Preise und Würdigungen an der OTH Amberg-Weiden
OTH AW Preise
Die Hochschule lobt einmal jährlich den mit 10.000 Euro dotierten Preis „best project“ für die Durchführung besonders innovativer und beispielhafter Projekte in Forschung und Lehre an der Hochschule aus.
Bis zum letzten Werktag des Monats September können sich Professorinnen und Professoren der Hochschule, die ein derartiges Projekt planen, beim Kanzler / bei der Kanzlerin der Hochschule bewerben.
Bisher geförderte Projekte
- 2020: Coupido – Entwicklung einer Coupon-App mit Gutscheinen lokaler Betriebe & Unternehmen für Studierende, Prof. Dr.-Ing. Gerald Pirkl (Fakultät EMI) mit einer Studierendengruppe
- 2019: Business School Amberg-Weiden, Prof. Dr. Bernt Mayer (Fakultät BW)
- 2018: Indo-German Summer-Winter-School, Prof. Frank Späte (Fakultät MB-UT)
- 2017: Integration.kreativ, Prof. Dr. Nailja Luth (Fakultät EMI) und ihr Team (Laboringenieur Tak San Chiu, MT-Studierende und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge)
- 2016: 1-2-3-Campus, Beteiligt: Prof. Dr.-Ing. Klaus Grüger (Projektleitung), Stefan Breunig (Organisation und Produktion) und Sonja Wiesel, M.A. (Organisation und Redaktion)
- 2013: MemWas, Beteiligte: Zwei Projektgruppen aus Studierenden der Studiengänge Umwelttechnik und Erneuerbare Energien unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof
- 2012: Projekt Formula Student Elektrorennwagen, Studierende verschiedener Fakultäten unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Frenzel
- 2011: HAW-Podcasts, Projektteam aus Prof. Dr. Klaus Grüger - Prof. Maximilian Kock - Dr. Wolfgang Weber - Dipl.- Kffr. Elisabeth Fichtner - Dr. Christiane Schmidt - Laboringenieur Stefan Breunig - Laboringenieur Florian Haupt
- 2010: HAW-Weihnachtskonzert, Prof. Dipl.-Ing. Maximilian Kock, Laboringenieur Stefan Breunig, Laboringenieur Florian Haupt; Laboringenieur Jürgen Schafberger (seit 2010), Dr. Christiane Schmidt (bis 2010); Audio-/Videopodcasts von den Konzerten finden Sie hier.
- 2009: Imagefilm; Projektteam aus Studierenden unter der Leitung von Prof. Ralph Hartleben und Prof. Dr. Wolfram von Rhein
- 2008: Running Snail Racing Projekt; Beteiligte: ca. 80 Studierende aller Fakultäten, Betreuung des Projekts durch Prof. Dr. Horst Rönnebeck
- 2007: 7nach10; Produktion eines szenischen Films (Dauer ca. 60 Min.), erstellt von MT-Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Michael Thiermeyer
- 2006: Running Snail Racing Projekt, ca. 50 Studierende aller Fakultäten unter Betreuung von Prof. Dr. Horst Rönnebeck

Die Hochschule lobt einmal jährlich den Preis für Internationalisierung aus.
Der Preis dient der Würdigung eines von Studierenden mitgestalteten Projekts zum Thema „Internationales“.
Weitere Hinweise und Infos entnehmen Sie bitte der Vergaberichtlinie
Preisgeld: 500 Euro
Bewerbungsfrist: aktuell keine Bewerbung möglich
Die Bewerbung erfolgt online.
Bitte nutzen Sie das Bewerbungsformular.
Die Hochschule lobt einmal jährlich den Preis für Ethik und Nachhaltigkeit aus. Er dient der Würdigung eines von Studierenden entwickelten und umgesetzten Projekts (Abschlussarbeiten, studentische/ehrenamtliche Projekte, Ideen aus Praktika) zum Thema Ethik und Nachhaltigkeit, wobei interdisziplinäre Projekte bevorzugt werden. Weitere Infos auch hier.
Preisgeld: 500 Euro
Bewerbungsfrist: aktuell keine Bewerbung möglich
Die Bewerbung erfolgt per Email.
