Professor/in Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Telefon: +49 (9621) 482-3307
Fax: +49 (9621) 482-4307
w.bloechl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Koordinatenmesstechnik, 3D-Druck, Digitale Produktion
Forschungsgebiet(e):
Säulen:
- Werkzeugmaschinen und Zerspanungstechnik (Highlight: Selbstgebaute CNC-gesteuerte Drehfräsmaschine)
- Koordinatenmesstechnik (Zertifizierter AUKOM Trainer, Multisensorkoordinatenmesstechnik)
- 3D Druck (Entwicklung eines Prüfteiles zur Genauigkeitsbestimmung von 3D-Druckern, Innovationsnetzwerk Additiv Manufacturing)
- Industrie 4.0 (Projektleitung Projekt ISAC@OTH mit Gesamtumfang 3,7 Mio. €)
Zum Profil
Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Vizepräsident für Lehre, Didaktik und Digitalisierung; Wiss. Leiter Kompetenzzentrum Digitale Lehre
Telefon: +49 (9621) 482-3641
Fax: +49 (9621) 482-4641
m.altieri
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Mediendidaktik
Educational Technology
Forschungsgebiet(e):
Interaktive Lernmediengestaltung (H5P, Articulate, Adobe Captivate), Erklärvideoproduktion und Animation, Onlinekursentwicklung und E-Portfolios (Moodle, Ilias, Mahara), AR/VR in der Lehre, Multirepräsentationssysteme (STACK, JSX Graph, GeoGebra), digital gestützte Lehr-/Lernkonzepte, Deutsch als Fremd- und Fachsprache
Zum Profil
keine Rolle.
2) Noch allgemeiner kann man einen Vektor auch als Element eines Vektorraumes defi-
nieren. Ein Vektorraum über R ist eine Menge V , für deren Elemente a, b eine Summe
und die Multiplikation [...] . . . . .
OTH Amberg-Weiden 107
page
5 VEKTOREN 5.5 Basis eines Vektorraums
5.5 Basis eines Vektorraums
In diesem Abschnitt geht es darum, noch einige Begriffe zu klären, die im Zusammen- [...] sich durch die anderen beiden ausdrücken.
• Basis eines Vektorraumes
Die n Vektoren #”b 1, . . . ,
#”
b n bilden eine Basis des Vektorraumes V , wenn sie linear unab-
hängig sind und wennn sich
Hinweis auf die Dringlichkeit eine Sitzung unter
Beachtung einer Ladungsfrist von 3 Werktagen anberaumen.
(3) Die Hochschulleitung ist zu den Sitzungen aller Gremien unter Angabe der Tagesordnung
e
Umfangs der Prüfungsleistung muss grundsätzlich bis spätestens eine Woche vor
Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums bekanntgegeben werden und gilt nur für das
Sommersemester 2022. 4In besonderen Ausnahmefällen [...] Prüfung, die ihnen elektronisch zur
Verfügung gestellt wird. 5Take-Home-Exams innerhalb des Prüfungszeitraums dürfen einen
Zeitrahmen von 24 Stunden nicht überschreiten. 6Bei Take-Home-Exams ist die
Potenziale von 5G für eine innovative medizinische Versorgung von Patient:innen im
ländlichen Raum erschließen!
Stärkere Vernetzung der Akteur:innen des Gesundheitswesens!
Herausforderungen,
el 2.2: Echoortung
Manche Tierarten, wie zum Beispiel Fledermäuse und Delphine, können sich im Raum
orientieren, indem sie das Echo von zuvor ausgesendeten Schallwellen auswerten.
Eine Fledermaus
größeren Entfernung zum
Erdmittelpunkt?
5) Ein Raumschiff fliegt von der Erde zum Mond. Nach wie viel Prozent der Strecke ist
das Raumschiff kräftefrei?
Benutzen Sie, dass für die Massen mE
der wichtigen
und bereits zeitintensiven Mathematik bleibt somit für ein weiteres Modul nur wenig Spielraum.
Im BeVorStudium wurde im Modul Physik daher ein Schwerpunkt auf den Bereich Mechanik
gelegt
AW
Prof. Dr. –Ing. H.-P. Schmidt
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zugangsdaten,
Raumnummer, Teilnahmebestätigung nach
formloser Anmeldung bis zum 01.10.2021
unter: info@aia-oth
1,09
Ansprechperson für Fragen
Lernberatung
Kinderbetreuung
Bereitstellung von Wohnraum
Verpflegung an der Hochschule durch Mensa und
Cafeteria
Deutschunterricht
Frauen Männer
Weiden vermittelt.
Die praktische Anwendung (Anwendungstransfer) erfolgt
in den betrieblichen Räumen der Firma WITRON Logistik
+ Informatik GmbH am Standort Parkstein.
unterstützen, indem neben Inputs
auch Good-Practice-Beispiele der Projekte vorgestellt werden und Raum für die Diskussion relevanter Fragen
und Anliegen geschaffen wird.
Mit dieser Handreichung [...] Sor-
galla, 2015; Walgenbach, 2014), setzte sich der Begriff Diversity zumindest im deutschsprachigen Raum durch
die Rezeption des betriebswirtschaftlichen Konzepts des Diversity Management durch. Kerngedanke [...] Ansatzpunkte 13
als Querschnittsthema innerhalb der festgelegten Lehrinhalte, neue Perspektiven und Raum für kritische Refle-
xion.
Wie das aussehen kann, soll im folgenden Abschnitt skizziert werden