierenden der Medizintechnik der OTH Amberg-Weiden aus den Semestern zwei bis sechs zu einem Besuch an den Forschungsreaktor FRM-II in Garching.

Beitrag lesen ›

| Medizintechnik, Exkursionen Medizintechnik (Bachelor), Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit

Mit den Studierenden der Medizintechnik des zweiten Semesters unternahm Prof. Dr. Ralf Ringler eine Exkursion zu der Kliniken Nordoberpfalz AG. Im Rahmen der Vorlesung Biophysik sollten sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten eines Medizintechnikers im klinischen Alltag kennen lernen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Gastvorträge Medizintechnik (Bachelor), Exkursionen Medizintechnik (Bachelor)

Der Studiengang Medizintechnik setzt auf Praxisnähe: Die Studierenden profitieren deshalb von der Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen aus der Region. In den vergangenen Wochen standen eine Exkursion zur Notaufnahme des Klinikums Weiden und ein Dialyse-Praktikum auf dem Programm.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Exkursionen Medizintechnik (Bachelor)

Wer innovative Medizinprodukte entwickeln will, benötigt profunde Kenntnisse des menschlichen Körpers. Deshalb steht Anatomie und Physiologie auf dem Programm der Medizintechnik-Studierenden – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Dafür besuchten die Studentinnen und Studenten die Friedrich-Alexander-Universität und das Fraunhofer-Institut in Erlangen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Exkursionen Medizintechnik (Bachelor)

Vor einigen Monaten schenkte die WaveLight GmbH der OTH Amberg-Weiden ein wertvolles Gerät – den Allegretto Wave Eye-Q, einen modernen Augenlaser, der jetzt in Forschung und Studium eingesetzt wird. Bereits bei der Übergabe beschlossen Hochschule und Unternehmen: Wir arbeiten in Zukunft noch intensiver zusammen. Gesagt, getan!

Beitrag lesen ›

Gastvorträge

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Gastvorträge Medizintechnik (Master), Gastvorträge Medizintechnik (Bachelor)

Steigende Ansprüche an Funktionalität, Effizienz und Hygiene spielen eine immer wichtigere Rolle in der Krankenhausbautechnik. Neben rein mechanischen und bautechnischen Rahmenbedingungen wird die Architektur zunehmend mit Herausforderungen wie dem Pflegekräftemangel, Platzmangel und der Ressourcenknappheit konfrontiert. Wie greifen ArchitektInnen diese verschiedenen Anforderungen in ihren Konzepten auf? Antworten gab’s in der Ringvorlesung Medizintechnik der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Gastvorträge Medizintechnik (Bachelor), Alumni

Was sieht die praktische Arbeit von IngenieurInnen in der Wirtschaft aus? Diese Frage stellen sich viele Studierende, die nach ihrem Abschluss in einem Unternehmen in die Karriere starten möchten. Antworten erhielten sie von den Alumni Isabella Jentsch (M. Sc.) und Dominik Reiman (B. Eng.), die vom ihrem Berufseinstieg berichteten.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Gastvorträge Medizintechnik (Bachelor), Exkursionen Medizintechnik (Bachelor)

Der Studiengang Medizintechnik setzt auf Praxisnähe: Die Studierenden profitieren deshalb von der Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen aus der Region. In den vergangenen Wochen standen eine Exkursion zur Notaufnahme des Klinikums Weiden und ein Dialyse-Praktikum auf dem Programm.

Beitrag lesen ›

Ringvorlesungen Medizintechnik

Wintersemester 2017/18

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Gastvorträge Medizintechnik (Master), Gastvorträge Medizintechnik (Bachelor)

Die Ringvorlesung hat sich zu einer festen Institution im Studiengang Medizintechnik entwickelt. Seit vielen Jahren informieren sich Studierende und Interessierte in der Veranstaltungsreihe über Trends und Innovationen im Gesundheitswesen. In diesem Wintersemester berichteten Dipl.-Ing. (Univ.) Gerhard Kappelt und Dr. rer. biol. hum. Frank Seehaus aus ihren Fachgebieten.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Gastvorträge Medizintechnik (Bachelor)

Auf Einladung von Prof. Dr. Franz Magerl wurde Prof. Dr. Jean-François Coulon von der ECAM Louis de Broglie (Rennes, Frankreich) vom 29. Mai bis 2. Juni 2017 an der OTH in Weiden eine Gastvorlesung für 35 Studierende des 2. Semesters Medizintechnik in englischer Sprache im Fach Werkstofftechnik angeboten. Die Kooperation zwischen den beiden Hochschulen wird durch den Austausch von Studierenden und Professoren in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen seit 14 Jahren aktiv gelebt.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Gastvorträge Medizintechnik (Bachelor)

Der Markt für Medizinprodukte ist stark reglementiert: Hersteller dürfen nur Produkte vertreiben, die eine Zulassung haben. Dafür müssen sie umfangreiche Dokumente und in vielen Fällen auch Daten aus klinischen Prüfungen oder Studien vorlegen. Caroline Bierau (B. Eng) kennt den langen Weg von der Idee zur Zulassung des Medizinprodukts – und berichtete Medizintechnik-Studierenden davon.

Beitrag lesen ›

Labore Medizintechnik

Der Fachbereich Medizintechnik erlaubt eine praxisnahe Ausbildung in modern ausgestatteten fachspezifischen Laboren. Mit einer umfangreichen Geräteausstattung sind hervorragende Bedingungen sowohl für Lehre und Studium als auch für anwendungsorientierte Forschungstätigkeiten gegeben. Die Aktivitäten für die praktische Ausbildung der Studierenden sowie für Arbeiten an forschungsbezogenen Projekten sind für den Fachbereich Medizintechnik am Weidener Technologie-Campus (WTC) gebündelt. Im Erdgeschoss des WTC-Gebäudes, das an das neue Hörsaalgebäude angrenzt, befindet sich ein Großteil der Speziallabore. Der Aufbau dieses Laborabschnitts ist nachfolgend dargestellt.

Lehrinhalte mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, medizinische Elektronik und Biosignale erwerben Studierende in entsprechenden Ausbildungslaboren, die sich im Hauptgebäude der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen befinden. Auch der Laborabschnitt Werkstofftechnik I mit zwei Computertomographie-Systemen ist hier vorzufinden und ergänzt die praktische Ausbildung im Bereich der Bildgebung.

Die Besonderheiten und Ausstattungsmerkmale der einzelnen Labore sind auf den jeweiligen Laborseiten vorzufinden. Besuchen Sie unsere Labore per Klick auf die untenstehenden Bilder.

Nach oben