Das OTH AW Kompetenzzentrum Bayern - Mittel-Osteuropa lobt seit 2019 einen Preis aus. Mit dem "Pohár" (tschechisch, slowakisch und ungarisch für Pokal) sollen von OTH-Studierenden entwickelte kreative Projekte und Konzepte zum Thema Mittel-Osteuropa gewürdigt werden. Nähere Infos zu den Preiskriterien und zum Verfahren sowie das Bewerbungsformular finden Sie hier.
Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Bewerbungsfrist: aktuell keine Bewerbung möglich
Im Rahmen des Professorinnenprogramms III lobt das Zentrum für Gender und Diversity (ZGD) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Jahr 2020 zum allerersten Mal einen neuen Förderpreis in Höhe von jeweils 500,00€ für Masterstudentin der vier Fakultäten der OTH Amberg-Weiden aus.
Der Preis dient der Würdigung ausgezeichneter Leistungen im Masterstudium von vier Studentinnen – jeweils eine Masterstudentin je Fakultät – zur Förderung und Gewinnung von Nachwuchswissenschaftlerinnen.
Die Masterstudentinnen werden nach einem internen Review-Verfahren aufgrund Ihrer erbrachten Leistungen im Masterstudium benannt. Der hierfür zu berücksichtigende Zeitraum der erbrachten Leistung im Masterstudium erstreckt sich von 01. Oktober bis 30. September. Dies bedeutet, dass sich die Studentinnen zum Zeitpunkt der Verleihung (Dezember) im zweiten Semester befinden.
Der Förderpreis in aller Kürze:
Adressat*innenkreis: Masterstudentinnen/Nachwuchswissenschaftlerinnen
Dotierung: 500,00 Euro
Zeitraum: 01. Oktober bis 30. September
Vergabezeitraum: Dezember
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Verfahren: die Studentinnen werden aufgrund ihrer erbrachten Leistungen ihres Masterstudiums ernannt
Engagiert. Für Studierende!
Ausgezeichnet werden innovative Projekte zur Verbesserung der Studienbedingungen und innovative Konzepte in der Lehre. Die ausgezeichneten Projekte und Konzepte sollen nachhaltig Nutzen und Innovation für die Studieninteressierten und Studierenden bieten sowie zu diversitäts- und kompetenzorientiertem Lehren und Prüfen beizutragen. Nicht nur neue Ideen werden gefördert. Ausgezeichnet werden auch Vorschläge, die bewährte Konzepte weiterentwickeln, vorbildhaft auf andere Lehr- und Lernsituationen übertragbar sind und eine Wirkung auf die gesamte Hochschule haben. Die Finanzierung erfolgt durch die Fördervereine.
Bewerbungsfrist für die drei Engagiert Preise: aktuell keine Bewerbung möglich
Ziel des Preises: Mit dem Preis werden neue Ideen von Lehrenden bzw. die Weiterentwicklung bewährter Konzepte gefördert, die Vorbild sind, auf andere Lehr- und Lernsituationen übertragen werden können und eine Wirkung auf die gesamte Hochschule haben. Er stellt eine Auszeichnung von Lehr- und Lernkonzepten dar, die durch didaktische Neuansätze und Ideen den Kompetenzerwerb der Studierenden fördern und so zu deren Studienerfolg beitragen, in dem sie die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen (Schlüsselqualifikationen) der Studierenden stärken. Mit dem Preis will die Hochschule innovative Lehr- und Lernkonzepte öffentlich anerkennen, die im Sinne des Hochschulleitbildes die subjektive Qualitätskomponente, das "Wie" der Wissensvermittlung als den entscheidenden Hebel für die Qualität der Lehre fördern.
Der Preis ist mit Euro 1.500,- dotiert. Das Preisgeld dient der Umsetzung des Konzeptes in den beiden Folgesemestern.
- Wer kann sich wie bewerben?
Alle Lehrenden der OTH Amberg-Weiden. Es ist eine Konzeptbeschreibung (max. 5 Seiten) aus dem Bereich Lehren, Lernen und Prüfen einzureichen, aus der der innovative Charakter und der Mehrwert für die Studierenden gemäß der Ziele des Preises hervorgehen. Die Unterlagen sind im Bewerbungszeitraum bei Dr. Carolin Wagner (Studien- und Career Service) einzureichen.
