Der Blog „Zugvögel“ wird verfasst von Studierenden der OTH Amberg-Weiden, die ein Auslandspraktikum oder ein Studiensemester im Ausland verbringen. Das International Office wünscht den Lesern viel Spaß mit den interessanten Einblicken in das internationale Studentenleben.
Im Folgenden erzähle ich euch ein wenig über mein Praxissemester in Brasilien. Ich studiere Internationales Technologiemanagement und ein Praktikum im Ausland wird hierbei empfohlen, ich kann aber auch nur weiterempfehlen raus in die Welt zu gehen und das Praktikum weg von zu Hause zu machen, es rentiert sich auf alle Fälle. Auch ich war anfänglich etwas traurig von meinem geliebten zu Hause weg zu sein, aber entwickelte im Nachhinein ein ziemliches Fernweh und überlege in der Zukunft weiter im Ausland zu arbeiten, da sich auch ein paar Chancen für mich aufgetan haben.
„Die Einladung des KOMO, an der internationalen Sommerschule ArtCamp in Pilsen teilzunehmen, hat mich sofort angesprochen. Das Kursangebot wie Zeichnen, Malen, Buchbinden, aber auch Grafikdesign, Fotografieren und Videomapping, 3D-Modellierung, Innenarchitektur und vieles mehr fand ich sehr spannend. Das hörte sich nach einer super Abwechslung nach den Prüfungen an. Ich habe mich sofort für alle 3 Kurse = Wochen entschieden. Das Stipendium des KOMO für meine Teilnahme am ArtCamp deckte die Kursgebühren, die Unterbringung im Studentenwohnheim und die Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dafür bin ich sehr dankbar, genauso wie für die Unterstützung von Marian Mure, Leiterin KOMO, bei der Planung und Organisation des Aufenthaltes.
Oh Canada – Where should I start? Um es kurz zu machen: Die Zeit an der VIU in Kanada gehört definitiv zu der Schönsten in meinem Leben. Die atemberaubende Landschaft, die Tiere und vor allem die Menschen, die ich auf meiner Reise kennenlernen durfte, haben mein Auslandssemester dort unvergesslich gemacht. Im Nachfolgenden habe ich meine Erfahrungen und ein paar Tipps für (noch) Unentschlossene zusammengetragen.
Unsere Professorin Julia Heigl gab in einer unserer Vorlesungen die Möglichkeit der Teilnahme an der Winter School in Antwerpen bekannt, woraufhin die Plätze nach wenigen Sekunden bereits belegt waren. Wie immer nach dem Motto „first come, first serve“. Nachdem wir uns die Plätze gesichert hatten, folgten im Laufe der Zeit einige Formulare etc. die zur Anmeldung ausgefüllt werden mussten. Schnell wusste jeder, welche anderen Studenten der OTH auch teilnehmen würden und so konnte man sich schon im Vorhinein mit diesen „connecten“.
Im vergangenen Sommersemester machte uns unsere Professorin Julia Heigl auf die Möglichkeit aufmerksam, im September an einer Summer School in Belgien teilnehmen zu können.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.