Berufliche Fachrichtung Metalltechnik
Studieninhalte
Neben den Ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen erhalten Sie im Laufe des Studiums umfassende Kenntnisse aus den verschiedenen Gebieten des Maschinenbaus. Zusätzlich erwerben Sie Kenntnisse in nichttechnischen Bereichen wie Projekt- und Selbstorganisation und insbesondere in der Berufspädagogik und den Sozialwissenschaften.
Der Bachelor-Studiengang Ingenieurpädagogik (Fachrichtung Metalltechnik) gliedert sich in Module, die nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu Modulgruppen zusammengefasst sind.
Die Modulgruppe Mathematische und Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen vermittelt grundlegende Kenntnisse und umfasst folgende Module:
- Mathematik
- Physik
- Werkstofftechnik
- Chemie
Die Modulgruppe Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen enthält vertiefende Module aus dem Bereich des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik. Im Einzelnen sind dies folgende Module:
- Elektrotechnik
- Messtechnik
- Technische Thermodynamik
- Technische Mechanik
- Technische Strömungsmechanik
- Wärme- und Stofftransport
- Festigkeitslehre
- Maschinendynamik
Die Modulgruppe Ingenieuranwendungen werden die wichtigen Themenbereiche des Fachgebiets in Form folgender Module behandelt:
- Konstruktionselemente
- 3D CAD
- Elektrische Antriebstechnik
- Fertigungsgtechnik
- Festigkeitslehre
- Qualitätssicherung
In der Modulgruppe Sozialwissenschaften und Berufspädagogik werden die Themenbereiche des Fachgebiets Pädagogik in Form folgender Module behandelt:
- Begleitende Schulpraktika
- Grundlagen Berufspädagogik
- Sozial-/Kommunikationspsychologie
- Evidenzbasierte digitale Lehre
- Berufliche Weiterbildung
Je nach Unterrichtsfach werden folgende Vertiefungsmodule behandelt:
Unterrichtsfach Mechatronik
- Informatik
- Elektrotechnik
- Regelungs- und Steuerungstechnik
- Mechatronische Systeme
- Embedded Systems
Unterrichtsfach Informatik
- Informatik
- Datenbanksysteme
- Benutzeroberflächenprogrammierung
- Computernetzwerke
Zur fachlichen Vertiefung werden folgende Studiengangspezifische Wahlpflichtmodule angeboten:
- Versorgungstechnik
- Kolbenmaschinen
- Regenerative Energien
- CNC-Programmierung und Koordinatenmesstechnik
- Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
Studienablauf
Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester. Nach dem erfolgreichen Abschluss starten Sie mit dem Titel "B. Eng. für Ingenieurpädagogik" in Ihr Berufsleben.
Das Studium gliedert sich in sieben Semester. In den ersten vier Semestern werden ihnen die fundierten Kenntnisse aus dem Bereich Maschinenbau und Pädagogik vermittelt. Im fünften Semester findet eine 20-wöchige Praxisphase statt um erste Praxiserfahrungen zu sammeln. In dieser Zeit kann das erlernte Fachwissen vertieft werden und erste Kontakte für Ihre spätere Karriere geknüpft werden.
Im Mittelpunkt des letzten Semesters steht die Bachelorarbeit. Dort setzen sie sich mit einem spezifischen Thema aus den Bereichen Maschinenbau oder Pädagogik auseinander. Es besteht auch die Möglichkeit ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu bearbeiten, das bietet ihnen zusätzlich die Möglichkeit weitere praktische Einblicke in Ihr zukünftiges Berufsfeld zu erlangen.
Über ein ergänzendes Masterstudium haben Sie zudem die Möglichkeit sich zum Berufsschullehrer/-in ausbilden zu lassen.
Mit dem Abschluss des Studiums und der bestandenen Bachelor-Arbeit erhalten Sie den akademischen Grad "Bachelor of Engineering für Ingenieurpädagogik".
Unterlagen
Studienplan
Der Studienplan stellt die Module des Studienganges Ingenieurpädagogik im zeitlichen Ablauf über die Semester hinweg dar. Hier erfahren Sie, welche Dozentinnen und welcher Dozent im aktuellen Semester Vorlesungen halten. Außerdem erfahren Sie, welche Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen sind. Die aktuell geltenden Studienpläne für den Studiengang Ingenieurpädagogik können Sie als PDF downloaden:
- Studienplan Ingenieurpädagogik - berufliche Fachrichtung Metalltechnik
Wintersemester 2020/21 (56 KB) -
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch beschreibt die Module des Bachelorstudiengangs Ingenieurpädagogik und die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen. Das Modulhandbuch für den Studiengang Ingenieurpädagogik können Sie als PDF downloaden:
- Modulhandbuch Ingenieurpädagogik - Fachrichtung Metalltechnik
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2020/21 (1 MB)
Modulübersicht
Die Modulübersicht verschafft einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der Module mit den jeweiligen Semesterwochenstunden und Credit Points. Die Modulübersicht für den Studiengang Ingenieurpädagogik können Sie als PDF downloaden:
Stundenplan/Prüfungsplan
Den aktuell gültigen Stundenplan für den Studiengang Ingenieurpädagogik können Sie im PDF Format downloaden. Auf dem Prüfungsplan finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren bevorstehenden Prüfungen.
Wahlfächer/Projekte
Wahlfächer und Projekte sind Module unter denen die Studierenden frei wählen können. Sie werden einzeln oder in Gruppen angeboten. Hier finden Sie das Angebot für den Studiengang Ingenieurpädagogik:
Studien- und Prüfungsordnung
Die aktuell geltende Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Ingenieurpädagogik:
- Studien- und Prüfungsordnung Ingenieurpädagogik
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2020/21 (201 KB)