Vertiefung „Product Life Cycle Management“
Im Rahmen der Vertiefung „Product Life Cycle Management“ verfolgen die Studierenden den Lebenszyklus eines Produkts – von Entwicklung und Konstruktion über das nutzerfreundliche Engineering hin zur Vermarktung und übergreifenden Einbettung in die Technologiestrategie und das Innovationsmanagement im Unternehmen.
Dazu vermitteln wir praxisnah und unter Nutzung unserer modernen Labore technische Kenntnisse in Entwicklung und Konstruktion. Die Ausbildung wird aus betriebswirtschaftlicher Sicht im Rahmen eines Praxisprojekts um Techniken und Muster zum Aufbau neuer Geschäftsmodelle ergänzt. Die im interdisziplinären Bereich angesiedelten Module Technologie- und Innovationsmanagement sowie Usability Engineering runden die Vertiefung Product Life Cycle Management ab.
Die Vertiefung „Product Life Cycle Management“ setzt sich aus Vertiefungspflichtfächern, empfohlenen Wahlpflichtmodulen und optionalen Wahlpflichtmodulen zusammen. Bei den Vertiefungspflichtfächern handelt sich um vier Module, die belegt werden müssen. Von den empfohlenen und/oder optionalen Wahlpflichtmodulen sind insgesamt zwei frei zu wählen. Ein Praxisprojekt kann auf Antrag eines der beiden Wahlpflichtmodule ersetzen.
Nachfolgend ist der Fächerkanon im Detail dargestellt:
Vertiefungspflichtfächer:
- Entwicklung & Konstruktion
- Business Model Innovation
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Usability Engineering
Empfohlene Wahlpflichtmodule:
- Controlling
- Vertriebsmanagement
- Projektmanagement und agile Methoden
- Qualitätsmanagement
- Strategischer und Operativer Einkauf
- Digitalisierung in Einkauf, Marketing und Vertrieb
- Unternehmensplanung und -führung
Optionale Wahlpflichtmodule:
- Automatisierungstechnik
- Logistik II - Materialflusstechnik
- Umwelt- und Verfahrenstechnik
- Energietechnik
- Logistik I
- Fabrikplanung
- Industrial Engineering II
- Informatik I
- SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0
- Praxisprojekt
- Fremdsprache 3 (Stufe I)
- Fremdsprache 3 (Stufe II)
- Interkulturelles Management
- Internationale Standort- und Investitionsplanung