- Verfahren
Die Auswahl des Konzeptes erfolgt in einer Jurysitzung. Die Entscheidung der Jury ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Jury setzt sich aus Vertretungen folgender Gremien/Referaten bzw. aus folgenden Personen zusammen: Hochschulleitung, Studentischer Konvent, Qualitätsmanagement, Diaktikbeauftragte/r, die Hochschulfrauenbeauftragte
- Rückblick
2020: Prof. Dr. Mike Altieri, Fakultät EMI, für sein Konzept „Taskforce Digitale Lehre II”
2019: Prof. Dr. Stefan Sesselmann, Fakultät WI, für sein Konzept „ORTHO Kongress der Master”
2018: Prof. Dr. Julia Heigl, Fakultät WI, für ihr Konzept "Alltagstauglichkeit von Elektromobilität – ein länderübergreifender Selbstversuch"
2017: Prof. Dr. Horst Rottmann, Fakultät BW, mit seinem Konzept "Digitaler Campus"
2016: Prof. Dr. Günter Kummetsteiner, Fakultät WI, mit seinem Konzept „SAP Factory“ und Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller, Fakultät WI, mit seinem Konzept "Industrial Engineering 4.0" am Innovativen LernOrt Siemens Kemnath
2015: Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Fakultät EMI, mit seinem Konzept "Agiles Projektmanagement: Scrum mit Minecraft" und Prof. Dr. Peter Kurzweil, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, mit seinem Konzept "Studienerfolg erhöhen mit interaktiven Lehrmaterialien (ChemTrainer)"
2014: Prof. Dr. Wolfgang Renninger, Fakultät BW, mit seinem Konzept "Ideenwettbewerbe als didaktischer Gestaltungsrahmen in der Hochschulausbildung"
Ziel des Preises: Mit dem Preis werden Projekte und Konzepte ausgezeichnet, die dazu beitragen, die Betreuung und Beratung der Studieninteressierten oder Studierenden weiter zu entwickeln sowie die Abläufe im Studienalltag zu erleichtern und zu verbessern. Damit sollen im Sinne des Leitbildes neue Wege gefördert werden, um die Studierenden im Studium zu unterstützen und zu persönlichen Bestleistungen zu inspirieren.
Der Preis ist mit Euro 1.000,- dotiert. Das Preisgeld dient der Umsetzung des Konzeptes in den beiden Folgesemestern.
- Wer kann sich wie bewerben?
Alle Lehrenden, Mitarbeiter/-innen in der Verwaltung, den Fakultäten und den zentralen Einrichtungen der Hochschule – Einzelpersonen oder Teams. Zur Bewerbung ist eine Kurzbeschreibung (max. 5 Seiten) des Konzeptes einzureichen, aus der die Besonderheiten des Konzeptes zur Umsetzung der Ziele des Preises, die Nachhaltigkeit der geplanten Maßnahmen sowie der vorgesehene Einsatz des Preisgeldes hervorgehen. Die Bewerbung ist im Bewerbungszeitraum einzureichen bei Dr. Carolin Wagner (Studien- und Career Service).
- Verfahren
Die Auswahl des Konzeptes erfolgt in einer Jurysitzung. Die Entscheidung der Jury ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Jury setzt sich aus Vertretungen folgender Gremien/Referaten bzw. aus folgenden Personen zusammen: Hochschulleitung, Qualitätsmanagement, Personalrat, Studentischer Konvent, Kanzler/in, Didaktikbeauftragte/r , Hochschul-Beauftragte/r für Diversity und Studierende mit Behinderung
- Rückblick:
2020: Bibliothek OTH Amberg-Weiden für die „Digitalisierung der Bibliothek”
2019: Prof. Dr. Christian Schieder für sein Projekt „Modulhandbuch 2.0”
2018: Das Referat Technik und Umwelt für sein Umwelt- und Energiemanagement an beiden Campi
2017: Die EDV-Abteilung mit ihrem Konzept "Raumfinder reloaded"
2016: Die Hochschulbibliothek mit ihrem Konzept "LearningSnacks und Learning Slides"
2015: Der Studien- und Career Service mit seinem Konzept „Student/in für einen Tag – Rent a Student“
Ziel des Preises: Mit dem Preis zeichnet die Hochschule diejenigen Studierenden aus, die sich in herausragender und vorbildlicher Weise aktiv für die studentischen Belange auf dem Campus einsetzen und damit die OTH Amberg-Weiden im Sinne des Hochschulleitbildes zu einer Gemeinschaft machen - aus Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Anerkennung finden sollen Projekte, innovative Ideen und alle Initiativen und Aktivitäten, die dieses Ziel verfolgen und dessen Umsetzung voranbringen - und dies mit viel persönlichem und zeitlichem Engagement.
