Vertiefung „Digital Production and Logistics“
Betriebliche Abläufe der Industrie 4.0 sind geprägt durch eine immer stärkere Digitalisierung der Prozesse und die informationstechnische Vernetzung. In der Vertiefung „Digital Production and Logistics“ die Studierenden hinsichtlich Planung und operativem Betrieb moderner Fabriken für die Herausforderungen der beruflichen Praxis in Logistik und Produktion qualifiziert. In speziellen Vertiefungsmodulen werden unter Nutzung unserer umfangreichen und hochmodernen Labor-Ausrüstung Kompetenzen erworben in Bezug auf
- die Einsatzmöglichkeiten leistungsfähiger Software wie z.B. SAP
- technische Komponenten wie z.B. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und Robotik
- Methoden zu einer weitgehend papierlosen Abwicklung von Arbeitsschritten z.B. mit Hilfe von Datenbrillen
Die Vertiefung „Digital Production and Logistics“ setzt sich aus Vertiefungspflichtfächern, empfohlenen Wahlpflichtmodulen und optionalen Wahlpflichtmodulen zusammen. Bei den Vertiefungspflichtfächern handelt sich um vier Module, die belegt werden müssen. Von den empfohlenen und/oder optionalen Wahlpflichtmodulen sind insgesamt zwei frei zu wählen. Ein Praxisprojekt kann auf Antrag eines der beiden Wahlpflichtmodule ersetzen.
Nachfolgend ist der Fächerkanon im Detail dargestellt:
Vertiefungspflichtfächer:
- Logistik I
- Logistik II - Materialflusstechnik
- Fabrikplanung
- Industrial Engineering II
Empfohlene Wahlpflichtmodule:
- Automatisierungstechnik
- Umwelt- und Verfahrenstechnik
- Controlling
- Projektmanagement und agile Methoden
- Qualitätsmanagement
- Informatik I
- SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0
Optionale Wahlpflichtmodule:
- Entwicklung & Konstruktion
- Energietechnik
- Vertriebsmanagement
- Business Model Innovation
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Strategischer und Operativer Einkauf
- Digitalisierung in Einkauf, Marketing und Vertrieb
- Usability Engineering
- Unternehmensplanung und -führung
- Praxisprojekt
- Fremdsprache 3 (Stufe I)
- Fremdsprache 3 (Stufe II)
- Interkulturelles Management
- Internationale Standort- und Investitionsplanung