18.12.2017 | Hochschulkommunikation, Studierendenvertretung
Dieser Prozess erfordert allerdings hohe Druck- und Temperaturunterschiede. Wie Prof. Dr. Andreas Weiß den Zuhörern in einem kleinen Experiment beweisen konnte, liegt die Siedetemperatur von Ethanol jedoch [...] und welche Turbine geeignet sind. Gemeinsam mit dem Amberger Unternehmen DEPRAG arbeitete Prof. Dr. Weiß daher an einem „Mikroexpansionsturbinen-Generator-Baukasten“ und entwickelte den GET®-Turbinengenerator [...] zung bei kleinen Anlagen momentan für die Industrie noch wenig interessant ist. Prof. Dr. Andreas Weiß ist jedoch überzeugt davon, dass, wenn dieses Problem erst einmal gelöst ist – und wofür sind Ingenieure
13.12.2010 | Hochschulkommunikation
eine zu niedrige Geburtenrate aufweise. Auch das Abschluss-Highlight, die Bierissage von Schneider Weisse, fand großen Anklang. Die Besucher konnten sieben Weißbiersorten verkosten, jede mit besonderen Snacks [...] Einnahmen aus dem Verkauf von edlen Holzbierkästen mit den sieben Spezialitäten spendete Schneider Weiße an die gemeinnützige Aktion „Ein Baum für Weiden“, die Kindern von sozial schwachen Familien Weih [...] TC Lasergroup für die viermalige sensationelle Lichtatmosphäre. Ein großer Dank geht an Schneider Weiße für die Bierissage und die Spendenaktion.
09.04.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Mikroexpansionsturbine für die Energierückgewinnung“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß, Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung an der OTH Amberg-Weiden, ist bereits das dritte gemeinsames [...] Entwicklung eines ORC-Minikraftwerkes zur Abwärmenutzung zum Ziel. Dabei beschäftigte sich Prof. Dr.-Ing. Weiß intensiv mit der Entwicklung von Mikroexpansionsturbinen für organische Dämpfe und arbeitet an der [...] und bei der DEPRAG wird konstruiert, gebaut und weiterentwickelt“, sagt Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß über die erfolgreiche Zusammenarbeit.
cycles (RC), organic Rankine cycles (ORC) and other novel
annotation mailto:a.weiss@oth-aw.de mailto:a.weiss@oth-aw.de
annotation mailto:Vaclav.Novotny@cvut.cz mailto:Vaclav.Novotny@cvut.cz [...]
Design example for specific boundary conditions
From the authors point of view (see (Weiß, 2015; Weiß. et al., 2018)), a single stage axial impulse
turbine is the simplest and most flexible [...] A MICRO-TURBINE-
GENERATOR–CONSTRUCTION KIT AND POTENTIALS OF 3D-
PRINTING
Andreas P. Weiß1, Václav Novotný2,3*, Tobias Popp1, Gerd Zinn4, Michal Kolovratník3
1University of Applied Sciences
10.06.2020 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Veranstaltungen
macht am 21. Juli um 17 Uhr Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß mit seinem Vortrag „ Mit Kleinstturbinen die Energiewende vor Ort umsetzen!“ Prof. Dr. Weiß ist der „Turbo-Prof“ der OTH Amberg-Weiden, sein Lehrgebiet [...] auch Produktionstechnik eingesetzt werden. Im Rahmen der angewandten Forschung entwickelt Prof. Dr. Weiß zusammen mit Studierenden Kleinstturbinen, um die Abwärme von Industriebetrieben, von Motoren zu nutzen
22.11.2011 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Straubing unterstützt mit Rat und Tat das HAW-Projekt „LittleBeeBio“ (geleitet von Prof. Dr. Andreas P. Weiß, Dekan der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik), eine Mikrogasturbine mit externer Wärmezufuhr. Das [...] (Leiter Instandsetzung, Montage und Betriebsservice München, 1. von rechts), Prof. Dr. Andreas P. Weiß (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, 3. von links) und Student Peter Dauner (2. von rechts).
21.02.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Prof. Dr. Andreas P. Weiß übernahm mit zwei studentischen Projektgruppen aus dem Maschinenbau bei A.T.U in Amberg und in Schwandorf die „Jagd auf die undichten Stellen“ im Netz. So führte am 20. Februar [...] für das Projektteam und A.T.U! Auf dem Foto von links: Student Markus Stransky, Prof. Dr. Andreas P. Weiß, Studenten Simon Knorr und Matthias Sigli bei A.T.U in Schwandorf.
