Inhalte im Studium Umwelttechnologie
Im Laufe Ihres Masterstudiums vertiefen Sie Ihr ingenieurs- und naturwissenschaftliches Wissen. Da Sie mit einem Abschluss eventuell auch auf internationalem Parkett unterwegs sind, erweitern Sie Ihre Fremdsprachen-Kenntnisse. Natürlich lernen Sie juristische und betriebswirtschaftliche Grundlagen kennen – wichtige Schnittstellenkompetenzen, falls Sie im Management oder der Forschung Verantwortung übernehmen.
Sie sehen: Ihre Ausbildung im Masterstudiengang ist vielschichtig und anspruchsvoll, bereitet Sie aber hervorragend auf eine nationale und internationale Karriere vor.
Die Inhalte im Master „Umwelttechnologie“ sind in zwei gleichgewichtige Semester aufgeteilt, dazu kommt ein Semester zum Verfassen Ihrer Masterarbeit.
Im Sommersemester stehen „Management, Europäisches Umweltrecht, Anlagenplanung und -automatisierung sowie Verfahrenstechnik“ im Vordergrund. Darüber hinaus bearbeiten Sie ein Projekt Ihrer Wahl. Im Wintersemester setzen Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt. Sie haben dabei die freie Wahl zwischen mehreren Wahlpflichtmodulen aus dem Bereich Umwelttechnik wie Luftreinhaltung und Abfalltechnik, um sich Ihren Interessen entsprechend zu spezialisieren.
Im abschließenden dritten Semester forschen Sie selbstständig für Ihre Masterarbeit. Sie haben in dieser Zeit die Möglichkeit, während Ihres Masterstudiums direkt an der Hochschule in den Laboren zu arbeiten.
Studieninhalte
Neben der Vertiefung im Bereich Bio- und Umweltverfahrenstechnik und Energietechnik und Energieeffizienz erwerben Sie Kenntnisse in den Bereichen Management und Umweltrecht.
Die Modulübersicht für den Master Studiengang Umwelttechnologie:
Pflichtmodule:
- Europarecht/Europäisches Umweltrecht
- Mathematische und numerische Methoden
- Teilmodul Prozesssimulation
- Dynamik anthropogener Systeme
- Verfahrenstechnik und Anlagenplanung
- Anlagen- und Apparatebau
- Anlagenautomatisierung
- Werkstoffe und Korrosion in umwelttechnischen Anlagen
- Nachhaltige Chemie
- Methoden der Naturwissenschaften und der Führungskompetenzen
- Managementkonzepte und -methoden
- Masterseminar Umwelttechnik (Seminar/Ringvorlesung)
Wahlpflichtmodule:
- Sprache (wählbar nach Angebot OTH)
- Thermische Maschinen und Anlagen
- Solare Energiesysteme
- Vertiefung biologische Verfahrenstechnik
- Biotechnische Verfahren
- Energetische Biomasse-Nutzung
- Energiewandlungssysteme
- Umweltgerechte Verfahren und Produkte
- Bemessung und Planung wassertechnischer Anlagen
- Vertiefung Luftreinhaltung
- Vertiefung Abfalltechnik
- Bemessung und Planung von Recycling-Anlagen
- Thermische Abfallbehandlung
- Umwelttechnik im Bauwesen
- Planerische Aspekte der Abwasserableitung und des Hochwasserschutzes (TH Deggendorf)
- Bauklimatik und sommerlicher Wärmeschutz (TH Deggendorf)
Studienablauf
Das Studium umfasst drei Semester. Nach dem erfolgreichen Abschluss starten Sie mit dem Titel "M. Eng. für Umwelttechnologie" in Ihre Karriere.
In den ersten beiden Semestern werden Ihre Kenntnisse in den Bereichen Umwelttechnik und Management ausgebaut.
Abschließend setzen Sie sich während Ihrer Masterarbeit mit einem wissenschaftlichen Thema der Umwelttechnologie kritisch auseinander. Diese Abschlussarbeit können Sie in Kooperation mit einem Unternehmen durchführen. So knüpfen Sie schon erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern. Mit dem Abschluss des Studiums und der bestandenen Master Thesis, erhalten Sie den akademischen Grad "Master of Engineering für Umwelttechnologie".
Unterlagen
Studienplan
Der Studienplan stellt die Module des Studienganges Umwelttechnologie im zeitlichen Ablauf über die Semester hinweg dar. Hier erfahren Sie, welche Dozentinnen und welcher Dozent im aktuellen Semester Vorlesungen geben. Außerdem erfahren Sie, welche Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen sind. Die aktuell geltenden Studienpläne für den Studiengang Umwelttechnologie können Sie als PDF downloaden:
- Studienplan Umwelttechnologie(56 KB)
Wintersemester 2022/23
- Studienplan Umwelttechnologie(55 KB)
Sommersemester 2023
Modulhandbuch
Im Modulhandbuch sind alle Veranstaltungen des Studienganges aufgeführt - vom ersten Modul über die Praxisphasen bis zur Masterarbeit. Das Modulhandbuch für den Studiengang Umwelttechnologie können Sie als PDF downloaden:
- Modulhandbuch Umwelttechnologie (906 KB)
Gültig ab Studienbeginn WS 2018/19
Modulübersicht
Die Modulübersicht verschafft einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der Module mit den jeweiligen Semesterwochenstunden und Credit Points. Die Modulübersicht für den Studiengang Umwelttechnologie können Sie als PDF downloaden:
- Modulübersicht Umwelttechnologie (77 KB)
Gültig ab Studienbeginn WS 2018/19
Stundenplan/Prüfungsplan
Den aktuell gültigen Stundenplan für den Studiengang Umwelttechnologie können Sie im PDF Format downloaden. Auf dem Prüfungsplan finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren bevorstehenden Prüfungen.
- Stundenplan Umwelttechnologie(240 KB)
Sommersemester 2023
- Prüfungsplan Umwelttechnologie(40 KB)
Sommersemester 2023
- Prüfungen Hörsaaleinteilung MB/UT(119 KB)
Wintersemester 2022_23
Projekte
Die Projektliste für den Studiengang Umwelttechnologie können Sie als PDF downloaden:
- Projekte MB/UT(119 KB)
Sommersemester 2023
Studien- und Prüfungsordnung
Die aktuell geltende Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Umwelttechnologie:
- Studien- und Prüfungsordnung Umwelttechnologie(230 KB)
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2018/19