02.05.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Speicherung von elektrischer Energie, Wärme oder auch Kälte. Neben der Keynote von Prof. Dr.-Ing. Weiß war das KoKWK mit zwei weiteren Beiträgen vertreten. Dr.-Ing. Florian Heberle vom Zentrum für Ene [...] Hauptautors, Tobias Popp M.Eng.. Tobias Popp hatte als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von Prof. Weiß geleiteten und von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projektes „ TurboSmart – adaptive [...] hat, konnte Tobias Popp nicht an der HPC 2022 teilnehmen. Co-Autoren des Aufsatzes sind Prof. A. P. Weiß/KoKWK, Dr. F. Heberle/ZET, P. Streit M.Eng./KoKWK und Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann/ZET. Der dritte
14.06.2016 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Hochschulkommunikation
Der Vortrag und dessen Veröffentlichung im Tagungsband sind ein weiterer Schritt zur engen Vernetzung der OTH Amberg-Weiden und der UWB Pilsen auf dem Gebiet der Energietechnik, die 2015 offiziell beg
17.05.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
In einem Vorgespräch erörterten Dr. Peter Deml, Vorstand der Akademie, und Prof. Dr. Andreas P. Weiß die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit im Rahmen der Lehr- und Forschungskooperation, die die deutsche [...] deutsche und die tschechische Hochschule pflegen. Anschließend stellte Prof. Dr. Andreas P. Weiß den Kontakt zur UWB her und besuchte gemeinsam mit Dr. Peter Deml die Fakultät Maschinenbau der Westböhmischen
15.06.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
(Technologie-Campus), sowie von Prof. Dr. Markus Brautsch, M.Sc. Raphael Lechner und Prof. Dr. Andreas Weiß (Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK), Fakultät MB/UT). In einem sehr offenen und kollegialen [...] des Freistaates Bayern und der Tschechischen Repubik zu bewerben. Als „Invited Lecturer“ hatte Prof. Weiß am Donnerstag noch die Gelegenheit, im Rahmen der 14. Konferenz zum Thema „Power System Engineering
07.12.2015 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Hochschulkommunikation
mit insgesamt knapp 80 Schülerinnen und Schüler das Labor „Strömungsmaschinen“ von Prof. Dr. Andreas Weiß (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik). Hier konnten sie jeweils rund eine Stunde viele Versuche aus
04.09.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
und Laboringenieur Harald Wirth. Betreut wurde das Projekt neben ihm von Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, der sich mit Druckluft-Energiespeicherung beschäftigt (CAES
24.07.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Studie zur optimierten Turbinenauslegung“ führte er unter der Betreuung von Prof. Dr. Andreas P. Weiß, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, bei der DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. in Amberg durch. Josef Hauer [...] eines Teams von erfahrenen DEPRAG-Ingenieuren, die eng mit dem „Labor für Strömungsmaschinen“ (Prof. Weiß) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden seit Jahren zusammenarbeiten. Nur
10.09.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Nach Meinung von Prof. Weiß haben die Ingenieurinnen und Ingenieure als Berufsgruppe einen großen Anteil an Innovation, Fortschritt und damit Wohlstand in unserem Land. Leider bringt jedoch "der typische [...] für den Lions Club sollte ein kleiner Beitrag sein, dies zu ändern. Zur Einstimmung führte Prof. Weiß den Besuchern das Grundprinzip der atmosphärischen Dampfmaschine auf dem Campus vor. Die Dampfmaschine
12.06.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
sie im Prüfstand für Druckluftantriebe und –technik (PDLT) im Labor für Strömungsmaschinen von Prof. Weiß zu testen. Die Tests verliefen sehr erfolgreich und ohne Schäden an den Turbinen. Neben zwei Kuns
18.09.2014 | Hochschulkommunikation, Video/Podcast
Im Vorprogramm der dritten Amberger Luftnacht veranschaulichte Prof. Dr. Andreas Weiß in verschiedenen Experimenten einige der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten der Strömungsmechanik und Aerodynamik.