15.02.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Die Professoren Dr. Thomas Lex und Dr. Hans-Peter Rabel von der OTH Regensburg sowie Dr. Andreas P. Weiß von der OTH Amberg-Weiden bearbeiten das gemeinsame Forschungsprojekt seit Mitte 2017 im Rahmen des [...] Dr. Thomas Lex betreut als Erergietechniker mit seinem Team den Kreisprozess. Prof. Dr. Andreas P. Weiß steuert das notwendige Turbinen-Know-how bei. Da TWO-Projekte nur auf ein Jahr ausgelegt sind, erstellt
20.10.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Im Anschluß referierte Prof. Dr. Andreas P. Weiß über die Rolle der Ingenieurinnen und Ingenieure in unserer Gesellschaft. Sein Vortrag, den er auch ganz bewusst als örtlicher Vertreter des Vereins Deutscher [...] Ingenieure (VDI) hielt, trug den Titel „Ingenieur gestalten unsere Zukunft (mit)“. Nach Meinung von Prof. Weiß haben die Ingenieurinnen und Ingenieure als Berufsgruppe eine großen Anteil an Innovation, Fortschritt
16.01.2020 | Sprachenzentrum, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
Wärmekapazitäten, Gasverflüssigung und Dampfdruckmessung ganz bei der Sache. Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß und Laboringenieur Harald Wirth hatten die Gruppe bereits am Vortag durch das Labor geführt und in [...] persönlichen Treffen bereichern die Zusammenarbeit mit unseren ausländischen Partnern“, so Prof. Dr.-Ing. Weiß, der in mehreren bayerisch-tschechischen Projekten engagiert ist. „Wir begrüßen ebenso gerne Studierende
20.12.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
Nachdem Prof. Dr. Andreas. P. Weiß die Intention und die Vision des Projektes dargestellt hatte, stellten zunächst die tschechischen Hochschulkollegen von der Fakultät Maschinenbau (UWB) ihre Arbeitsgebiete [...] von den im Projekt mitarbeitenden Professoren Dr. Stefan Beer, Dr. Peter Kurzweil und Dr. Andreas P. Weiß. Im Anschluss präsentierten die Firmenvertreter ihr Produkt-Portfolio und formulierten ihre Erwartungen
09.10.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
WK, Prof. Dr. Andreas P. Weiß/KoKWK, Fa. DEPRAG) ist für den Turbinengenerator zuständig. Im 2018 erscheinenden neuen OTH-Forschungsbericht berichtet Prof. Dr. Andreas P. Weiß ausführlich über die Ver
29.07.2013 | Hochschulkommunikation
vier Hörsaal-Sieger fest, denen HAW-Vizepräsidentin Prof. Dr. Andrea Klug, Dekan Prof. Dr. Andreas P. Weiß und Dipl.-Ing. Volker W. Thomas, der Bezirksvereinsvorsitzende des VDI, die Siegerurkunden und die [...] „Bayerische Physik-Schmankerl“), Jahrgangsstufe 11 T der Beruflichen Oberschule Schwandorf (Thema: „Weiß ned Wurscht is – Umweltfreundliches Kochen mit der Sonne“) und Jahrgangsstufe BSt 11 des Beruflichen
16.03.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Strom umzuwandeln. Das Forscherteam um Prof. Dr. Dieter Brüggemann (ZET) und Prof. Dr. Andreas P. Weiß (OTH Amberg-Weiden) hat sich zum Ziel gesetzt, Abwärme von Motoren oder aus Industrieprozessen in [...] Fachvorträgen. Dr. Andreas Obermeier stellte das ZET und das ORC-Forschungskraftwerk vor. Prof. Dr. Weiß erläuterte das strömungstechnische Konzept, das hinter dem Mikroexpansionsturbinenbaukasten steckt
15.01.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
T.U Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG bewusst. Deshalb kontaktierten sie Prof. Dr. Andreas P. Weiß (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik), um ihn um Unterstützung bei der energetischen Optimierung der [...] erfasst, so dass die Verbesserung auch quantifiziert werden konnte. Der ganze Vorgang wurde von Prof. Weiß natürlich betreut und in Bezug auf die Studierenden auch bewertet. Auch bei den beiden A.T.U-Filialen
27.04.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Sprachenzentrum
der OTH Amberg-Weiden war mit 14 Kolleginnen und Kollegen vertreten. Laut Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik), der die Idee zu dem Workshop hatte und ihn gemeinsam mit einem [...] mitarbeitet, ist nur gemeinsam mit den Nachbarn nachhaltig zu gestalten“, so Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß. Der Workshop wurde durch die Europaregion Donau-Moldau (EDM) sowie durch das Bayerische Hochschulzentrum
