Studieren neben dem Beruf
Sie sind auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven? Ein Studienabschluss verschafft Ihnen den entscheidenden Karrierevorsprung.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite von OTH Professional.
Das berufsbegleitendes Studienangebot von OTH Professional:
Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden bietet derzeit einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang an: den betriebswirtschaftlichen Studiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge sind seit dem Wintersemester 2017/2018 im Programm von OTH Professional.
FAQ zum berufsbegleitenden Studium
Ein berufsbegleitendes Studium ist ein Studium, bei dem der/die Studierende während der Studienzeit in einem Beschäftigungsverhältnis steht bzw. eine eigenständige Berufstätigkeit ausübt. Die Berufstätigkeit ist jedoch i.d.R. nicht Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Das Studium findet abends, am Wochenende oder in wenigen Blockwochen pro Semester statt.
Ein berufsbegleitendes Studium bringt einige Vorteile mit sich, wie z. B. finanzielle Unabhängigkeit, da weiterhin Gehalt bezogen wird, das Erlernte kann direkt in der Praxis umsetzt werden und der Studierende sammelt weiterhin Berufserfahrung.
Ein berufsbegleitendes Studium ist so organisiert, dass es neben der Berufstätigkeit durchgeführt werden kann. Die Vorlesungen finden abends, am Wochenende oder in wenigen Blockwochen pro Semester statt. Im Unterschied zum Vollzeitstudium nimmt das Selbststudium, also das eigenverantwortliche Lernen von zu Hause, einen größeren Anteil ein. Vorteil daran ist, dass die Studierenden ihr Lernpensum nach eigenem Rhythmus orts- und zeitunabhängig gestalten können.
Je nach Studiengang variieren die Voraussetzungen. Für ein Bachelorstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich (Fachabitur, Abitur oder berufliche Qualifikation), für ein weiterbildendes Masterstudium benötigt man einen Bachelorabschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung danach. Alle Informationen zu den Voraussetzungen für das berufsbegleitende Studium findest du hier.
Du kannst dir deine Vorqualifikationen aus Weiterbildung, Fortbildung oder einem vorausgegangenen Studium anrechnen lassen und somit das Studium verkürzen. Die Prüfung der Anrechnung und die Anrechnung selbst richtet sich immer nach dem individuellen Einzelfall.
Dies variiert je nach Studiengang und Vorqualifikation. Für ein berufsbegleitendes Bachelorstudium sind durchschnittlich 9 Semester einzuplanen, ein berufsbegleitendes Masterstudium dauert i.d.R. 4 bis 5 Semester.
Weiter Informationen zum Bachelorstudium findest du hier.
Weiter Informationen zum Masterstudium findest du hier.
Bachelor:
Handels- und Dienstleistungsmanagement (B.A.)
Master:
Arbeitsrecht (LL.M.)
Digital Business Management (MBA)
Digital Marketing (MBA)
Handels- und Gesellschaftsrecht (LL.M.)
Management im Gesundheitswesen (MBA)
Medizinrecht (LL.M.)
Technologiemanagement 4.0 (MBA)
Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M)
Weitere Informationen zu allen Studiengängen findest du hier.
Die Kosten bei einem berufsbegleitenden Studium an der OTH Amberg-Weiden variieren je nach Studiengang zwischen 1.928 € und 3.720 € pro Semester.
Zusätzlich wird der Studentenwerksbeitrag von aktuell 72 € pro Semester fällig (Stand Juli 2022).
- Das Studium eröffnet dir neue mögliche Aufgabengebiete und qualifiziert dich für höherwertige Tätigkeiten
- Im Studium erarbeitete Ergebnisse und gewonnene Erkenntnisse können direkt am Arbeitsplatz in die Praxis umgesetzt werden
- Die erlernte Theorie kann direkt praktisch umgesetzt werden und die Arbeitsergebnisse positiv beeinflussen
- Bereits während des Studiums qualifizierst du dich für höherwertigere Tätigkeiten
- Die Abschlussarbeit kann ein reales Problem in Deinem Unternehmen lösen und kann dich somit direkt für einen bestimmten Aufgabenbereich oder eine neue Position empfehlen
Für ein Masterstudium muss eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Bachelorabschluss vorliegen. Leider kann Berufserfahrung vor oder während des Bachelorstudiums nicht berücksichtigt werden.
Du kannst die Module eines Masterstudienganges auch einzeln besuchen und parallel Berufserfahrung aufbauen.
Die meisten unserer Masterstudiengänge werden in drei Präsenz-Blockwochen pro Semester angeboten. Somit kann man über eine abgestimmte Urlaubsplanung weiter in Vollzeit arbeiten. Ausnahme ist der LL.M. Steuerrecht- und Steuerlehre, bei dem während der Vorlesungszeit regelmäßig Donnerstag, Freitag und Samstag Vorlesungstage sind. Wir empfehlen für diesen Studiengang eine maximale berufliche Arbeitslast von 30 Stunden/Woche. Die weiteren LL.M.s sehen während der Vorlesungszeit eine Präsenz einmal monatlich von Donnerstag bis Samstag vor.
Einen Eindruck von den Präsenzzeiten bekommst du, wenn du dir den Stundenplan im jeweiligen Studiengang ansiehst.
Abhängig vom Studiengang ist ein Start im nur Wintersemester oder im Winter- und
Sommersemester möglich. Du bewirbst dich über oth-aw.de/bewerbung.
Bewerbungszeiträume:
Wintersemester: 01.05. - 15.07.
Sommersemester: 15.11. - 15.01.
Ggf. kann ein Bewerbungszeitraum auch verlängert werden. Bitte richte Anfragen dazu gerne direkt an die Studiengangskoordinatoren von OTH Professional.
Bachelor-Studium
Handels- und Dienstleistungsmanagement berufsbegl. (B.A.)
Betriebswirtschaftliches Bachelorstudium
(berufsbegleitend freitags und samstags)
Master-Studium
Mehr Informationen finden sie direkt auf der Internetseite OTH Professional.
Alle berufsbegleitenden Studienangebote werden organisiert und betreut von der Stabsstelle
OTH Professional.
Einzelne Module unseres berufsbegleitenden Studiums können über OTH Professional auch als modulare Weiterbildung belegt werden. Sie profitieren auf diese Weise von einer punktgenauen Weiterbildung auf Hochschulniveau, da jedes Modul einzeln buchbar ist. Alle Lehrenden in Weiterbildungsmodulen sind Dozierende (Professor/innen oder Lehrbeauftragte), die die Qualifikationsvoraussetzungen für eine Lehrtätigkeit im Hochschulbereich erfüllen.