Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Mathematik-Brückenkurs für technische Studiengänge

Für Studienanfängerinnen und -anfän­ger der technischen Bachelor­-Studien­gänge bietet die OTH Amberg-Weiden jeweils in der zweiten Septemberhälfte einen Mathe­matik-Brückenkurs an. Der Kurs findet als Präsenzangebot sowohl in Amberg als auch in Weiden statt.

Wenn Sie ein Studium zum Sommersemester beginnen, dann gibt es mit dem Brücken- und Auffrischungskurs Mathematik ebenfalls ein passendes Angebot.

Wozu?

Für viele Erstsemester der technischen Studiengänge stellt das Fach Mathematik eine besondere Hürde dar, insbesondere dann, wenn man einen nicht-tech­nischen Schulabschluss hat (oder wenn die Mathematik in der Schule nicht gerade zu den "Lieblingsfächern" zählte ...).

Mit dem Brückenkurs gibt es deshalb direkt vor Studienbeginn die Gelegenheit, den Schulstoff zu wieder­holen und zu festigen, was Ihnen den Einstieg in Ihr Studium erheblich erleichtern wird. Der Brückenkurs schließt mit einem Test plus Zertifikat ab, das Ihren Kenntnisstand dokumentiert und Ihnen zeigt, an welchen Themen Sie ggf. noch weiter arbeiten sollten.

Noch einen weiteren Vorteil bietet der Mathematik-Brücken­kurs:

In einigen unserer Studiengänge werden in den Mathematikvorlesungen des ersten Semesters Tests abgehalten, in denen auch (schul-)mathe­matische Basiskenntnisse eine wichtige Rolle spielen und die Voraussetzung für die Teilnahme an der Mathematik-Klausur am Ende des Semesters sind.  Wer am Brückenkurs teilgenommen hat, kann das erworbene Kurs-Zertifikat für diese Tests anrechnen lassen. In anderen Studiengängen kann man mit dem Zertifikat Bonuspunkte für die Mathematik-I-Klausur erwerben.
Details zu den Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie unten.

  • Elementares Rechnen
    (Termumformungen, Brüche, Potenzen, Wurzeln ...)
  • Gleichungen und Ungleichungen
    (lineare und quadratische Gleichungen, Wurzelgleichungen; lineare Ungleichungen, Bruch- und Betragsungleichungen ...)
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Geometrie
    (insbes. Trigonometrie)
  • Elementare Funktionen
    (Potenzfunktionen, Polynome, Exponential- und Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen ...)

Derzeit bestehen folgende Anrechnungsmöglichkeiten:

  • Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
    Elektro- und Informationstechnik, Medieninformatik, Industrie-4.0-Informatik, Medienproduktion und Medientechnik, Künstliche Intelligenz, Ingenieurpädagogik (Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik):

    Im ersten Semester dieser Studien­gänge sind mehrere Pflichtübungen abzu­legen, welche Zulassungsvoraussetzung für die Mathematik-Klausur am Ende des Semesters sind.
    Der Brückenkurs-Abschlusstest ist anrechenbar als eine dieser Pflichtübungen.

  • Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
    Der Brückenkurs-Abschlusstest ist in allen Bachelor-Studiengängen der Fakultät in Form von "Bonuspunkten" auf die Mathematik-1-Prüfung am Ende des ersten Semesters anrechenbar.

  • Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
    Der Brückenkurs-Abschlusstest ist in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Medizintechnik in Form von "Bonuspunkten" auf die Mathematik-1-Prüfung am Ende des ersten Semesters anrechenbar.

In allen anderen Studiengängen gibt es aktuell keine Anrechnungsmöglichkeit. Weitere Details zur Anrechnung erfahren Sie zu Studienbeginn.

Brauche ich das?

Wenn Sie ein technisches Studium bei uns beginnen wollen, empfehlen wir Ihnen, im Voraus rechtzeitig Ihre Mathematik-Kennt­nisse selbstständig und ehrlich zu überprüfen. Hierzu finden Sie im Internet verschiedene Selbsteinstufungs-Tests, wie etwa den freien Online-Test MINTFIT.

Wenn Sie dabei Kenntnislücken entdecken oder wenn Sie wissen, dass Sie Probleme mit der Schulmathematik haben, sollten Sie am Brückenkurs  teilnehmen. Falls Ihnen das nicht möglich ist, dann versuchen Sie bitte Ihre Lücken noch vor Studien­beginn selbstständig zu schließen, zum Beispiel mit Hilfe des freien Online Mathematik Brückenkurses OMB+.

Nach unserer Erfahrung funktioniert das Lernen in einem Präsenzkurs, zusammen mit künftigen Stu­di­enkollegin­nen und -kollegen, jedoch besser als alleine; außerdem macht es dort auch mehr Spaß.

Wann und wo findet der Kurs statt?

Der Mathematik-Brückenkurs findet etwa in den letzten zwei Septemberwochen an den Campussen der OTH in Amberg und Weiden statt.

An jedem Kurstag sind drei 90-Minuten-Blöcke geplant: 9:00-10:30 Uhr, 10:45-12:15 Uhr und 13:00 bis 14:30 Uhr. Der 90-minütige Abschlusstest findet in der Regel am letzten Werktag im September um 9:00 Uhr.

Der Kurs wird sowohl in Amberg als auch in Weiden durchgeführt. Dabei ist es auch möglich, in Amberg am Brückenkurs teilzunehmen, wenn man ein Studium in Weiden beginnen wird, und umgekehrt.

Genaue Termine und – nach Anmeldeschluss – auch die Kursräume finden Sie unter Aktueller Kurs.

Nach oben