06.04.2018 | Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Veranstaltungen
können. Licht ist schnell, Licht kann gebrochen werden, Licht überträgt Energie und weißes Licht, ist eigentlich nicht nur weiß. Diplomphysiker Manfred Bauer zeigte bei der Kinder-Uni unter anderem, wie sich
19.10.2015 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Hochschulkommunikation
zur Anwendung kommen könnten. An dieser Aufgabenstellung arbeitet auch Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß im Strömungsmaschinenlabor der OTH Amberg-Weiden und referierte darüber in Brüssel in seinem Vortrag
04.11.2013 | Pressemeldungen
ät Erlangen-Nürnberg, betreut von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer, untersuchte Frau M. Sc. Manuela Weiß den Einfluss von variothermer Temperierung auf die Eigenschaften von Mikrospritzgussteilen. Chara [...] des großen Oberflächen-Volumen-Verhältnisses von sehr kleinen und dünnen Bauteilen. So stellte Frau Weiß zunächst den variothermen Prozess und verschiedene konstant temperierte Prozesse per Simulation dar [...] Ausgangsbedingungen für den realen Spritzgießprozess zu bekommen. Die Ergebnisse der Arbeit von Frau Weiß zeigten, dass durch die variotherme Temperierung Bauteileigenschaften erzielt werden können, die mit
04.11.2013 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
ät Erlangen-Nürnberg, betreut von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer, untersuchte Frau M. Sc. Manuela Weiß den Einfluss von variothermer Temperierung auf die Eigenschaften von Mikrospritzgussteilen. Chara [...] des großen Oberflächen-Volumen-Verhältnisses von sehr kleinen und dünnen Bauteilen. So stellte Frau Weiß zunächst den variothermen Prozess und verschiedene konstant temperierte Prozesse per Simulation dar [...] Ausgangsbedingungen für den realen Spritzgießprozess zu bekommen. Die Ergebnisse der Arbeit von Frau Weiß zeigten, dass durch die variotherme Temperierung Bauteileigenschaften erzielt werden können, die mit
16.07.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Die Glasproduktion für die Medizintechnik war bereits Kerngeschäft der Wilden AG in den 90er Jahren, aus der die heutige Gerresheimer Regensburg GmbH hervorging. Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und M
06.09.2011 | Pressemeldungen
als eine Erfolgsgeschichte in der Oberpfalz bezeichnet werden“, so Ministerialdirektor Dr. Adalbert Weiß. Die Ausbauplanung des Freistaates Bayern mit der Schaffung von 38.000 zusätzlichen Studienplätzen
13.11.2012 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik
Über 60 internationale Partner des Unternehmens informierten sich im Rahmen der Veranstaltung über aktuelle Trends und Entwicklungen rund um das Thema „Operationssaal“. Die Schwerpunkte lagen in den B
06.09.2011 | Hochschulkommunikation
als eine Erfolgsgeschichte in der Oberpfalz bezeichnet werden“, so Ministerialdirektor Dr. Adalbert Weiß. Die Ausbauplanung des Freistaates Bayern mit der Schaffung von 38.000 zusätzlichen Studienplätzen
15.06.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
Gemeinsam führten die OTH-Professoren Dr. Andreas Lesser (OTH Regensburg) und Dr. Andreas P. Weiß (OTH Amberg-Weiden) mit ihren Teams das TWO-Projekt „Analytische, numerische und experimentelle Auslegung [...] verfasste er mit den Ko-Autoren Dominik Stümpfl M.Eng., Phlipp Streit M. Eng., Prof. Dr. Andreas P. Weiß (alle Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK/OTH-AW) und Prof. Dr. Ing. Andreas Lesser (OTH [...] der diesjährigen Power System Engneering Conference an der Westböhmischen Universität Pilsen. Prof. Weiß leitete die zugehörige Session.
13.03.2023 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Punkte wurden lebhaft diskutiert – so auch die Wasserrakete, die Prof. Dr. Weiß zum Abschluss des ersten Tages vorführte. Prof. Dr. Weiß wurde in Pilsen durch KoKWK-Mitarbeiter Philipp Streit M.Eng. unterstützt [...] Bekanntlich kam alles anders. Es vergingen 3 Jahre, bis nun endlich im März 2023 Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß diesen Workshop an der UWB Pilsen durchführen konnte. Finanziell unterstützt wurde der Workshop vom
05.08.2022 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Alumni
Luftführung und Temperaturverteilung sichtbar zu machen. Deshalb erläuterte und diskutierte Prof. Weiß die Grundlagen der Strömungsmechanik, die Mechanismen der Strömungsverluste bzw. deren Vemeidung und [...] zu machen. Um das Interesse und auch die Freude an der Strömungsphysik zu vermitteln, führte Prof. Weiß dem Memmert-Entwicklungsteam auch die Wasserrakete vor.
18.02.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
Jahren mit Prof. Dr. Weiß und dem KoKWK zusammenarbeitet. Neben der Vermessungen der Kunststoff-Turbinen unterstütze Jan Špale auch das Turbinen-Team von Prof. Dr. Andreas P. Weiß. So nahm er z. B. gemeinsam [...] Beide Vorträge hielt er sowohl in der Mastervorlesungen „Thermische Maschinen und Anlagen“ von Prof. Weiß als auch beim „Forschungsstammtisch“, einem informellen Weiterbildungsformat, das Max Becker, M. Eng [...] e (EUKI)“. Ing. Václav Novotný von UCEEB und Betreuer von Jan Špale hat Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß eingeladen, an dem Tschechisch-Norwegischen Forschungsprojekt „DEXPAND“ (Distributed Energy eXPANDers)
29.10.2021 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Prof. Weiß hatte 1988-1993 am ISA seine Doktorarbeit auf dem Gebiet der Turbinenaerodynamik erstellt. Sein Doktorvater war Prof. Dr.-Ing. Leonhard Fottner, der das ISA seit seiner Gründung 1980 bis zu [...] zu seinem frühen Tod 2002 leitete. Mit dem heutigen Institutsleiter Prof. Niehius arbeitete Prof. Weiß bereits während seiner ISA-Zeit eng zusammen. Prof. Niehuis war in leitender Fuktion in der Niederd [...] Motoren und Turbinenunion (MTU) München tätig. Die MTU hatte das Forschungsvorhaben, über das Prof. Weiß promovierte, mit iniziiert und finanziert. Promimentester Gastredner beim Festkolloquium war sicherlich
22.03.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Prof. Dr. Andreas P. Weiß gab einen Überblick über die Besonderheiten von Dampfkraftwerken und -turbinen, die mit anderen Dämpfen als Wasserdampf betrieben werden. Er diskutierte auch die derzeitige Bedeutung [...] für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) der OTH Amberg-Weiden durchgeführt werden. Prof. Dr. Andreas P. Weiß kam auf Einladung von doc. ing. Michal Hoznedl Ph.D. nach Pilsen. Dr. Michal Hoznedl und seine Ko [...] Amberg-Weiden seit 20 Jahren immer enger kooperiert. Auch Dr. Michal Hoznedl und Prof. Dr. Andreas P. Weiß wollen ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Dampfturbinen vertiefen und verbreitern.