30.04.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
wenigen Wochen kamen Dipl.-Ing. Raphael Lechner M.Sc., Prof. Frank Späte und Prof. Dr. Andreas P. Weiß zum Gegenbesuch nach Tschechien. In der UCEEB am Stadtrand von Prag besichtigten sie die Forschun [...] Abwärmeverstromung mittels ORC (Organic Rankine Cycle) formulieren und dabei Prof. Dr. Andreas P. Weiß für die Turbinentechnik einbinden. Die vom Institut für Energietechnik (IfE) sehr erfolgreich betriebenen
Heimburger/Weiß
HS 018
15.45 - 17.15 Diagnostische Systeme Ringler/Buhl/Fleischmann
HS 019
Ab 10.05. HS 118
Anamnese, Untersuchung
und klinische Medizin I
Heimburger/Weiß
HS 018
[...] Heimburger/Weiß
HS 018
15.45 - 17.15 Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement II
Hamm/Schmidkonz
PA2/DHM4
HS 002
Anamnese, Untersuchung
und klinische Medizin I
Heimburger/Weiß
HS 018
08.09.2016 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
senschaften. Gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Dipl.-Ing. Joachim Hummich, Prof. Dr. Andreas P. Weiß und Diplom-Physiker Martin Müller stellte er die Labore und Forschungseinrichtungen der Hochschule [...] Amberg-Weiden wieder einmal zu besuchen. Neumarkt ist ja nur einen Katzensprung entfernt ... Und wer weiß: Vielleicht entdecken sie hier ihre zukünftige Hochschule. Denn junge, neugierige Studierende sind
27.05.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
teils schon veröffentlichte, Ergebnisse präsentieren. Unter anderem stellten Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß von der OTH Amberg-Weiden, Herr O`Connell vom Institut für Energietechnik und Herr Sedláček von der [...] and Applications in Central and Eastern Europe“ unter der Federführung von Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß in Amberg zusammen. Das Kompetenzzentrum für Mittel- und Osteuropa (KoMOE) ist daran außerdem maßgeblich
07.07.2017 | Pressemeldungen
umzugehen weiß, kann Flugzeuge mit mehreren hundert Tonnen bewegen und Strom für viele tausend Menschen erzeugen. Bei der KinderUNI „Luftzaubern & Luftdrücke“ zeigen Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß und sein
Wind- und Wasserkraft Klausur Beer Weiß TR *), Formelsammlung 8 Seiten DIN-A4
EZ 7 ohne ohne 0 ohne 18-19 Wind- und Wasserkraft (Praktikum) Studienarbeit** Beer Weiß
* siehe Aushang vernetzbare Geräte [...] Klausur Späte Berninger
EZ 6 14.07.2022 13:30 90 15:00 18-19 Verbrennungsmotoren Klausur Taschek Weiß eigene Formelsammlung mit 4 DIN A4 Blättern, TR *)
EZ 6 14.07.2022 16:00 60 17:00 18-19 Konversion [...] Rohstoffe Klausur Lindenberger Prell
EZ 6 25.07.2022 13:30 90 15:00 18-19 Strömungsmaschinen Klausur Weiß Taschek TR *), schriftliche Unterlagen in beliebiger Form
EZ 6 26.07.2022 11:00 90 12:30 18-19
24.08.2016 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Maschinenbau, International
Malaysien viele deutsche Firmen vertreten sind. Wie es genau weitergehen wird, dass weiß er aber noch nicht. Was er aber weiß, ist, dass er erst einmal ein bis zwei Jahre arbeiten möchte und dann ein Masterstudium
20.12.2018 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
variabler Geometrie und eigener Regelung entwickeln“, sagt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik. „Diese soll sich selbstständig, also smart, an veränderte B [...] OTH Amberg-Weiden mit DEPRAG und der Universität Bayreuth durchführt. Mit Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß hat ein ausgewiesener Experte die Projektleitung übernommen. Der Wissenschaftler beschäftigt sich
02.11.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Zentrum für Gender und Diversity, Veranstaltungen
Zentrum für Gender und Diversity der OTH Amberg-Weiden, abgefragt werden. Moderator Prof. Dr. Andreas P. Weiß konnte den Abend somit mit der positiven Zusammenfassung schließen, dass in unserer Zeit Ingenieurstudium [...] der OTH Amberg-Weiden mit Unterstützung der VDI Bezirksgruppe Amberg-Weiden und Prof. Dr. Andreas Weiß, Frauenbeauftragter Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, veranstaltet. Dabei wird beispielhaft gezeigt