Preishöhe: Euro 500,-.
Wer kann wie nominiert werden bzw. sich bewerben?
Immatrikulierte Studierende als Einzelpersonen oder Teams. Diese können von Vertreter/-innen aus der Hochschule (OTH-Leitung, Fakultäten, Studiendekane, Frauenbeauftragte, Mitglieder in Hochschulgremien, Studierende, Fachschaften, Konvent) nominiert werden oder sich eigeninitiativ bewerben. Hierfür muss im Bewerbungszeitraum das Nominierungs- bzw. Bewerbungsformular online ausgefüllt sowie eine Kurzbeschreibung hochgeladen werden.
Verfahren
Die Auswahl der Preisträger/-innen erfolgt durch eine Jury. Die Entscheidung der Jury ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Jury setzt sich aus Vertretungen folgender Gremien/Referate bzw. aus folgenden Personen zusammen:
Hochschulleitung, Studiendekane, Studentischer Konvent, Qualitätsmanagement, Studien- und Career Service, die Hochschulfrauenbeauftragte
Rückblick
- 2020: Tanja Sivoronov für ihr langjähriges und vielfältiges Engagement für Studierende
- 2019: Christina Stollner für ihr langjähriges und vielfältiges Engagement für Studierende
- 2018: Steven Lauenroth für seine kostenfreien, eigenständig durchgeführten Sport- und Dancekurse für Studierende und MitarbeiterInnen
- 2017: Anna Birkner für ihr langjähriges und vielfältiges Engagement für Studierende
- 2016: Cornelia Otto und Elisabeth Donat für ihr jeweils langjähriges und vielfältiges Engagement für Studierende
- 2015: Alexander Röckl für sein langjähriges Engagement in verschiedenen Gremien der Studierendenvertretung
- 2014: Felix Wieser, Stefan Stiegler und Felix Holme für ihr Engagement in verschiedenen Hochschulgremien
- 2013: Uli Pausch für sein langjähriges Engagement in verschiedenen Gremien der Studierendenvertretung und Barbara Vöckler stellvertretend für das studentische Team „Offenes Campustreffen an der HAW“
- 2012: Nina Heldmann für ihr herausragendes Engagement in verschiedenen Positionen und Tätigkeiten an der Hochschule
Förderpreise für Abschlussarbeiten im Rahmen von AUSGEZEICHNET
Adressatenkreis: Absolvent*innen der Fakultäten EMI und MB/UT
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.000 Euro jeweils (1 Preis pro Fakultät)
Adressatenkreis: Bester Abschluss aus dem Studiengang BW
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.250 Euro
Adressatenkreis: Bester Abschluss aus der Fakultät EMI
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.500 Euro
Adressatenkreis: Bester Abschluss aus der Fakultät BW
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.000 Euro
Adressatenkreis: Bester Abschluss aus den Studiengängen MT oder MP
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.000 Euro
Adressatenkreis: Bester Abschluss aus der Fakultät MB/UT
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.000 Euro
Adressatenkreis: Absolvent*innen der Fakultäten BW und WI
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.000 Euro jeweils (1 Preis pro Fakultät)
Weitere Preise
Adressatenkreis: Absolvent*innen der OTH Amberg-Weiden
Verleihungsort: wechselnder Veranstaltungsort
Dotierung: 2.500 Euro