In Kürze
Sie beginnen im Wintersemester ein Bachelorstudium mit Mathematikbezug? Mit dem Brückenkurs Mathematik können Sie gut vorbereitet starten!
- Format: Präsenz
- Kursort: Amberg und Weiden
- Unterrichtssprache: deutsch
- Dauer: 10 Tage
- Zeitpunkt: vor dem Wintersemester
- Termine unter aktueller Kurs
- Anrechnungsmöglichkeiten in vielen Studiengängen
Für einen Studienbeginn zum Sommersemester empfehlen wir den Auffrischungskurs Mathematik.
Wozu?
Häufig ist das Fach Mathematik eine besondere Hürde im Studium – z.B. wenn es in der Schule nicht gerade zu den „Lieblingsfächern“ zählte oder bei einem nicht-technischen Schulabschluss.
Im Brückenkurs Mathematik können Sie unmittelbar vor Studienbeginn wichtigen Schulstoff wiederholen und festigen. So können Sie gut vorbereitet ins Studium starten! Der Kurs schließt mit einem Test plus Zertifikat ab. Der Test zeigt Ihren Kenntnisstand und macht deutlich, an welchen Themen Sie noch arbeiten sollten.
Und noch einen weiteren Vorteil bietet der Kurs: In vielen Studiengängen kann das Brückenkurs-Zertifikat auf Studienleistungen des ersten Semesters angerechnet werden. Details dazu finden Sie unten.
- Elementares Rechnen (Termumformungen, Brüche, Potenzen, Wurzeln ...)
- Gleichungen und Ungleichungen (lineare und quadratische Gleichungen, Wurzelgleichungen; lineare Ungleichungen, Bruch- und Betragsungleichungen ...)
- Lineare Gleichungssysteme
- Geometrie (insbes. Trigonometrie)
- Elementare Funktionen (Potenzfunktionen, Polynome, Exponential- und Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen ...)
Derzeit bestehen folgende Anrechnungsmöglichkeiten:
- Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
In fast allen Bachelorstudiengängen der Fakultät sind im Verlauf des ersten Semesters mehrere Pflichtübungen abzulegen, welche Zulassungsvoraussetzung für die Mathematik-Klausur sind. Der Brückenkurs-Abschlusstest ist anrechenbar als eine dieser Pflichtübungen. - Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
Der Brückenkurs-Abschlusstest ist in allen Bachelor-Studiengängen der Fakultät in Form von "Bonuspunkten" auf die Mathematik-1-Prüfung am Ende des ersten Semesters anrechenbar. - Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Der Brückenkurs-Abschlusstest ist in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Medizintechnik in Form von "Bonuspunkten" auf die Mathematik-1-Prüfung am Ende des ersten Semesters anrechenbar.
In anderen Studiengängen gibt es aktuell keine Anrechnungsmöglichkeit. Weitere Details zur Anrechnung erfahren Sie zu Studienbeginn von Ihren Mathematik-Dozierenden.
Brauche ich das?
Sie wollen ein technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Studium bei uns beginnen? Dann empfehlen wir Ihnen, im Voraus Ihre Mathematik-Kenntnisse selbstständig zu überprüfen.Hierzu finden Sie im Internet verschiedene Selbsteinstufungs-Tests, z.B. den freien Online-Test MINTFIT.
Wenn Sie dabei auf Lücken stoßen oder wissen, dass Sie Probleme mit der Schulmathematik haben, ist es eine gute Idee, am Brückenkursteilzunehmen. Falls Ihnen das nicht möglich ist, sollten Sie Ihre Lücken vor Studienbeginn selbstständig schließen. Dafür können Sie zum Beispiel den freien Online Mathematik Brückenkurses OMB+ nutzen.
Wir machen aber immer wieder die Erfahrung: In Präsenz, zusammen mit den künftigen Studienkolleginnen und -kollegen, funktioniert das Lernen besser als alleine. Und außerdem macht es so auch viel mehr Spaß!
Wann und wo findet der Kurs statt?
Der Brückenkurs Mathematik findet immer ca. in den letzten zwei Septemberwochen statt. An jedem Kurstag gibt es drei Unterrichtsblöcke à 90 Minuten: 9:00–10:30 Uhr, 10:45–12:15 Uhr und 13:00–14:30 Uhr.
Der Kurs wird sowohl in Amberg als auch in Weiden durchgeführt. Sie können in Amberg am Brückenkurs teilnehmen, auch wenn Sie ein Studium in Weiden beginnen, und umgekehrt.
Die genauen Termine für das laufende Jahr finden Sie unter Aktueller Kurs.